Jump to content

Welches Zeiss-Objektiv an der M8?


Concorde-SST

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich hoffe, die Frage ist nicht zu blöd - ich interessiere mich

für ein Super-Weitwinkel für die M8 und möchte kein Tri-Elmar

wählen.

 

Welche Baureihe der neuen Zeiss-Objektive kann für die

Leica M8 (und MP) verwendet werden? Die für die Zeiss-Ikon-

Reihe?

 

Herzlichen Dank,

 

mfg.,

 

Concorde-SST

Link to post
Share on other sites

  • Replies 55
  • Created
  • Last Reply

dito das c-biogon 4/21mm ... ;-)

 

wobei man am falle der m8 (und weiterer digi-ms?) sagen muß, daß diese codierungsgeschichte schon nicht unerheblich für das bild ist und der mehrpreis der leicaprodukte sich mit sicherheit dann dort bezahlt macht. je weiter, desto wichtiger....

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

wobei man am falle der m8 (und weiterer digi-ms?) sagen muß, daß diese codierungsgeschichte schon nicht unerheblich für das bild ist und der mehrpreis der leicaprodukte sich mit sicherheit dann dort bezahlt macht. je weiter, desto wichtiger....

 

 

"Mehrpreis" ist eine freundliche Untertreibung:

Elmarit-M 2,8/21 mm ASPH. - 3100 Euro

Zeiss Biogon ZM 2,8/21 mm - 1250 Euro

 

Angesichts der Ergebnisse, die ich bei diesen beiden Objektiven mit eigenen Augen gesehen habe, würde sich für mich als Neueinsteiger diese Frage nicht wirklich stellen...

(Und ich hatte weder Filter noch neue Kamerasoftware zur M8)

Link to post
Share on other sites

Nun, da hast du recht mit der freundlichen Untertreibung. Auch ich würde

bei diesem Preisunterschied eher das Zeiss-Objektiv nehmen.

 

Wenn man es nur mal ausprobieren könnte, aber die hiesigen Händler haben die meisten

alternativen Objektive kaum oder gar nicht auf Lager... (komme aus dem

Raum München).

 

herzlichst,

 

Concorde-SST

Link to post
Share on other sites

Guest licht
Ich würde nie auf die Idee kommen, an Leica etwas anderes als Leica zu befestigen...:cool:

Bei mir ist selbst der rote Punkt von Leica.

 

Gruss

WHO (http://www.pic-tec.de), der nie mit der Concorde über München geflogen ist...:D

 

Richtig,

 

Zeiss verwende ich auch lieber an den grösseren Formaten, z.B. an meiner geliebten Hassi. ;)

 

Size Matters!

Link to post
Share on other sites

Nun, mir machts nichts aus, auch mal ein andres Objektiv an

der Leica zu verwenden....auch nicht, den roten Punkt abzukleben...

(bitte nicht hauen! :rolleyes: )

 

Soo schlecht ist Zeiss ja nun auch wieder nicht, wie du richtig

bemerktest - die Hasselblad-Zeiss´ gehören ja zum Besten...

(eigene Erfahrung)...

 

Herzlichst,

 

Concorde-SST (von New York -> London, nur 3:01 Stunden :D :D :D )

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Vignettierung fände ich nicht so schlimm, wirkt manchmal sogar ganz interessant (z.B. beim Voigtländer Superwide Heliar 15/4,5 an einer M mit Film).

 

ABER:

 

Bei der M8 mit der zu starken IR-Empfindlichkeit des Sensors kann man nicht auf die IR-Sperrfilter verzichten. Gerade bei starken Weitwinkel-Objektiven produzieren diese Filter eine cyanfarbige Vignettierung, die mit der (hoffentlich bald) kommenden Firmware 1.10 behoben werden soll. Dazu braucht man wiederum codierte Objektive und so landet man fast zwangsläufig bei Leica-Superweitwinkel-Objektiven. :o

 

P.S. Mit der Concorde bin ich leider nie geflogen, dafür mit der "Tante Ju" (sozusagen die Leica M3 der Fliegerei) ;)

Link to post
Share on other sites

eben. ich sehs schon ganz deutlich. wenn die filter erstmal da sind wird alle welt damit fotografieren, weils dann doch noch besser aussieht. einmal den unterschied bemerkt, wird man dann ja auch noch sensibel für die farbe.....

