Jump to content

Four Third mit R-Glas


Gräf

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

O.k. Ferdinand,

 

man hat natürlich eine bestimmte Brennweite drauf und dafür ist die Schärfentiefe bei mFT halb so groß wie bei KB. D.h. u.a., dass die Schärfentiefe-Skala auf dem Summicron 2/50 z.B. nur stimmt für KB.

 

Es kommt, wie immer, auf den "Standpunkt" drauf an.

 

Gruß, Hermann

Link to post
Share on other sites

Hi,

das die Schärfentiefenskala am 50mm Summicron nur für 24x36mm richtig ist,

ist ja wohl ohnehin Klar und bedarf keiner Diskussion..........;)

Das 50mm am mFT oder FT keine realen 50mm Brennweite sondern nur ein Ausschnitt

aus den 50mm sind wohl auch.

Und damit ergibt sich zwangsläufig auch ein anderer Schärfentiefenbereich, es ist größer

als an realen 50mm bei 24x36mm.

Dies haben einige von uns doch schon vor Jahren bei Makro genutzt und einen 4/3 Sensor

für solche Bilder mit Leica Scherben benutzt.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi Horst, das Misverständnis liegt, wie schon vorher gesagt, im "Standpunkt".

 

Ich gehe von der Physik der optischen Gesetze aus; da sind 50 mm Brennweite auch "reale", wie Du sie nennst, 50 mm Brennweite. Und da ist bei derselben Brennweite der Streukreis mFT kleiner als bei KB und damit auch die Schärfentiefe.

 

Du gehst davon aus, dass ein Fotograf bei mFT statt KB weiter zurücktreten muss, um denselben Ausschnitt zu erfassen. Das ist korrekt und dann und nur dann ist auch korrekt, dass die Schärfentiefe bei KB geringer ist als bei mFT.

 

Übrigens "Makro" (Dein Stichwort): Ich benutze mein Summicron 2/50 mit UOFRO (Auszug +10 mm) im Nah-Bereich 350 - 235 mm nur an der PEN (übrigens mit gutem Erfolg); an der M6 kann ich es gar nicht benutzen, weil ich es nicht sicher scharf stellen kann, bzw. die Schärfe nicht kontrollieren kann.

 

Gruß, Hermann

Link to post
Share on other sites

Der Formatfaktor verwirrt meist :)

 

Eine 50er mFT Linse hat bei 10 m und Blende 1,8 nur noch 2,15 m Schärfentiefe

 

Ja Ferdinand, Du hast Recht: Der Streukreis ist auf den Sensordurchmesser bezogen, und dazu kommt die Verwirrung um den Ausschnitt (und übrigens der Einfluss des Betrachtungsabstands beim Bild betrachten).

 

Gruß, Hermann

 

P.S. Deine Rechnung trifft zu; ich komme zum selben Wert.

Link to post
Share on other sites

Die, die es nicht "wollen", haben es vielleicht noch nicht probiert oder nicht zur Kenntnis genommen, dass die Leica X2 (mit einer Leica-"Linse") gerade so einen EVF2 als Zubehör hat.

 

Die Scharfstellung geht mit Sucherlupe 5x bis 14x übrigens famos, nebenbei m.E. besser als die indirekte einer Leica-Linse über Kurve, Hebel, Rolle etc. an der M6, z.B.

 

Noch ein Argument für die Verwendung von FT/mFT (und Leica M mit EVF!) für Leica Objektive, siehe mal den "Zirkus" :) hier:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m-objektive/262258-justage-von-objektiven-und-gehaeusen-post2242785.html

und nachfolgende Diskussion.

 

Gruß, Hermann

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...