Motivsucher Posted November 1, 2012 Share #1 Posted November 1, 2012 Advertisement (gone after registration) Habe mir beim Fachhändler per Internet ein BOWUM Nahgerät bestellt " für alle 50mm M-Objektive mit Ausnahme des Summarit und Sumilux". (Das war wohl zur Zeit der Produktion des Bowum auch so. ) Laney grenzt bei den M - Objektiven auf Bajonett Summicron 2,0/ 50 und Elmar 2,8 / 50 mm ein. Der ausführliche Thread aus 2007 im LUF informiert über weitere Einschränkungen, vor allem bei neueren Objektiven. Um ggf. rechtzeitig von meinem Rückgaberechtgebrauch machen zu können, bewegt mich folgende Frage: Kann ich, bei der konsequenten Erwähnung des M - Bajonetts in der Literatur, ein Schraub Elmar 2,8 / 50mm von 1957 benutzen. Dass das Innengewinde am Tubus zur Befestigung relevant ist, ist mir bekannt. Ums auf den Punkt zu bringen : hat das 2,8 er Elmar als " Schraube " bauliche Eigenheiten, welche den Gebauch an BOWUM einschränken, z.b. Tubuslänge etc.? Schon mal Dank für die Hilfe Elmar ( nicht nur, um im Bild zu bleiben ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 1, 2012 Posted November 1, 2012 Hi Motivsucher, Take a look here BOWUM. I'm sure you'll find what you were looking for!
Motivsucher Posted November 1, 2012 Author Share #2 Posted November 1, 2012 Habe den verregneten Allerheiligentag zur Recherche genutzt und jetzt das System begriffen. Meine Frage hat sich also erledigt. Gruß Motivsucher Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 1, 2012 Share #3 Posted November 1, 2012 Hätte sich die Frage nicht erledigt, hätte ich gesagt, das muß gehen, und sage es für den Fall, daß jemand anderes danach fragt.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Motivsucher Posted November 2, 2012 Author Share #4 Posted November 2, 2012 Zur Info Das Elmar 2,8/50mm ( Objektiv mit M39 Gewinde) passt perfekt an Bowum . Die M6 aber nicht, da der Bildfeldwählhebel zu nahe am Bajonett sitzt. Die M3 passt. Jetzt muss ich den Hand Beli benutzen:o. Im Nahbereich hab ich keinerlei Belichtungserfahrung, aber wie sagt schon Hägar der Schreckliche: " Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer!" Gruß Motivsucher Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted November 4, 2012 Share #5 Posted November 4, 2012 Früher konnte man bei leitz eine Ausfräsung vornehmen lassen, vielleicht macht das der "CS" (Kundendienst) noch? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Motivsucher Posted November 5, 2012 Author Share #6 Posted November 5, 2012 Danke für den Hinweis! Ich will es zunächst mit der M3 probieren- OP wegen der M6 nur, wenn es sein muss.Hat noch jemand einen Tip für den Hand Beli? Ich würde ihn einfach unter das Objektiv in Richtung Objekt halten, vielleicht eine kleinen Belichtungsreihe machen. Hoffe,ich komme diese Woche dazu. Hab eh einen halbvollen Farbnegativfilm, 200 ISO, eingespannt, dann kann der weg zum Entwickeln und Scannen. Gruß E Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 5, 2012 Share #7 Posted November 5, 2012 Advertisement (gone after registration) Nochmal aus Kisselbach, Das Leica Buch die Maßstabs- und Belichtungstabelle (diesmal ohne die Schnitte des Kopierers):str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Motivsucher Posted November 9, 2012 Author Share #8 Posted November 9, 2012 Hallo, nachdem die ersten Aufnahmen DIN A 5 ganz passabel geworden sind, hat mich das Postkartenformat DIN A 6 jetzt kalt erwischt. Das Ding wackelt! Der unterschiedliche Winkel der Bohrung für das" Stäbchen " unten rechts sorgt dafür, dass auf der Schmalseite bei dem Bildfeldwählhebel der Abstand der Stäbchenfüße ein Zentimeter geringer ist, das Ding folglich wackelt. Kapier ich es mal wieder nicht, oder hat das Teil einen Materialfehler? Gruß M. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 10, 2012 Share #9 Posted November 10, 2012 Die Frage verstehe ich nicht ganz. Fangen wir also von vorne an: BOOWU hat das Stäbchengerät BEHOO und BAZOO etc. abgelöst. Diese Geräte waren für die Schraubleica.BOOWU-M und BOWUM bzw. 16526 für die M haben BOOWU abgelöst respective ersetzt. Bei BEEHO etc. hatte der Ring drei mal vier Bohrungen, je nach vorliegendem Objektformat. Bei BOOWU etc. sind es drei Ringe mit je vier Bohrungen, also je ein Ring für A4, A5 und A6.. Die Stäbchen von BOOWU und BOWUM etc. sind ausziehbar und haben Raster für jedes Format. Das Format ist an den Stäbchen bei den Rasterungen angeschrieben. Wenn man alles richtig einschraubt und rastert, kann da nichts wackeln, soweit man die richtigen Stäbchen zum richtigen Gerät benutzt.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Motivsucher Posted November 10, 2012 Author Share #10 Posted November 10, 2012 Bowum Hat 3 Formate für Leica M - Anschluss,hier : DIN A 6. Die 4 identischen Stangen sind bei 6 eingerastet und arretiert. Die oberen Gewinde der Stäbchen sind intakt, ABER ein Gewinde in dem DIN A 6 Kupplungsteil hat einen anderen Fräswinkel, d.h. , die Stange steht in einem anderen Winkel zum Kupplungsteil als die anderen 3 Stangen. Dadurch bezeichnen auch die 4 Aufstellpunkte kein Rechteck mehr und das ganze Ding wackelt,, solange ich nicht eine Stange ein Stück heausziehe. Gruß M. Link to post Share on other sites More sharing options...
Motivsucher Posted November 10, 2012 Author Share #11 Posted November 10, 2012 Hier noch ein paar Bilder zur Illustration. Die Stange hinten links wurde 2mm über das Raster 6 herausgezogen, um Bodenkontakt zu haben. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/191337-bowum/?do=findComment&comment=2163611'>More sharing options...
Motivsucher Posted November 21, 2012 Author Share #12 Posted November 21, 2012 Die Frage verstehe ich nicht ganz. Fangen wir also von vorne an: BOOWU hat das Stäbchengerät BEHOO und BAZOO etc. abgelöst. Diese Geräte waren für die Schraubleica. BOOWU-M und BOWUM bzw. 16526 für die M haben BOOWU abgelöst respective ersetzt. Bei BEEHO etc. hatte der Ring drei mal vier Bohrungen, je nach vorliegendem Objektformat. Bei BOOWU etc. sind es drei Ringe mit je vier Bohrungen, also je ein Ring für A4, A5 und A6.. Die Stäbchen von BOOWU und BOWUM etc. sind ausziehbar und haben Raster für jedes Format. Das Format ist an den Stäbchen bei den Rasterungen angeschrieben. Wenn man alles richtig einschraubt und rastert, kann da nichts wackeln, soweit man die richtigen Stäbchen zum richtigen Gerät benutzt. str. Heute kam das Kupplungsteil ( Ring ) DIN A 6 gleicher Bauart als Austauschteil von meinem Händler mit der Post. Habe die vorhandenen Stäbchen eingeschraubt und siehe, alles perfekt!. War wohl doch ein Gewinde im falschen Winkel gefräst. Gruß Motivsucher Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.