 

tja und dann ärgert man sich über jedes bild, was zwangsweise ohne filter aufgenommen werden mußte, bzw. hat dann die cyanschleier im bild, nur weil man sparen wollte und zeiss hat.....

 

deshalb greife ich erstmal zu CV... da ärgert man sich nicht, falls später doch mal ein leica ins haus kommt (superWW) und kann in ruhe die relevanz der ganzen filtergeschichte austesten.

 

wenn es für mich aber eine erfahrung gibt, dann die: in der entscheidenden situation sind einem tausende euros egal, wenn die sache funktioniert und umgedreht wünscht man sich zum teufel, weil irgendwas nicht optimal funktioniert hat, nur weil man damals ein paar hundert euro sparen wollte (o.k. sind schon viele hundert euro...).

 

habe meine "mehrausgaben" zur qualitätssicherung nie bereut! die entscheidenden situationen haben auch nie lang auf sich warten lassen.

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Ich habe neulich mal einige Aufnahmen mit dem Zeiss Biogon 2.8/ 28 mm ZM gemacht. Es steht meinem Leica Elmarit-M 2.8/ 28 mm ASPH nicht nach. Weder in der Verarbeitungsqualität noch beim Bildergebnis. Wobei der Preisunterschied zwischen dem Biogon und dem Elmarit in noch halbwegs erträglichem Rahmen liegt (UVP 990 Euro/ 1.350 Euro).

 

Ob die geringfügig bessere Offenblendleistung der Elmarit-M 2.8/ 21 mm ASPH gegenüber dem Zeiss Biogon 2.8/ 21 mm ZM einen Aufpreis von 1.800 Euro rechtfertigt, bezweifle ich stark. Was die fehlende Codierung in Verbindung mit dem Einsatz von IR-Cut-Filtern angeht, würde ich erstmal abwarten, wie dramatisch die "Probleme" in der Praxis überhaupt sind. An meinem 28er mit einem IR-Cut-Filter von B+W drauf ist die etwas kühlere Farbwiedergabe in den Bildecken in über 90 Prozent aller Fälle zu vernachlässigen. Beim Bildwinkel eines 21ers mag der Effekt etwas ausgeprägter sein. Aber deshalb 1.800 Euro mehr "verfeuern"? Ich würde es nicht tun.

 

Um Qualität im Allgemeinen ebenso wie im Besonderen muss man sich bei Zeiss nun wirklich keine Sorgen machen.

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

Guest licht
wenn es für mich aber eine erfahrung gibt, dann die: in der entscheidenden situation sind einem tausende euros egal, wenn die sache funktioniert und umgedreht wünscht man sich zum teufel, weil irgendwas nicht optimal funktioniert hat, nur weil man damals ein paar hundert euro sparen wollte (o.k. sind schon viele hundert euro...).

 

habe meine "mehrausgaben" zur qualitätssicherung nie bereut! die entscheidenden situationen haben auch nie lang auf sich warten lassen.

lg matthias

 

Oder man spart sich ein paar tausend Euros und fotografiert mit einer Kamera, die diese IR-Überempfindlichkeit nicht aufweist... :cool:

Link to post
Share on other sites

All meine Erfahrung mit Zeiss Optiken ist (war) daß diese den Leitz Optiken generell sicher NICHT nachstehen, vielmehr von mir in der Farbwiedergabe sogar meist besser empfunden werden.

 

Meine Erfahrungen beziehen sich besonders auf Contax RTS und 645, aber auch Hasselblad.

 

Ob der Preisunterschied gerechtfertigt ist und ob die mechanische Verarbeitung besser ist kann ich nicht wirklich behaupten, aber grundsätzlich sehe ich lieber eine Leitz Optik an einer Leitz Kamera als ein Fremdprodukt - nur so meine persönliche Vorliebe.

 

Aus meiner Sicht ist die Frage Leica versus Zeiss Optik jedenfalls eine sehr individuell zu beantwortende.

