Jump to content

Digitale R Made in Wetzlar ?


ptomsu

Recommended Posts

  • Replies 99
  • Created
  • Last Reply

Da? MF Digibacks nur ISO 400 unterstützen sagt nichts darüber aus, daß man nicht auch gerne hier höhere Empfindlichkeit hätte. Einer der Vorteile bei MF Analog war (ist) daß man durchaus hochempfindliche File einsetzen kann - etwa ISO1600 - und das Korn immer noch sehr wenig sichtbar ist.

 

Also ISO1600 wäre zumindest auch im MF Bereich ein bald anzustrebendes Ziel, mehr noch als die Pixelzahl weiter zu erhöhen!

Link to post
Share on other sites

Da? MF Digibacks nur ISO 400 unterstützen sagt nichts darüber aus, daß man nicht auch gerne hier höhere Empfindlichkeit hätte. Einer der Vorteile bei MF Analog war (ist) daß man durchaus hochempfindliche File einsetzen kann - etwa ISO1600 - und das Korn immer noch sehr wenig sichtbar ist.

 

Also ISO1600 wäre zumindest auch im MF Bereich ein bald anzustrebendes Ziel, mehr noch als die Pixelzahl weiter zu erhöhen!

 

als velvia- und (bis 400) provia nutzer kann ich mich dem nicht unbedingt anschliessen, hier scheint mir der qualitätsgedanke der vordgründige zu sein; wenn es 1600 mit der qualität von 100 gäbe, wäre das sicher zu begrüssen, aber ausgehend vom heute kann ich mir durchaus eine aufspaltung der R- fotografierer in eine FT- und eine KB/MF- dibiback gruppe vorstellen, so denn bei beiden systemen die R- Optiken zumindest mit springblendenfunktion nutzbar bleiben, die übrigen nutzen das DMR weiter oder bleiben analog. eine frage die sich selbst dann stellen dürfte, wenn irgendwann eine vf- digiR erschiene, bei dem zu erwartenden preis wäre die möglichkeit des digiback upgrads dann u.u. durchaus verführerisch und bei der erstinvestition nicht gleich in hasselblad dimensionen .

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Einer der Vorteile bei MF Analog war (ist) daß man durchaus hochempfindliche File einsetzen kann - etwa ISO1600 - und das Korn immer noch sehr wenig sichtbar ist.

Du darfst nicht vergessen, daß sich die Verhältnisse seit der Zeit der Silberhalogenidfotografie verschoben haben. Aufgaben, die früher eine Mittelformatkamera erforderten, können längst mit DSLRs erledigt werden, die aus Systemen für das Kleinbild abgeleitet worden sind. Digitale Mittelformatfotografie wird für Aufgaben eingesetzt, in denen der Fotograf die Aufnahmebedingungen kontrollieren kann, und da ISO 1600, wie relativ rauscharm es immer sein mag, nie die Rauschfreiheit und den Dynamikumfang von ISO 100 erreichen wird, sind hohe ISO-Werte hier nicht so reizvoll.

Link to post
Share on other sites

Du darfst nicht vergessen, daß sich die Verhältnisse seit der Zeit der Silberhalogenidfotografie verschoben haben. Aufgaben, die früher eine Mittelformatkamera erforderten, können längst mit DSLRs erledigt werden, die aus Systemen für das Kleinbild abgeleitet worden sind. Digitale Mittelformatfotografie wird für Aufgaben eingesetzt, in denen der Fotograf die Aufnahmebedingungen kontrollieren kann, und da ISO 1600, wie relativ rauscharm es immer sein mag, nie die Rauschfreiheit und den Dynamikumfang von ISO 100 erreichen wird, sind hohe ISO-Werte hier nicht so reizvoll.

 

Ok, das ist einzusehen - aber dann stelle ich die Frage, warum dann heute Portraitfotos oder viele Aufnahmen die vor 10 Jahren noch durchaus mit MF zu höchster Zufriedenheit erledigt werden konnten heute digitales MF brauchen, weil die Klienten sonst angeblich nicht zufriedenzustellen sind ???

