heinzkraft Posted August 17, 2012 Share #1 Posted August 17, 2012 Advertisement (gone after registration) Auch auf die Gefahr, ein altes Thema aufzuwärmen: Ich habe in den unterschiedlichen Foren zu den Fragen, ob Summicron-C 2/40 mm und M-Rokkor 2,0/40 und Elmar-C 4/90 mm und M-Rokkor 4/90 jeweils - von den Filterdurchmessern abgesehen - identisch sind, unterschiedliche Meinungen gelesen. Kann mir jemand sagen, ob es leistungsmäßige Unterschiede gibt, und wenn ja welche? Ich habe die Möglichkeit, sowohl Summicron/Elmar als auch einen Satz M-Rokkore günstig zu bekommen. Verwenden möchte ich sie an der M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 24, 2012 Share #2 Posted August 24, 2012 Hi, wenn ich mich recht erinnere wurden diese alle bei LEITZ Wetzlar gefertigt, sind also gleiche Objektive. Allerdings ist der Verlauf der E- Messer Kurve an der Optik anders und auf die LEICA - CL abgestimmt, somit ist die Entfernungseinstellung an einer "M" zwar möglich, aber ggf. nicht ganz so exakt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hoferat Posted August 28, 2012 Share #3 Posted August 28, 2012 hatte an der m8.2 das rokkor 40 - tadellose optik, scharf bereits bei offenblende. dass der rahmen (meines war abgefeilt) des 35ers nicht exakt stimmte hat mich aber immer gestört, weil halt doch immer etwas ein wenig abgeschnitten war. deshalb wich es dann einem echten 35er. dazu hab ich jetzt das elmar-c 90, das ist eine spitzenoptik, wenn man mit blende 4 leben kann. entfernungsmessung stimmt exakt bei offenblende, beim porträt meiner tochter sah man in der pupille die spiegelung des fotografem. das habe ich mit nikon nie hinbekommen, spricht also schärfenmässig bände.das minolta 90er soll noch einen tick besser sein, weil mehrschichtvergütet. Link to post Share on other sites More sharing options...
yenlo Posted August 28, 2012 Share #4 Posted August 28, 2012 Hi,wenn ich mich recht erinnere wurden diese alle bei LEITZ Wetzlar gefertigt, sind also gleiche Objektive. M-Rokkor gab es für CL das 40/2 und 90/4. Für CLE das 28/40/90 Mein 90er M-Rokkor (CLE) wurde in Japan zusammengedengelt. Es gibt daneben noch die unvergütete CL-Variante. Nachteil am 90/4 ist der seltsame 40,5mm Filterdurchmesser und die Fokussierung kann an der M8 ein Punkt sein. Passt der Fokus ist es jedoch ab OB hinreichend scharf. Beim 40er sollen sich Summi/Rokkor hingegen nichts geben - da kenne ich bisher allerdings nur das wirklich gute Summi (wobei mir das VC 35/2,5 besser gefiel). Das 28/2,8 Rokkor hatte ich kurz einmal. Abgesehen von Whitespots und Glasbläschen war es bei OB erheblich weicher als ein modernes Elmarit oder auch das 1,9er Ultron - um das 28er Rokkor würde ich eher einen Bogen machen. /Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
hoferat Posted August 30, 2012 Share #5 Posted August 30, 2012 Mein 90er M-Rokkor (CLE) wurde in Japan zusammengedengelt. Es gibt daneben noch die unvergütete CL-Variante. natürlich ist auch die cl-variante vergütet. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 30, 2012 Share #6 Posted August 30, 2012 Die Antwort auf die eingangs gestellte Frage hängt etwas davon ab, wann die jeweiligen Objektive gebaut wurden. Zunächst waren Elmar-C 90 und M-Rokkor 90 identisch und wurden bei Leitz gebaut (steht auch so drauf). Die 40er waren wohl schon immer verschieden. Später gab es zur Minolta CLE, also nach Einstellung der Leica CL, M-Rokkore 40 und 90 (und auch 28), die gegenüber den ersten Objektiven eine verbesserte Vergütung aufwiesen (soll schon eine Mehrschichtvergütung sein und schillert auch so) und die auch optisch nochmal "nachgetunt" sein sollen. Jedenfalls ist mein spätes 90er Rokkor ein hervorragendes Objektiv. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
m.galimathias Posted August 30, 2012 Share #7 Posted August 30, 2012 Advertisement (gone after registration) 40er Summicron hat eine M-unkonforme Steuerungskurve - > möglicherweise weniger präzise an M Leicas 40er Rokkor hat eine normale Steuerungskurve - > zu bevorzugen, da außerdem modernere Vergütung Trotzdem: Beide nicht so gut wie Summicron 35 Pre Asph und Asph Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.