Link to post
Share on other sites

All meine Erfahrung mit Zeiss Optiken ist (war) daß diese den Leitz Optiken generell sicher NICHT nachstehen, vielmehr von mir in der Farbwiedergabe sogar meist besser empfunden werden. ...

 

Nun ja, an meinen MF Kameras verwende ich (weil's nicht viel anderes gibt) Zeiss und Schneider Konstruktionen. Und die sind wirklich nicht von schlechten Eltern!

 

Aber angeregt durch die Diskussion hier hab ich mal nachgeschaut, was Zeiss im ZM-Segment so kann. Ich hab nur mal das 1,5/50ZM mit dem aktuellen 1,4/50 S'Lux verglichen.

Ungeachtet, dass das Leica Objektiv formal noch'n kleinen Tick lichtstärker ist, seh ich aber bei offener Blende in den MTF-Charts gewaltige Unterschiede !?? (Ungeachtet, wie denn auch im Bereich "Preis" selbige Unterschiede zutage treten)

Ich weiß, dass MTF nicht alles ist - aber eine deutliche Indikation ist das allemal! Und da ist der Unterschied schon sehr deutlich zugunsten Leica.

 

Darüber hinaus kocht man bei Zeiss scheinbar auch nur mit Wasser und kämpft mit den üblichen Problemen (nicht nur Leica hat K®ampf :D !) Siehe den Kommentar über das sich verzögernde 2,0/85ZM ...

 

Sehr "süß" fand ich dann noch den Marketingspruch für die Ikon-Kamera mit M-Bajonet betreffs der "Zielgruppe" (Leica Objektiv-Besitzer):

...Da die Kamera mit M-Bajonett ausgestattet ist, können Sie Ihre vielleicht schon vorhandenen Objektive mit M-Bajonett verwenden und nach und nach zu Carl Zeiss Objektiven aufsteigen.

 

:rolleyes: ... "aufsteigen" ? ... da muß ich wohl die MTF-Charts falsch verstanden haben ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

All meine Erfahrung mit Zeiss Optiken ist (war) daß diese... von mir in der Farbwiedergabe sogar meist besser empfunden werden.

 

.... aber grundsätzlich sehe ich lieber eine Leitz Optik an einer Leitz Kamera als ein Fremdprodukt.

 

Sie empfinden also beim Gebrauch einer Leica Optiken lieber schlechter?

 

str.

Link to post
Share on other sites

Nun ja, an meinen MF Kameras verwende ich (weil's nicht viel anderes gibt) Zeiss und Schneider Konstruktionen. Und die sind wirklich nicht von schlechten Eltern!

 

Aber angeregt durch die Diskussion hier hab ich mal nachgeschaut, was Zeiss im ZM-Segment so kann. Ich hab nur mal das 1,5/50ZM mit dem aktuellen 1,4/50 S'Lux verglichen.

Ungeachtet, dass das Leica Objektiv formal noch'n kleinen Tick lichtstärker ist, seh ich aber bei offener Blende in den MTF-Charts gewaltige Unterschiede !?? (Ungeachtet, wie denn auch im Bereich "Preis" selbige Unterschiede zutage treten)

Ich weiß, dass MTF nicht alles ist - aber eine deutliche Indikation ist das allemal! Und da ist der Unterschied schon sehr deutlich zugunsten Leica.

 

Darüber hinaus kocht man bei Zeiss scheinbar auch nur mit Wasser und kämpft mit den üblichen Problemen (nicht nur Leica hat K®ampf :D !) Siehe den Kommentar über das sich verzögernde 2,0/85ZM ...

 

Sehr "süß" fand ich dann noch den Marketingspruch für die Ikon-Kamera mit M-Bajonet betreffs der "Zielgruppe" (Leica Objektiv-Besitzer):

...Da die Kamera mit M-Bajonett ausgestattet ist, können Sie Ihre vielleicht schon vorhandenen Objektive mit M-Bajonett verwenden und nach und nach zu Carl Zeiss Objektiven aufsteigen.

 

:rolleyes: ... "aufsteigen" ? ... da muß ich wohl die MTF-Charts falsch verstanden haben ...