 

Oder ist das einfach nur wieder ein anderer Hype geschürt von der Industrie (MF Hersteller, sowie Kunden die sich einreden diese Auflösung zu brauchen)?

Link to post
Share on other sites

dann stelle ich die Frage, warum dann heute Portraitfotos oder viele Aufnahmen die vor 10 Jahren noch durchaus mit MF zu höchster Zufriedenheit erledigt werden konnten heute digitales MF brauchen, weil die Klienten sonst angeblich nicht zufriedenzustellen sind ???

Hast Du Dir mal angeschaut, was eine 39-Megapixel-Mittelformatkamera aus der Haut einer schönen Frau machen kann? In der 100-Prozent-Darstellung mag man das gar nicht sehen und wünscht sich, man hätte noch mal großzügig pudern lassen. Natürlich kann man daraus wunderbare Portraits zaubern, aber 39 Megapixel wären dafür nicht zwingend nötig gewesen. Es gibt andere Motive, bei denen man nie ausschließen kann, daß jemand noch näher herantreten und noch mehr feine Details erkennen möchte, aber gerade Portraits zählen durchweg nicht dazu – da ist allenfalls bei den Haaren eine hohe Auflösung wünschenswert.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hast Du Dir mal angeschaut, was eine 39-Megapixel-Mittelformatkamera aus der Haut einer schönen Frau machen kann? In der 100-Prozent-Darstellung mag man das gar nicht sehen und wünscht sich, man hätte noch mal großzügig pudern lassen. Natürlich kann man daraus wunderbare Portraits zaubern, aber 39 Megapixel wären dafür nicht zwingend nötig gewesen. Es gibt andere Motive, bei denen man nie ausschließen kann, daß jemand noch näher herantreten und noch mehr feine Details erkennen möchte, aber gerade Portraits zählen durchweg nicht dazu – da ist allenfalls bei den Haaren eine hohe Auflösung wünschenswert.

 

Aha, verstehe - diese Motive rechtfertigen also dann die Entwicklung von immer noch höher auflösenden Sensoren - 78MP - 156MP - 312MP - ......

 

Wie konnte man eigentlich vor 10 Jahren zufriedenstellend als Fotograf arbeiten wenn da "nur" hochauflösender Film möglich war? Plattenkamera? Hat sich sicher ganz toll bei dynamischer Fotografie gemacht.....

 

Irgendwie ist diese Denkweise (Argumentationsweise) zwar vielleciht vorhanden, aber die Frage nach der Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit bleibt unbeantwortet.

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.
Hast Du Dir mal angeschaut, was eine 39-Megapixel-Mittelformatkamera aus der Haut einer schönen Frau machen kann? In der 100-Prozent-Darstellung mag man das gar nicht sehen und wünscht sich, man hätte noch mal großzügig pudern lassen. Natürlich kann man daraus wunderbare Portraits zaubern, aber 39 Megapixel wären dafür nicht zwingend nötig gewesen. Es gibt andere Motive, bei denen man nie ausschließen kann, daß jemand noch näher herantreten und noch mehr feine Details erkennen möchte, aber gerade Portraits zählen durchweg nicht dazu – da ist allenfalls bei den Haaren eine hohe Auflösung wünschenswert.

 

Michael

 

Wo kauf ich das? Kann ich das im Rucksack mitnehmen mit Akku und so?

 

Grüsse von Jürg

Link to post
Share on other sites

Wo kauf ich das? Kann ich das im Rucksack mitnehmen mit Akku und so?

Eine Hasselblad H3D-39 ist gar nicht so unhandlich; externe Akkus sind schon lange nicht mehr nötig und externe Festplatte optional. Aber solche Kameras sind leider nicht so billig wie eine Leica R9 mit DMR zu haben; sie kosten ein Vielfaches davon.

Link to post
Share on other sites

Eine Hasselblad H3D-39 ist gar nicht so unhandlich; externe Akkus sind schon lange nicht mehr nötig und externe Festplatte optional. Aber solche Kameras sind leider nicht so billig wie eine Leica R9 mit DMR zu haben; sie kosten ein Vielfaches davon.

