Jump to content

Ansichten der Katholischen Kirche


pop

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ansichten einer Kirche im Ort, in welchem ich wohne.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

Ich wohne in einem solchen Haus aus Sichtbeton, innen und außen schönem Beton mit den Spuren der Holzverschalung, allerdins nicht todgestrichenem Beton. Die phantasiebegabte Nachbarin sagt, es sei eine »Zivilschutzanlage«. Ich wünsche ihr ein glückliches Leben in ihrem von Gemütlichkeit strotzenden Lebkuchenhäuschen.

str.

Link to post
Share on other sites

So streng würde ich nicht sein wollen (Obwohl es im Baselbiet sicher wenige Katholiken gibt; anders als in Solothurn, wo der Basler Bischof sitzt).

Im bayrischen evangelischen Kirchenbau zwischen den Kriegen hat man auch sehr burgartig gebaut (sh. Gustav-Adolf-Gedächtniskirche, Reformationsgedächtniskirche in Nürnberg, ev. Kirche Kirchendemenreuth).

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Es ist in der Schweiz vollkommen üblich, dass in fast jeder Gemeinde sowohl katholische auch als ein reformierte Gotteshäuser stehen. Eine gemischte Nutzung wäre unüblich, scheint aber neuerdings auch vorzukommen. Da bin ich überfragt. Das übliche Unterscheidungsmerkmal steht auf der Turmspitze. Katholiken haben Kreuze, Protestanten Hähne. Normalerweise.

 

"Reformiert" und "Protestantisch" werden in der Schweiz gleichbedeutend verwendet. Gemeint sind die Anhänger von Hus-schyn (Ökolampad), Zwingli und Calvin und so.

 

Die ältere Kirche in Muttenz ist die mittelalterliche St. Arbogast-Kirche. Sie wird auch als "Festungskirche" bezeichnet. Sie wird oft auch für sekuläre Ereignisse wie zum Beispiel Konzerte verwendet. Die modernere ist diejenige aus Beton. Da war ich noch nie darin.

Link to post
Share on other sites

"Reformiert" und "Protestantisch" werden in der Schweiz gleichbedeutend verwendet. Gemeint sind die Anhänger von Hus-schyn (Ökolampad), Zwingli und Calvin und so.


Der Sprachgebrauch ist doch äußerst seltsam, denn bei der Speyrer Protestation von 1529 war die heute in der Schweiz liegende Reichsstadt Basel, von Bern ganz zu schweigen, nicht dabei. Die Bezeichnung Protestanten geht auf jenen mutigen Akt des Widerstands gegen den durch seinen Bruder vertretenen Kaiser und die Reichstagsmehrheit zurück.

Bei uns nennt man Protestanten ebenso etwas ungenau gleicherweise Lutheraner und Calvinisten. Statt »und so« hätte ich schon gern die Namen von Bullinger und Farel gelesen.

str.

Link to post
Share on other sites


Bei uns nennt man Protestanten ebenso etwas ungenau gleicherweise Lutheraner und Calvinisten. Statt »und so« hätte ich schon gern die Namen von Bullinger und Farel gelesen.


Es tut mir leid, da bin ich vollkommen unkundig. Die von mir und von Ihnen genannten Herrschaften wurden in meiner Jugend als Verwandte des Teufels verschrieen und durften wohl nicht genannt werden. Ich wurde in der "anderen" Tradition erzogen und habe an den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der ersten eigenen Kirche der Katholiken in der Stadt Basel teilgenommen, wenn ich mich noch richtig erinnere.

Meine Frau wiederum ist als "Protestantin" in einem katholischen Kanton aufgewachsen und wurde von ihren Eltern nicht in den Kindergarten gelassen, weil der von katholischen Nonnen geführt wurde.

Protestanten und Reformierte sind bei uns dasselbe, Lutheraner gibt's nur in Deutschland und die Calvinisten sind im anderssprachigen Landesteil zuhause. Sagt man.

Nachtrag: meine Frau sagt von sich, dass sie "reformiert" sei. Das soll die offizielle Bezeichnung sein. "Protestantisch" scheint auch zu gehen, aber "Protestant/in" sei unüblich. Ich habe das bisher nicht gewusst, weil ich es nicht interessant oder nützlich gefunden habe.