 

Michael

 

Laut MTF Charts hast Du natürlich recht, ich habe auf diese aber noch nie was gegeben, sondern auf meine persönliche Beurteilung - zugegeben sehr subjektiv und absolut unwissenschaftlich - aber da haben mir gerde die Zeiss Resultate, speziell was die Farben anbelangt, immer deutlich besser gefallen.

 

Wie gesagt sehr individuelle Kriterien hier :-)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe nur "normale Original Optiken zur M von 35-135mm"

 

Zeiss ist aber eine super Alternative.

 

Die Zeiss Objektive sind sowohl für Digital wie Analog gerechnet.

Wenn das Zeiss Logo drauf ist, ist auch Zeiss drin, egal wo hergestellt.

 

Übrigens Codierung: Da sind doch nur ein paar Kontakte am Bajonet.

 

Vielleicht gelingt einem findigen Tüftler mit Drehbank usw. eine Möglichkeit die einfachen Kontakte aufs Bajonet zu kleben ohne das sie ständig abrutschen beim Objektivwechsel. Dann könnten auch Fremdobjektive oder Originale günstig nachgerüstet werden.

 

Ok letzters ist nur so ne Idee.;)

 

grüße

Ralf

Link to post
Share on other sites

... Wenn das Zeiss Logo drauf ist, ist auch Zeiss drin, egal wo hergestellt....

 

Nun ja. Wenn Du denkst, dass es nur das Logo macht ....;)

 

Leider ist dem aber nicht immer so, dass der durch eine gute Reputation entstandene "Qualitätsbegriff" sich auch grundsätzlich in allen Produkten mit dem bestimmten Label wiederfindet. Mitnichten! (Die Automarke mit dem Stern ist da ein beredtes Beispiel für)

 

Qualität ist Definitionssache - und die wird im Produktmarketing vorgegeben. Und da hindert niemand die Damen und Herren daran, auch niedere Qualitätskriterien und -level für eine bestimmte Produktgruppe festzulegen. Trotz des hohen Anspruches, den eine Marke - per Image - erheben mag. Also auch Zeiss kann technische und qualitative "Billigware" bauen (lassen in FE) im Vergleich zum eigentlich Machbaren. Das ist reine Verkaufs- und Marketing-Strategie.

Und dass Zeiss eigentlich kann, das steht außer Frage (Planar, Tessar, Distagon, Sonnar und nicht zuletzt das edle Biogon ... alles Linsen, mit denen ich im MF sehr gerne und voll beruhigt ans Werk gehe). Aber manchmal ist auch Wollen nicht genug! (da gibt es eine nette Geschichte über die Qualität des von Zeiss gerechneten und anfänglich gelieferten Sonnars 2,8/40 für die Rollei 35 ...)

 

Aber dass es auch "billiger" geht (und das heißt nicht unbedingt bei gleichzeitiger Beibehaltung des hohen Qualitäts- und Markenanspruches) zeigen nun mal die neuen Kleinbild Objektivreihen (ZM).

Wenn man's denn verkaufen kann ... Nur auf Dauer geht das nicht gut. Billiger wird durch noch billiger abgelöst ...

 

Aber vielleicht ist das ja mit Leica so abgesprochen ... die M's brauchen doch eigentlich eine preiswertere "Einsteiger-Objektivreihe". :D:rolleyes: Da ist Bedarf. Nur traut sich der geneigte Leica-Fan im Moment noch nicht so richtig ...

Aber wenn da "Carl Zeiss" draufsteht ist das - im Moment - noch allemal schöner als ein Name ohne Klang und Bedeutung ...

 

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Guest b2lore
Oder man spart sich ein paar tausend Euros und fotografiert mit einer Kamera, die diese IR-Überempfindlichkeit nicht aufweist... :cool:

 

es gibt doch nur zwei digitale Messsucher, oder nicht? Die Alternative verfügt über eine ungünstige Messbasis und Cropfaktor.

 

Oder man gibt ein paar hundert Euros aus und macht Filter drauf, dann klappts auch mit dem

Stellen:)

 

Gruß Sebastian

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...