Guest alex00 Posted November 20, 2012 Share #1 Posted November 20, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo an Alle, hatte auf den Erlebnistagen die Gelegenheit die neue M auszuprobieren. Eigentlich ein recht schickes Gerät. Was mich aber störte war, dass eine Belichtungskorrektur nur durch drücken einer Taste an der Vorderseite und gleichzeitiges Drehen des Rades auf der Hinterseite gemacht werden kann. Der zuständige Leica-Mann konnte mir nicht beantworten, ob man das ganze auch so umlegen kann, dass man die Belichtungskorrektur nur durch Betätigen des Rades machen kann. Bei der M9 war dies ja der Fall (Drehen des Daumenrades). Ergonomisch finde ich es etwas schlecht, wenn man zwei Dinge gleichzeitig "befummeln" muss (Arbeite sehr viel mit Belichtungskorrekturen). Weiß von Euch jemand, ob das gehen wird. Ich weiß, noch hat niemand die finale Version der Kamera gesehen, aber vielleicht hat ja jemand tieferen Einblick. Besten Dank, Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 20, 2012 Posted November 20, 2012 Hi Guest alex00, Take a look here Leica M und die Belichtungskorrektur. I'm sure you'll find what you were looking for!
artisan Posted November 20, 2012 Share #2 Posted November 20, 2012 Ergonomisch finde ich es etwas schlecht, wenn man zwei Dinge gleichzeitig "befummeln" muss (Arbeite sehr viel mit Belichtungskorrekturen). Zwei Knöpfe zu "befummeln" ist auch bei anderen Herstellern durchaus üblich. Bei der M9 kann ich die Funktion auch so wählen, dass eine Korrektur erst durch Betätigung zweier Tasten (Auslöser und Drehrad) aktiv wird. Das Drehrad alleine als Korrekturmöglichkeit zu verwenden führt nicht selten zur unbeabsichtigten Verstellung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted November 20, 2012 Share #3 Posted November 20, 2012 Das Drehrad alleine als Korrekturmöglichkeit zu verwenden führt nicht selten zur unbeabsichtigten Verstellung. Das halte ich für vernünftig. (Gelegentlich drehe ich mit der E5 unbeabsichtigt einen Film, nur weil ich auf den einen Knopf gekommen bin ) Ich bevorzuge allerdings, sofern möglich, die manuelle Verstellung von Blende und Belichtungszeit. Fast der Hauptgrund wieso ich wieder von einer digitalen M träume Link to post Share on other sites More sharing options...
vhfreund Posted November 20, 2012 Share #4 Posted November 20, 2012 Zwei Knöpfe zu "befummeln" ist auch bei anderen Herstellern durchaus üblich. Bei der M9 kann ich die Funktion auch so wählen, dass eine Korrektur erst durch Betätigung zweier Tasten (Auslöser und Drehrad) aktiv wird. Das Drehrad alleine als Korrekturmöglichkeit zu verwenden führt nicht selten zur unbeabsichtigten Verstellung. Ja, bei diesem Bedienkonzept ist es mir verschiedentlich gelungen, die Belichtungskorrektur unabsichtlich zu verstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest alex00 Posted November 21, 2012 Share #5 Posted November 21, 2012 Hi, meine Art zu fotografieren war/ist, dass ich Blende vorwähle und mir die Verschlusszeit automatisch dazu bestimmen lasse. Die Über- oder Unterbelichtung die dann noch notwendig ist, mache ich dann eben durch die Korrektur. Das führt dazu, dass ich eben sehr häufig korrigiere. Daher bevorzuge ich, dass diese Funktion nur durch Drehen des Rades betätigt wird und nicht durch ein zusätzliches Drücken eines Knopfes. Zudem scheint das Rad der neuen M ja so gemacht worden zu sein, dass es fast nicht mehr unabsichtliche betätigt werden kann. Danke für Euer Feedback. Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted November 22, 2012 Share #6 Posted November 22, 2012 Ich benutze die Belichtungskorektur nicht mehr, ich habe die Verstellung nur mit dem Daumenrad abgestellt, es hat sich zu häufig verstellt. Wenn mir die automatisch gewählte Belichtungszeit nicht gefällt, dann benutze ich eine manuell eingestellte Verschlußzeit. Das funktioniert problemlos und löst auch die Schwierigkeit unterschiedlicher Belichtungen je nach Bildausschnitt bei uneinheitlicher Verteilung der Helligkeit über dem Bild. Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted November 22, 2012 Share #7 Posted November 22, 2012 Advertisement (gone after registration) Mit ein wenig Übung und Erfahrung ist doch der schnellste und sicherste Weg (bei Zeitrad auf „A“) irgendwo im oder außerhalb des Motivs eine Referenzmessung zu machen und mit dem ersten Druckpunkt am Auslöser zu fixieren, dann Bildausschnitt festlegen und auslösen. Das geht mit allen Leica M umso leichter, da der Druckpunkt nicht auch noch gleichzeitig den AF fixiert. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.