HeinzX Posted October 28, 2012 Share #1 Posted October 28, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe mir kürzlich ein Macro Elmarit 60 mm plus dem Leica Zwischenring zur Erreichung des Massstabes 1:1 gekauft, dass ich vorläufig an einer Canon 5 D III (später vielleicht auch an einer Leica M) mit einem Novolflex Adapter betreibe. Das alles funktioniert mit den bekannten Einschränkungen recht gut. Ich hätte nun die Möglichkeit, dazu günstig einen Leica Extender 2 fach zu erwerben. Nach meinen Vorstellungen sollte sich damit dann ein Maximalmassstab von 2:1 erreichen lassen, wobei das ganze mit adäquater Belechtung und vom Stativ her betrieben würde. Ist meine Überlegung richtig, und wie würde die Reihenfolge der Komponenten dann zweckmässigerweise sein - ich nehme an: Objektiv-Extender-Zwischenring-Novoflex Adapter-Kamera (oder würde der Extender erst nach dem Zwischenring kommen ?). Grüsse Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 28, 2012 Posted October 28, 2012 Hi HeinzX, Take a look here Frage zu Macro Elmarit Kombi. I'm sure you'll find what you were looking for!
SCALINO Posted October 28, 2012 Share #2 Posted October 28, 2012 Hallo Heinz, da mich das Ergebnis interessierte habe ich gerade diese Kombination probiert: MACRO Elmarit 100, APO Extender 2x, Leica R Zwischenring-Set 14158-1,14135 Diese Kombination „schluckt“ jedoch soviel Licht, dass mit der R9 kaum zu fokussieren ist. Wohl eher eine Notlösung. Gruß Rolf Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/191076-frage-zu-macro-elmarit-kombi/?do=findComment&comment=2152683'>More sharing options...
R-ler Posted October 28, 2012 Share #3 Posted October 28, 2012 Sehe ich ebenso, dass bei der Kombi keine "Arbeitsfreude" aufkommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 28, 2012 Share #4 Posted October 28, 2012 Hi, mit dieser Lösung verlierst Du nicht nur Licht.................. Damit machst du auch das optische Konzept dieser Linse zu Nichte. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted October 28, 2012 Share #5 Posted October 28, 2012 ..... und der Nicht APO 2 fach Konverter Zählt wohl nicht zu den optischen Glanzleistungen von Leica. Nicht umsonst ist der Peisunterschied zwischen den beiden 2 fach-Konvertern beachtlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted October 28, 2012 Author Share #6 Posted October 28, 2012 Hallo, danke für eure Zuschriften. Das Licht wäre nicht das Problem, da ich diese Kombi ausschliesslich daheim bei entsprechend starkem Kunstlicht vom Stativ mit Makroschlitten verwenden würde und die Fokussierung per Live View und Lupe machen könnte. Aber wenn die optische Qualität schlecht ist, dann lasse ich das wohl lieber und verwende für Masstäbe über 1:1 mein sowieso vorhandenes passendes Canonequipment. Ich hätte halt nur gerne auch in Hinblick auf eine eventuell spätere Leica M statt meiner Leica M 9 eine Leicalösung gehabt - auch für daheim und für grosse Massstäbe. Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 28, 2012 Share #7 Posted October 28, 2012 Advertisement (gone after registration) Extender schlucken Licht und ruinieren schlimmstenfalls die Bildqualität. Ich würde einfach croppen. Bei einer 5DIII mit 22Mpx hast Du doch genug Reserven. Wenn Dir der Abbildungsmasstab nicht reicht, würde ich als Alternative das MP-E 65/2.8 in Erwägung ziehen. Gruß Andy Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 28, 2012 Share #8 Posted October 28, 2012 Hallo Heinz, da mich das Ergebnis interessierte habe ich gerade diese Kombination probiert: MACRO Elmarit 100, APO Extender 2x, Leica R Zwischenring-Set 14158-1,14135 Diese Kombination „schluckt“ jedoch soviel Licht, dass mit der R9 kaum zu fokussieren ist. Wohl eher eine Notlösung. Gruß Rolf Ich habe vor einigen Jahren dieses Zwischenrring-Set (Nr. 14158 und 14135) für wenige Euro gebraucht erworben. Zu meiner Überraschung war in der original Leica-Packung der mittlere Ring (Nr. 14135) doppelt vorhanden. Mit dieser Vierring-Kombination (ich verwende sie mit dem 50er Summicron) kann man natürlich über einen 1:1-Maßstab hinauskommen. Vielleicht lässt sich der mittlere Ring ja auch einzeln erwerben. