Jump to content

R5: Gummidichtungen vertrocknet


guido_jaeger

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bei meiner R5 sind die Gummidichtungen an der Rückwand eingetrocknet. Ich habe sie ca. 1 Jahr gar nicht benutzt und habe nun festgestellt, dass das Gummi total spröde geworden ist: zum Teil klebt es an der Kante der Kamera-Seite, der andere Teil hängt noch in der Vertiefung der Rückklappe.

 

Kann man so noch fotografieren?

 

Oder ist die Kamera so wirklich nicht mehr lichtdicht? (Das Film-Sichtfenster ist noch wie neu: das wurde erst vor ~2 Jahren mal erneuert.)

 

Eigentlich wollte ich die R5 an Ostern mit in den Urlaub nehmen und frage mich natürlich auch, ob man das überhaupt so schnell repariert kriegt ....

 

Bin jedenfalls für jeden Tip dankbar! :-)

Link to post
Share on other sites

entweder im CS ersetzen lassen, kostet etwa 100 Euro, dann ist die R5 durchgecheckt, oder selbst machen (bei ebay Kameradoktor verkauft Dichtungen 10 Euro + 2 Std Arbeit) oder man findet einen Handwerker, der machts für 40-50 Euro

... aber das ist normal bei einer alten Kamere,,,, und bei allen Marken

Link to post
Share on other sites

1.Die Dichtungen im CS erneuern lassen kostet ca.25,-EUR

2.Ich würde die Kamera so nicht mehr weiter nutzen, weil Ihnen die Brösel in den Verschluss geraten könnten...und dann wird es teuer.

3. Die Dichtungen kann man kaufen und selbst erneuern.

Link to post
Share on other sites

Erfahrungsgemäß ist die Kamera dicht, auch wenn die Dichtungen der Rückwand die Metamorphose zum Teer abgeschlossen haben. Wirklich kritisch ist nur die Dichtung vom Filmfenster. Ansonsten ist der Dichtungsatz vom Kameradoktor bei Ebay wirklich zu empfehlen. Beim ersten Mal habe ich eine Stunden benötigt. Heute wechsle ich die Dinger in einer halben. Eine der wenigen Reparaturen, die man gut selber machen kann. Eine ordentliche Beschreibung wird mitgeliefert. Zudem verwendet der Kameradokter ein besseres Material als Leica. Bei der R7 hat auch Leica endlich gelernt und ist etwas vom Schaumstoff weggegangen.

Übrigens hat die R8 keine Dichtungen mehr, außer am Filmfenster. Soviel zur Notwendigkeit der Dichtungen.

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.

Die alten Kamerareparateure nehmen für diese Dichtungen Fäden aus schwarzem Strickgarn und kleben sie mit Kontaktkleber hinein. Es ist in der Anwendung schnell, sauber, einfach. Es zerfällt nicht wie der Schaumstoff und ist genauso lichtdicht. Das geht nicht beim Filmfenster.

 

Kameradichtungen habe ich bei der Minolta XD schon oft ausgewechselt und da ist fast alles gleich ausser beim Filmfenster.

 

Man kann spezielle Materialien bei http://www.micro-tools.com bestellen. Die haben eine Vertretung in Deutschland. Wenn Du ganze Bögen kaufst, so musst Du die Streifen selber zuschneiden. Das geht mit einem Skalpell oder einer Rasierklinge, Lineal auf einer Kartonunterlage. Wichtig ist, dass das Lineal nicht rutscht. Von der Materialseite her schneiden, nicht von der Schutzfolie her.

 

Für alle Arbeiten ist es am einfachsten, die Kamera-Rückwand abzumontieren (den kleinen Riegel am Scharnier nach unten schieben).

 

Wichtig ist, zuerst die alten Dichtungen sauber zu entfernen. Die alten Dichtungen müssen an einem Stück mitsamt der Kleberschicht weggezogen werden. Dazu benötigt man eine feine Pinzette und Reinbenzin. (Heisst das in Deutschland auch so?)

 

Man nimmt Q-tips und tränkt sie ganz ordentlich mit dem Reinbenzin. Dann die alte Dichtung damit gut einnetzen. Einwirken lassen für 5 Minuten. Nochmal durchnetzen, wieder einwirken lassen. Regelmässig die verschmierten Q-tips auswechseln. Wenn die Klebeschicht richtig angelöst ist, so kann man die Dichtung mitsamt der Grundfolie an einem Stück herausziehen. Das erspart viel Fummelei.

 

Für das Montieren der neuen Dichtung bin ich so vorgegangen: Zuerst alle Reste von der alten Dichtung noch einmal sauber mit Q-tips und Reinbenzin herauswischen. Dann an einem Ende anfangen, ca. 2cm von der Schutzfolie an der Dichtung abziehen und dieses Ende mit der Pinzette in den Kanal einlegen und festdrücken. Jetzt immer in kurzen Abschitten die Schutzfolie wegziehen und die Dichtung hineinfügen in den Kanal. Ich arbeite dabei von links nach rechts, halte mit der rechten Hand die Dichtung mit der Folie oben und darunter das bereits abgezogene und zurückgeklappte Stück Schutzfolie. Die Pinzette halte ich in der linken Hand.

 

Das mit den Wollfäden geht schneller und sauberer und ist haltbarer. Aber ich habe es nie so gemacht.

 

Grüss Dich Jürg

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Holger1:

 

"Ich würde die Kamera so nicht mehr weiter nutzen, weil Ihnen die Brösel in den Verschluss geraten könnten..."

 

-> Danke für den Tip! :) Das Problem sehe ich vor allem auch beim Entfernen der Gummi-Reste, die bei mir bereits an der Kante der Kamera-Rückwand festgetrocknet sind. Ich mache das also wohl doch lieber nicht selber ....

 

 

fouracre:

 

"Erfahrungsgemäß ist die Kamera dicht, auch wenn die Dichtungen der Rückwand die Metamorphose zum Teer abgeschlossen haben. Wirklich kritisch ist nur die Dichtung vom Filmfenster."

 

-> Das war eigentlich genau das, was ich hören wollte. :) Zusätzlich habe ich die Kamera noch in der alten Bereitschaftsschale aus Leder, so dass die Kante zwischen Kamera und Rückklappe größtenteils dadurch abgedeckt ist. (Zur absoluten Sicherheit sollte ich wohl mal einen Test-Film belichten .... )

 

 

Juerg B. :

 

Danke für die ausführliche Anleitung, aber ich fürchte, ich bin handwerklich nicht so geschickt .... :)

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.

Juerg B. :

Danke für die ausführliche Anleitung, aber ich fürchte, ich bin handwerklich nicht so geschickt ....

 

Um ehrlich zu sein, bei meiner ersten Minolta XD musste ich es dreimal neu anfangen bis ich zufrieden war. Abgesehen davon ist es schon Übungssache.

 

Und ja, lass die Sache nicht schleifen. Es ist nicht lustig, wenn Dir die Brösel dann in den Verschluss geraten oder auf den Film selber.

 

Grüss Dich Jürg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...