 

Leider falsche Aussage, von jemandem der für LFI arbeitet - da solltest Du schon besser aufpassen, denn das DMR ist offiziell von Leica eingestellt, also NICHT mehr zu haben - außer gebraucht und in Restposten bei Händlern.

Link to post
Share on other sites

Eine Hasselblad H3D-39 ist gar nicht so unhandlich; externe Akkus sind schon lange nicht mehr nötig und externe Festplatte optional. Aber solche Kameras sind leider nicht so billig wie eine Leica R9 mit DMR zu haben; sie kosten ein Vielfaches davon.

 

 

.. dazu das ein oder andere objektiv .

 

wobei sich das "weltweit erste 48mm DSLR vollformat" denn auch (nur) als MF- crop mit 36.7 x 49.0 mm sensorfläche erweist, möglicherweise hier weniger als makel empfunden als im kleinbildsegment mit seinen superweitwinkeln und schnell erreichten ausschnitt/ printgrenzen.

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

.. dazu das ein oder andere objektiv .

 

wobei sich das "weltweit erste 48mm DSLR vollformat" denn auch (nur) als MF- crop mit 36.7 x 49.0 mm sensorfläche erweist, möglicherweise hier weniger als makel empfunden als im kleinbildsegment mit seinen superweitwinkeln und schnell erreichten ausschnitt/ printgrenzen.

 

liebe grüsse hg

 

Ich sag`s ja, jeder Haushalt sollte heute ein H3D besitzen - dann würden die Preise auch endlich runtergehen.

 

Wir hatten doch schon mal die Diskussion um eine "Volks-Hassi" :-)

Link to post
Share on other sites

da solltest Du schon besser aufpassen, denn das DMR ist offiziell von Leica eingestellt, also NICHT mehr zu haben - außer gebraucht und in Restposten bei Händlern.

Na und? Hätte hier mehr Heulen und Wehklagen hingehört? Man kann die R9 kaufen, wenn man will, und das DMR kann man auch kaufen, wenn man will (bei LEICA bei MEISTER lieferbar, um nur mal ein Beispiel zu nennen). Aber wer mit seinen verheulten Augen nicht mehr den Weg zum Händler findet, der bekommt irgendwann kein neues DMR mehr und muß sich auf dem Gebrauchtmarkt bedienen. Ach ja: „Der Himmel stürzt ein!“ Nur daß es noch mal gesagt sei, weil es jemand vielleicht noch nicht mitbekommen haben mag.

Link to post
Share on other sites

Guest licht
Ich sag`s ja, jeder Haushalt sollte heute ein H3D besitzen - dann würden die Preise auch endlich runtergehen.

 

Wir hatten doch schon mal die Diskussion um eine "Volks-Hassi" :-)

 

Ich warte ja immer noch auf Vollformat für meine Hassi V-Serie! :D

Link to post
Share on other sites

Na und? Hätte hier mehr Heulen und Wehklagen hingehört? Man kann die R9 kaufen, wenn man will, und das DMR kann man auch kaufen, wenn man will (bei LEICA bei MEISTER lieferbar, um nur mal ein Beispiel zu nennen). Aber wer mit seinen verheulten Augen nicht mehr den Weg zum Händler findet, der bekommt irgendwann kein neues DMR mehr und muß sich auf dem Gebrauchtmarkt bedienen. Ach ja: „Der Himmel stürzt ein!“ Nur daß es noch mal gesagt sei, weil es jemand vielleicht noch nicht mitbekommen haben mag.

 

Kannst Du noch mehr Werbung für ein ausgelaufenes Modell machen? Klingt so nach Abverkauf - und jetzt noch schnell die Lager räumen ???

 

Aber vielleicht hilft es ja dann was Neues rascher auf den Ladentisch zu bringen - positiv Denken ist angesagt.

Link to post
Share on other sites

Klingt so nach Abverkauf - und jetzt noch schnell die Lager räumen ???