Link to post
Share on other sites

"Interessant" bzw. teuer werden solche Betonbauten immer dann, wenn die verbauten Moniereisen durch eingedrungene Feuchtigkeit rosten und den Beton absprengen. Abriss ist dann manchmal die letzte Lösung.

Innen strahlen derartige Kirchen trotz mancher nachträglicher Versuche einer innenarchitektonischen "Verplüschung" immer eine gewisse Kälte aus, akustisch ist knallhart und/oder divergent reflektierender Beton meistens eine musikalische Katastrophe.

Planet Wissen - Gottfried Böhm - Architekt und Bildhauer

Gottfried Böhm - Architekt und Bildhauer

Gottfried Böhm gilt als einer der bedeutendsten und vielfältigsten Architekten der Nachkriegszeit und wurde als einziger Deutscher mit dem Pritzker-Preis, dem wichtigsten Architekturpreis, ausgezeichnet. Zu seinen bekanntesten Werken gehört die Wallfahrtskirche in Neviges, die er Anfang der 1960er Jahre entworfen hat. Unter Kennern gilt sie als Jahrhundertbauwerk. Die außergewöhnliche Betonkirche, eine von 69 Kirchen, die Böhm entworfen hat, liegt wie ein mächtiger Fels inmitten von Fachwerkhäusern. Doch sie ist nicht das einzige Bauwerk von Gottfried Böhm, bei dem Beton eine zentrale Rolle spielt.

...

In den folgenden Jahren entstanden weitere Kirchen, bei denen Beton noch immer eine wichtige Rolle spielte. Doch wie sich später herausstellte, hatte der Beton auch seine Schwächen. So mussten die Außenmauern von Böhms Bauwerken oft schon nach einigen Jahren restauriert werden, weil der Beton durch die Witterungseinflüsse rissig geworden war.

Link to post
Share on other sites

 

Protestanten und Reformierte sind bei uns dasselbe, Lutheraner gibt's nur in Deutschland und die Calvinisten sind im anderssprachigen Landesteil zuhause. Sagt man.

 

 

In Basel gibt es eine lutherische Gemeinde. Zumindest in den 80 er Jahren war das so. Allerdin sg war ich nur ein oder zwei mal dort, weil mir der Pfarrer zu hochkirchlich war. Im Münster fühlte ich mich Sonntags wohler (und danach als Abonnement in der Lesegesellschaft).

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

In Basel gibt es eine lutherische Gemeinde.

 

Ich habe heute die Kirche der "Christ-Katholischen" Gemeinde fotografiert, die Predigerkirche. Nach meinem Stand der Unkenntnisse wird die Lutherische Gemeinde hier so genannt. Die verschiedenen Glaubensrichtungen sind ein Teil der abendländischen Kultur, den ich bisher hauptsächlich ignoriert habe.

Link to post
Share on other sites

Ich habe heute die Kirche der "Christ-Katholischen" Gemeinde fotografiert, die Predigerkirche. Nach meinem Stand der Unkenntnisse wird die Lutherische Gemeinde hier so genannt. Die verschiedenen Glaubensrichtungen sind ein Teil der abendländischen Kultur, den ich bisher hauptsächlich ignoriert habe.

"Christkatholisch" ist nicht "lutherisch", sondern das, was in Deutschland "altkatholisch" heißt. Also eine Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche, die die Beschlüsse des 1. Vatikankonzils 1870 nicht mittragen wollte.

Die lutherische Gemeinde in Basel trifft sich in der Kartäuserkirche am Wettsteinplatz (also eher in Kleinbasel).

Wir Christen sind schon ein buntes Völkchen :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Noch immer denke ich voller Verherung an den Kirchengeschichtler in Zürich Fritz Blanke. Er ist den zahllosen christlichen Bekenntnissen und Glaubensgemeinschaften nachgegangen - wobei er in der Schweiz leicht fündig werden konnte - und hat ein schönes Buch darüber geschrieben. Es ist voller Bewunderung und Achtung für den Ernst in dieser wunderlichen Vielfalt. Die noble Darstellung ist ein schönes Zeugnis für den Teil der europäischen Kultur, der Humanität ausstrahlt.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Irgendwie passt dieses Gebäude zu den "Ansichten der katholischen Kirche" zur Schwangeschaftsverhütung. Wer denkt da noch an Liebe.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...