macnobby Posted September 24, 2012 Share #1 Posted September 24, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, die Frage wurde schon für Hamburg gestellt. Ich möchte sie gerne für Köln wiederholen. Hat jemand aus persönlicher Erfahrung eine Empfehlung für mich, wo man in Köln den Sensor einer M9 reinigen lassen kann? Viele Grüße. Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 24, 2012 Posted September 24, 2012 Hi macnobby, Take a look here Sensorreinigung in Köln. I'm sure you'll find what you were looking for!
XOONS Posted September 24, 2012 Share #2 Posted September 24, 2012 warum machst du es nicht selbst? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted September 24, 2012 Share #3 Posted September 24, 2012 Hallo zusammen,die Frage wurde schon für Hamburg gestellt. Ich möchte sie gerne für Köln wiederholen. Hat jemand aus persönlicher Erfahrung eine Empfehlung für mich, wo man in Köln den Sensor einer M9 reinigen lassen kann? Viele Grüße. Norbert Ja hat denn Deine Spitzenkamera kein Knöpfchen mit dem man die Sensorreinigung in der Kamera in Gang setzt? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 24, 2012 Share #4 Posted September 24, 2012 Ja hat denn Deine Spitzenkamera kein Knöpfchen mit dem man die Sensorreinigung in der Kamera in Gang setzt? Das mit den Knöpfchen funktioniert bei anderen Spitzenkameras auch nur für flüchtige Popel Ich würde den Sensor selbst reinigen. Man sollte sich immer vor Augen führen: Nicht der Sensor selbst wird gereinigt, sondern nur eine Glasplatte davor. Im Prinzip ginge es mit Sidolin und Zeitungspapier ..... ich würde aber trotzdem zu Swaps und Eclipse greifen Link to post Share on other sites More sharing options...
macnobby Posted September 25, 2012 Author Share #5 Posted September 25, 2012 Danke für die Antworten. Werde es selbst mal probieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted September 25, 2012 Share #6 Posted September 25, 2012 So macht es Leica (Info des CS auf der PK): 1. Schritt: Mit einem „Pentax Sensor Cleaning Kit“ die Staubpartikel abtupfen (ohne Reinigungsflüssigkeiten!). >> das soll in den allermeisten Fällen bereits ausreichen. 2. Schritt: Einen „Visible Dust Swab Ultra MXD-100 S Größe 1.0 (24mm)“ mit reinem Isopropanol leicht benetzen und abschwenken (sodass keine Flüssigkeit mehr abtropfen kann) und in nur einem Zug den Sensor abwischen (also nicht hin und her wischen). Eventuell einmal wiederholen. Fertig Der Herr von Leica sagte, das für die M8 der gleich große Swab verwendet werden kann, wie für die M9 da das Deckglas des Sensors der M8 die gleiche Größe hat wie an der M9. So sind die Sensorränder an der M8 auch viel leichter als an der M9 sauber zu bekommen, da der Swab breiter als der Sensor selbst ist. Ganz wichtig ist, dass das Isopropanol 99,9% rein ist >> z.B. 70%'iges Propanol hinterlässt Schlieren und ganz wichtig ist auch, dass beim Reinigen der Mund geschlossen bleibt > nicht sprechen, da angetrockneter Speichel das hartnäckigste ist, was auf dem Sensor gelangen kann. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted September 25, 2012 Share #7 Posted September 25, 2012 Advertisement (gone after registration) So macht es Leica (Info des CS auf der PK): ... Ganz wichtig ist, dass das Isopropanol 99,9% rein ist >> z.B. 70%'iges Propanol hinterlässt Schlieren und ganz wichtig ist auch, dass beim Reinigen der Mund geschlossen bleibt > nicht sprechen, da angetrockneter Speichel das hartnäckigste ist, was auf dem Sensor gelangen kann. Danke für dei Hinweise. Ich möchte noch ergänzen, dass es in den Baumärkten billige Staubmasken gibt, die zwar den Staub auf einem Sensor nicht verhindern, aber das angesprochene Speichelproblem. Bei einem Kurs der Leica-Akademie wurde uns der "Visble Dusr Arctic Butterfly" vorgeführt, ein Pinsel, den man in schnelle Rotation versetzen kann, um ihn staubfrei zu machen (aber nicht auf dem Sensor!!!), der für die schnelle und einfache Reinigung geeignet ist. Klebriges Zeugs bekommt man damit aber nicht weg. Link to post Share on other sites More sharing options...
insomnia Posted September 25, 2012 Share #8 Posted September 25, 2012 Wie oft tut's denn dieser Pentax-Mob? Find gut 40€ da schon ne Hausnummer für. Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted September 25, 2012 Share #9 Posted September 25, 2012 Die Lebensdauer richtet sich nach dem beigefügten „Papierblock“, auf dessen klebriger Oberfläche der PEN-Stempelkopf immer wieder durch Abtupfen gesäubert wird, d.h. die Staubpartikel vom Sensor landen am Ende auf dem Block. Ich vermute bei normalem Einsatz hält der Set locker 10 Jahre. Die Vorführung des PEN-Mob durch den Leica-Mitarbeiter hat mich jedenfalls in der Effizientes der Staubentfernung beeindruckt. Dieses Abtupfen sollte dem „Wisch-Wasch“ immer vorangestellt werden (aussage Leica-Mitarbeiter). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted September 25, 2012 Share #10 Posted September 25, 2012 Die Lebensdauer richtet sich nach dem beigefügten „Papierblock“, auf dessen klebriger Oberfläche der PEN-Stempelkopf immer wieder durch Abtupfen gesäubert wird, d.h. die Staubpartikel vom Sensor landen am Ende auf dem Block.Ich vermute bei normalem Einsatz hält der Set locker 10 Jahre. Die Vorführung des PEN-Mob durch den Leica-Mitarbeiter hat mich jedenfalls in der Effizientes der Staubentfernung beeindruckt. Dieses Abtupfen sollte dem „Wisch-Wasch“ immer vorangestellt werden (aussage Leica-Mitarbeiter). Ich habe ihn nun mehrmals benutzt. Anfangs mit Furcht, da das Gefühl für den richtigen Druck noch nicht da war, auch mit etwas Unsicherheit, weil er beim Abziehen das Gefühl gibt er würde kleben, aber sehr erfolgreich, besonders da ich es ab und zu mit Pollen zu tun habe. Nassreinigung war nicht nötig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.