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted October 28, 2012 Author Share #9 Posted October 28, 2012 Hallo Andy, das MP-E habe ich - ich habe makromässig eine umfangreiche Canonausrüstung ( MP-E, 100er Macro Canon, 180er Macro Canon). Ich wollte aber auch was von Leica in dieser Richtung in Hinblick auf eine ev. spätere Leica M statt meiner dztg. M 9 gedacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted October 28, 2012 Share #10 Posted October 28, 2012 ... ich nehme an: Objektiv-Extender-Zwischenring-Novoflex Adapter-Kamera (oder würde der Extender erst nach dem Zwischenring kommen ?). Letzteres! Die richtige Reihenfolge ist: Objektiv - Zwischenring (auch "Makro-Extender" genannt) - Zweifach-Extender - Kamera. . Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 28, 2012 Share #11 Posted October 28, 2012 ..... 180er Macro Canon ..... iss der Oberhammer Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 29, 2012 Share #12 Posted October 29, 2012 ..... iss der Oberhammer Ooch ja. Macht ganz nette Bilder: Objektiv Canon EF 180 mm/3.5 L Macro USM - DSLR-Forum Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 29, 2012 Share #13 Posted October 29, 2012 Ooch ja. Macht ganz nette Bilder: Objektiv Canon EF 180 mm/3.5 L Macro USM - DSLR-Forum ........ http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/91325-borretsch.html#post956375 Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 29, 2012 Share #14 Posted October 29, 2012 Hallo Andy, das MP-E habe ich - ich habe makromässig eine umfangreiche Canonausrüstung ( MP-E, 100er Macro Canon, 180er Macro Canon). Ich wollte aber auch was von Leica in dieser Richtung in Hinblick auf eine ev. spätere Leica M statt meiner dztg. M 9 gedacht. Wenn Du so gut mit Canon-Glas versorgt bist, wird ein adaptiertes Leica-R-Objektiv der prä-Apo/Asphären-Generation kaum eine Verbesserung bringen. Ich meine zwar auch immer, das Leicabildchen schöner sind als solche mit C, aber obs wirklich stimmt? Weis nett. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-r-leicaflex/255194-makro-elmarit-inadaequater-loesung-2.html#post2222160 Gruß Andy Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 29, 2012 Share #15 Posted October 29, 2012 ........ http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/91325-borretsch.html#post956375 Ferdl, das Bild ist wirklich sehr schön. Ich bin aber mit meinem EF 200/2.8 auch ganz zufrieden. DSLR-Forum Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 29, 2012 Share #16 Posted October 29, 2012 Wenn Du so gut mit Canon-Glas versorgt bist, wird ein adaptiertes Leica-R-Objektiv der prä-Apo/Asphären-Generation kaum eine Verbesserung bringen. Ich meine zwar auch immer, das Leicabildchen schöner sind als solche mit C, aber obs wirklich stimmt? Weis nett. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-r-leicaflex/255194-makro-elmarit-inadaequater-loesung-2.html#post2222160 Gruß Andy Beim Adaptieren geht's mehr um Spaß an der Freud (Es gibt bei C auch sehr gute Festbrennweiten -wie auch Zooms- Der Engpaß bei C sind die WW und SuperWW) Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted October 30, 2012 Author Share #17 Posted October 30, 2012 Hallo, danke nochmals für alle Beiträge. Ich habe mich zwischenzeitlich dafür entschieden, den normalen Leica 2 fach Extender zu lassen und mir statt dessen einen Leica 2 fach APO Extender zuzulegen, den ich auch noch relativ günstig haben kann. Alles auch in Hinblick eventuell spätere Leica M statt meiner derzeitigen Leica M 9. Die Adaptierbarkeit an die 5 D III ist ein Zusatznutzen, der mir auch ermöglicht in diesem Forum echte Makros (die an der M 9 mit dem Macro-Elmar-M 1:4/90 plus Adapter zähle ich da nicht recht dazu) einzustellen. Qualitätsmässig bin ich mit meinen Canon Makroobjektiven sehr zufrieden. Abschliessend noch ein Wort zu Weitwinkel-objektiven von Canon - man findet inzwischen auch hier erstklassige Qualität, wenn man bereit ist entsprechend zu löhnen und sich im Vollformat bewegt. Sehr gute Qualität als Zoom bietet das neue 24/70 2.8 II und die Festbrennweite 24/1,4 II als sehr lichtstarke Variante ( allerdings bei sehr kritischen Motiven und Betrachtern sollte man 1 - 2 Stufen abblenden), sowie die TS-E (Tilt-Shift Objektive) 24 mm und 17 mm (mit ihren Eigenheiten, wie kein AF etc.). Ich spreche da aus eigener Erfahrung, da ich ausser dem TS-E 24 mm die anderen selbst benutze. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.