Es gibt ja keinen Abverkauf; die Händler werden noch ihr letztes DMR zum vollen Preis verkaufen, und wenn das ein bißchen länger dauert, spielt das keine Rolle. So viele gibt es ja nicht mehr und so viel Platz nehmen sie im Lager nicht weg.

Link to post
Share on other sites

Aha, verstehe - diese Motive rechtfertigen also dann die Entwicklung von immer noch höher auflösenden Sensoren - 78MP - 156MP - 312MP - ......

Nein, schon 39 Megapixel sind für die allermeisten Zwecke Overkill, aber es gibt eben Fälle, in denen man sie braucht, und für diese Fälle gibt es Kameras wie die H3D-39. Aber Du da ja nie genug Megapixel kriegen kannst, kennst Du sicher einen Grund, weshalb man an der Megapixelschraube drehen muß.

Link to post
Share on other sites

Nein, schon 39 Megapixel sind für die allermeisten Zwecke Overkill, aber es gibt eben Fälle, in denen man sie braucht, und für diese Fälle gibt es Kameras wie die H3D-39. Aber Du da ja nie genug Megapixel kriegen kannst, kennst Du sicher einen Grund, weshalb man an der Megapixelschraube drehen muß.

 

Ich will nur das Optimum das sinnvoll machbar ist bei MP. Das sind meines Erachtens:

 

1) das optimum ist bei mir VF (bei 35mm und 645)

2) 20-25MP bei 35mm VF

3) 40-60MP bei 645 VF

 

Ich vertrete diese Ansicht konsequent seit ich hier dabei bin, habe also nicht jeden Tag neue Wünsche und würde auch darüber wohl kaum was kaufen. Und MF VF würde ich privat nicht kaufen, weil einfach zu teuer und zu unhandlich. Daher für mich als Ziel KB VF mit >20MP.

 

Und ich habe sowohl ein DMR als auch eine D2X gekauft, obwohl diese nicht VF sind. Aber ich sehe diese Teile als Zwischenschritt bis VF kommt und dann denke (hoffe) ich doch mit diesen MP Werten leben zu können.

Link to post
Share on other sites

Nein, schon 39 Megapixel sind für die allermeisten Zwecke Overkill, aber es gibt eben Fälle, in denen man sie braucht, und für diese Fälle gibt es Kameras wie die H3D-39. Aber Du da ja nie genug Megapixel kriegen kannst, kennst Du sicher einen Grund, weshalb man an der Megapixelschraube drehen muß.

 

Meiner bescheidenen (und digital unerfahrenen) Meinung nach sehe ich das auch so. Wenn ich mir die entsprechenden digitalen Beispielaufnahmen betrachte wäre ich mit 16 M Pixel zufrieden, damit bleibt die Kamera auch gerade noch bezahlbar. Wer mehr will kann die H3D mit 39MPixel erwerben, wenn er 25.000,--EUR übrig hat. Auch sollte man bedenken, dass es derzeit finanziell nicht clever ist die Pixelschraube zu weit nach oben zu schrauben. In wenigen Jahren bekommt man die 39 MPIxel sicher für unter 5.000,--EUR. Das kann ich abwarten und damit meinen Verlust als Amateur(!) geringer halten.

 

Wünschen würde ich mir in der R10 ein Autocfocus System. Dies würde den Weg für die Zukunft ebnen. Die alten Objetive sollten weiterhin nutzbar sein (siehe H-System von Hasselblad). Natürlich erregt sich bei AF jeder Besitzer alter Objektive, weil er einen Wertverlust befürchtet. Langfristig wird das aber Leica bei Professoinals wieder beliebter machen. Oder warum hat Hasselblad AF eingeführt? Bei Kinderaufnahmen, Sport- und Reportagesituationen habe ich mir schon manchmal AF gewünscht. Bin ich da der einzige Ungeschickte der nicht schnell genug scharf stellen kann?

 

Ein staubfreier Sensor wäre sicherlich auch wichtig, zumal man erst zu Hause oft entdecken kann dass da Staub auf dem Sensor war, jedenfalls soweit ich die Technik verstehe. Dies könnte ja mit der Technik von Panasonic preiswert möglich sein.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...