Gräf Posted October 28, 2012 Share #1  Posted October 28, 2012 Advertisement (gone after registration) Hi Mitforenten,  Folgende Frage hat ein "Hobbykünstler", die ich hiermit weiterleite:  Gibt es ein Digi- Gehäuse für Four Third- Fotografie auf die 3-CAM R- Objektive (60- er und 250 er) passen?  Gruß Gräf Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 28, 2012 Posted October 28, 2012 Hi Gräf, Take a look here Four Third mit R-Glas. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted October 28, 2012 Share #2  Posted October 28, 2012 Hi Mitforenten, Folgende Frage hat ein "Hobbykünstler", die ich hiermit weiterleite:  Gibt es ein Digi- Gehäuse für Four Third- Fotografie auf die 3-CAM R- Objektive (60- er und 250 er) passen?  Gruß Gräf  Ja, bei allen FT und mFT Kameras können alle R-Linsen -egal ob 3-CAM oder nicht- mittels Adapter angeschlossen werden. Die Adapter-Lösung ist 'dumm', es werden keinerlei Informationen zwischen Objektiv und Kamera ausgetauscht. Ebenso gibt es keine Steuerung der Springblende. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 2, 2012 Share #3  Posted November 2, 2012 Hi Mitforenten, Folgende Frage hat ein "Hobbykünstler", die ich hiermit weiterleite:  Gibt es ein Digi- Gehäuse für Four Third- Fotografie auf die 3-CAM R- Objektive (60- er und 250 er) passen?  Gruß Gräf   Wenn, würde ich eine Olympus z.B. die E3 empfehlen. Da funktioniert wenigstens die Zeitautomatik und der Bildstabilisator nach manueller Eingabe der Brennweite.  Wenn Du Bilder davon sehen willst, hier Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Bei mehr Interesse bitte PM.  Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Bei mehr Interesse bitte PM.  Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/191120-four-third-mit-r-glas/?do=findComment&comment=2156943'>More sharing options...
Talker Posted November 3, 2012 Share #4 Â Posted November 3, 2012 +++ Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted November 3, 2012 Share #5  Posted November 3, 2012 ebenfalls +++  Geht selbstverständlich auch mit µFT. Zeitautomatik funktioniert mit Pana und Oly, Stabi (weil gehäuseintegriert) nur bei Letzterer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 3, 2012 Share #6  Posted November 3, 2012 Bei der Oly E-5 kann man übrigens ganz gut mit dem optischen Sucher arbeiten.  Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Gräf Posted November 4, 2012 Author Share #7  Posted November 4, 2012 Advertisement (gone after registration) Vielen Dank für die Hinweise!  Oly E3 oder E5 scheinen wohl die Favoriten zu sein. Poseidons Bild gefällt mir sehr gut - super Schärfe.  Bin soeben über einen Thread von Kollege "R-4" im Sep/12 gestolpert, der dort den Unterschied der Adapter zwischen NN (no name) und Novoflex aufzeigt. Auch der Leica- Adapter wurde erwähnt. Für die Wahl des Adapters ist meist der Preis entscheidend. Meine Erfahrung ist aber, dass das Billigste oftmals ins Auge gehen kann. Welcher Adapter ist vom Preis / Leistungsverhältnis sinnvoll, wenn vorzugsweise das 250- er Objektiv eingesetzt werden soll?  Gruß Gräf Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 4, 2012 Share #8  Posted November 4, 2012  - super Schärfe.   Gruß Gräf  ..... genauer hingucken, das Bild ist restlos überschärft Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 4, 2012 Share #9  Posted November 4, 2012    Oly E3 oder E5 scheinen wohl die Favoriten zu sein.   Gruß Gräf  Bei Oly E3 oder E5 würde ich nicht mehr einsteigen, wenn schon FT, dann besser mFT. Von Olympus gibt's da OM-D (sehr zu empfehlen) oder PEN oder aber die Pana-Ecke Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2012 Share #10  Posted November 4, 2012 Bei Oly E3 oder E5 würde ich nicht mehr einsteigen, wenn schon FT, dann besser mFT. Von Olympus gibt's da OM-D (sehr zu empfehlen) oder PEN oder aber die Pana-Ecke  Die haben aber einen elektronischen Sucher und nicht jeder will damit Leica-Linsen manuell scharfstellen müssen.  Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 4, 2012 Share #11  Posted November 4, 2012 Vielen Dank für die Hinweise! Oly E3 oder E5 scheinen wohl die Favoriten zu sein. Poseidons Bild gefällt mir sehr gut - super Schärfe.  Bin soeben über einen Thread von Kollege "R-4" im Sep/12 gestolpert, der dort den Unterschied der Adapter zwischen NN (no name) und Novoflex aufzeigt. Auch der Leica- Adapter wurde erwähnt. Für die Wahl des Adapters ist meist der Preis entscheidend. Meine Erfahrung ist aber, dass das Billigste oftmals ins Auge gehen kann. Welcher Adapter ist vom Preis / Leistungsverhältnis sinnvoll, wenn vorzugsweise das 250- er Objektiv eingesetzt werden soll?  Gruß Gräf  Ich verwende an der E-5 u.a. auch das relativ schwere Apo-180er mit dem Novoflexadapter. Bisher hatte ich keine Probleme damit. Übrigens würde ich unter dem Gesichtspunkt der Verwendung eines schweren Objektivs keine kleine mFT-Kamera einsetzen sondern eher mit einer schwereren und stabileren FT-Kamera arbeiten.  Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Leica(at)Palatinate Posted November 20, 2012 Share #12  Posted November 20, 2012 Die haben aber einen elektronischen Sucher und nicht jeder will damit Leica-Linsen manuell scharfstellen müssen...  Die, die es nicht "wollen", haben es vielleicht noch nicht probiert oder nicht zur Kenntnis genommen, dass die Leica X2 (mit einer Leica-"Linse") gerade so einen EVF2 als Zubehör hat.  Die Scharfstellung geht mit Sucherlupe 5x bis 14x übrigens famos, nebenbei m.E. besser als die indirekte einer Leica-Linse über Kurve, Hebel, Rolle etc. an der M6, z.B.  Gruß, Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted November 20, 2012 Share #13 Â Posted November 20, 2012 In diesem Thread finden sich noch ein paar Bildbeispiele. Â rN Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted November 22, 2012 Share #14  Posted November 22, 2012 Die Scharfstellung geht mit Sucherlupe 5x bis 14x übrigens famos, nebenbei m.E. besser als die indirekte einer Leica-Linse über Kurve, Hebel, Rolle etc. an der M6. . .Das ist ein wenig kurz gegriffen: Wenn ich bei einer M6 scharfstelle, sehe ich gleichzeitig die komplette Szene. Wenn ich den VF2 (an der Pen) nehme und die Lupe einschalte, sehe ich nur noch einen geringen Aussschnitt, ich muss dann erst wieder auf den normalen Sucher zurückschalten. Bei Stativfotografie mag das ok sein, aber bei Reportagefotografie ist mir das zu umständlich. Ich habe statt dieser Bastelei für meine E-3 in Olympus-FT-Objektive investiert und die Adapterlösung verworfen. Man(n) kann R-Objektive auch ganz gut mit R-Gehäusen verwenden, aktuell läßt der Filmmarkt wenig Wünsche offen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted November 22, 2012 Share #15  Posted November 22, 2012 Das ist ein wenig kurz gegriffen: ... Man(n) kann R-Objektive auch ganz gut mit R-Gehäusen verwenden, aktuell läßt der Filmmarkt wenig Wünsche offen.   Man kann die Motive auch einfach mit Stift und Papier abmalen. Darum ging des in diesem Thread aber nicht. Natürlich kann man heilige Leica-Objektive nur mit heiligen optischen Glas-Suchern scharfstellen. Alles andere führt zu verzerrten, hässlichen Bildern, ohne Anmut. Das gilt dann übrigens auch für die neue M mit el. Aufstecksucher.  Das wollte ich doch mal gesagt haben.  LG Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
Leica(at)Palatinate Posted November 22, 2012 Share #16  Posted November 22, 2012 ... Wenn ich bei einer M6 scharfstelle, sehe ich gleichzeitig die komplette Szene. Wenn ich den VF2 (an der Pen) nehme und die Lupe einschalte, sehe ich nur noch einen geringen Aussschnitt, ich muss dann erst wieder auf den normalen Sucher zurückschalten. Bei Stativfotografie mag das ok sein, aber bei Reportagefotografie ist mir das zu umständlich. Ich habe statt dieser Bastelei für meine E-3 in Olympus-FT-Objektive investiert und die Adapterlösung verworfen...  Hi jofe, lassen wir mal die Antwort von Summi Cron aussen vor  Ich kann Dein Argument für die Stativ-/Reportagefotografie gut verstehen, dies vor allem aber auch wegen der erforderlichen manuellen Scharfstellung!  Und bei FT/mFT ist die Schärfentiefe nur halb so groß wie bei der (35 mm Film-)Leica.  Leica-Objektive adaptiert an Four Third (umso mehr an Micro Four Third) sind zumeist deutlich den FT- und mFT-Objektiven überlegen, und wenn ich sie nunmal habe und verwenden will wegen der hohen Qualität, dann nehme ich ggfls. auch die Rückstellung des Suchers in Kauf.  Im Prinzip hast Du schon Recht: Es ist eine Lösung für Fotografieren mit Qualität und Muße  Davon abgesehen,  1. ist das AF-Feld verschiebbar 2. kann man durchaus mal auch ohne Stativ auf den Vollsucher zurückstellen 3. kann man vor der Scharfstellung per Sucherlupe schon mal den Ausschnitt abschätzen und ohne Zurückstellen auslösen.  Gruß, Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 22, 2012 Share #17  Posted November 22, 2012    Und bei FT/mFT ist die Schärfentiefe nur halb so groß wie bei der (35 mm Film-)Leica.    Gruß, Hermann  ... wervechselt? Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted November 22, 2012 Share #18  Posted November 22, 2012 Das mit der Tärfenschiefe ist ja auch nicht so einfach. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leica(at)Palatinate Posted November 23, 2012 Share #19  Posted November 23, 2012 Das mit der Tärfenschiefe ist ja auch nicht so einfach.  Nee, ne? Da muß man denn schon mal rechnen können. Zerstreuungskreis mFT = 0,0144 mm, KB = 0,0288 mm Nichts für ungut Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 23, 2012 Share #20  Posted November 23, 2012 Nee, ne? Da muß man denn schon mal rechnen können.Zerstreuungskreis mFT = 0,0144 mm, KB = 0,0288 mm Nichts für ungut  Das ist schon richtig aber bei äquivalenter Brennweite sieht's so aus (und das ist die Praxis)  KB 50 mm Brennweite Blende 1,8 Abstand zum Motiv 10 m  Nahpunkt: 8,25 m Fernpunkt: 12,70 m Schärfentiefe: 4,46 m Zerstreuungskreis 0,03   mFT 25 mm Brennweite Blende 1,8 Abstand zum Motiv 10 m  Nahpunkt: 7,01 Fernpunkt: 17,4 Schärfentiefe: 10,4 m Zerstreuungskreis: 0,015 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.