flat six Posted July 19, 2006 Share #1 Posted July 19, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich konnte einfach nicht widerstehen: Als ich im großen Supermarkt den Kodak BW400CN im Regal hängen sah, dachte ich: Nimm ihn mit. Schon allein deshalb, weil ich mich wunderte, dass er da hängt (wer kauft dort so etwas ) Jetzt ist er belichtet. Und nun? Auch im Supermarkt entwickeln? Wie stehen die Meinungen/Erfahrungen? Lohnt es sich, nach einem besonders gut arbeitenden Film-Entwicklungslabor für den CN36-Prozess Ausschau zu halten? Gruß Tobias Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 Hi flat six, Take a look here Mädchenfilm entwickeln. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest lll Posted July 19, 2006 Share #2 Posted July 19, 2006 CN36-Prozess? Der Film wird von jedem Großlabor im hoch standardisierten C41-Prozess entwickelt. Egal wo Du ihn hin gibst, er wird in einem der wenigen verbliebenen Großlabore verarbeitet. Der Billigste kann hier durchaus der beste sein. Am besten, Du lässt Dir gleich noch 9x13-Erstprints für 1 bis 4 Cent machen. Billiger kommst Du an keinen aussagekräftigen Kontaktabzug. Das Vergrößern solltest Du dann am besten selbst vornehmen. Da es ein Farbstoffbild ist, lässt der "Mädchenfilm" sich aber auch wesentlich einfacher scannen als viele klassische Silberhalogenidfilme (letzteres basiert nicht auf eigener Erfahrung, ist hier aber schon oft gepostet worden). Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 19, 2006 Share #3 Posted July 19, 2006 Sag mal Tobias, was hat das mit "Mädchen.." zu tun? Laut Deinem Nachnamen müßtest Du eigentlich Experte im Labor sein!? Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted July 19, 2006 Share #4 Posted July 19, 2006 hendrik, absolut bescheureter Name für einen Film, der als idiotensicher gilt. Diskirminierung per se. War mal als origineller Spruch gedacht und hat sich leider bei einigen unreflektiert etabliert. Gehört auf die Müllhalde!! Du hättest mal den weiblichen Teil meiner Familie erleben sollen, als ich diesen Begriff erstmalig zitierte……… Das hat mich sehr schnell von der weiteren Verwendung dieser peinlichen Fehlbenennung abgehalten. grüße manfrd Link to post Share on other sites More sharing options...
flat six Posted July 20, 2006 Author Share #5 Posted July 20, 2006 CN36-Prozess? Der Film wird von jedem Großlabor im hoch standardisierten C41-Prozess entwickelt. Egal wo Du ihn hin gibst, er wird in einem der wenigen verbliebenen Großlabore verarbeitet. Der Billigste kann hier durchaus der beste sein. Am besten, Du lässt Dir gleich noch 9x13-Erstprints für 1 bis 4 Cent machen. Billiger kommst Du an keinen aussagekräftigen Kontaktabzug. Das Vergrößern solltest Du dann am besten selbst vornehmen. Da es ein Farbstoffbild ist, lässt der "Mädchenfilm" sich aber auch wesentlich einfacher scannen als viele klassische Silberhalogenidfilme (letzteres basiert nicht auf eigener Erfahrung, ist hier aber schon oft gepostet worden). Gruß Friedhelm Ups - Sorry, ist natürlich der C41-Prozess:o . So habe ich mir das mit den Labors auch schon gedacht. Es ist halt schade, das man diesen Teil der Kette vom Motiv zum fertigen Bild so wenig unter Kontrolle hat. Gruß Tobias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted July 20, 2006 Share #6 Posted July 20, 2006 Hallo Tobias, ich weiß nicht, wo du wohnst: aber falls du ein Profilabor kennst, laß den Film dort fach-entwickeln (hängend). Die Qualität wird einfach besser (keine Streifen, weniger Schmutz), und der Film wird auch nicht in die idiotischen Viererreihen geschnitten, die zu viel Pergaminhüllen verbrauchen. Falls du einen Kontaktbogen dazu anfertigen lassen willst, wird auch dieser besser, nämlich nicht digital als "Indexprint", sondern richtig belichtet. Der BWCN ist leider ein Schmutzfänger, meiner Erfahrung nach ... ich habe da im Billiglabor einiges erlebt und bin deshalb zum Fachlabor gewechselt. Grüße, Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted July 20, 2006 Share #7 Posted July 20, 2006 Advertisement (gone after registration) Astrid, ich mag die Viererstreifen auch nicht, da aber das Fachlabor in 1 km Entfernung letztes Jahr leider schliessen musste und ich nicht jedesmal wegen eines Films in die Innenstadt reinfahren will nehme ich gelegentlich die Dienste des DM-Grosslabors in Anspruch: Mit bisher guten Erfahrungen. Es gibt von Hama spezielle Negativhüllen für Viererstreifen, da ist dann nur 1 Sheet pro Film nötig. Für 24x36: Hama 2253 Pergamin 100 Blatt für 4000 Negative Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted July 20, 2006 Share #8 Posted July 20, 2006 Stefan, ich habe auch erlebt, daß es selbst in deutschen Großstädten oft keine Fachlabore mehr gibt. Dann bleibt einem auch nichts anderes übrig, als ein Schnelllabor in Anspruch zu nehmen ... Wir haben hier in Wien zum Glück ein sehr gutes - und offenbar auch sehr frequentiertes - Fachlabor, das auch noch gleich teuer in der Fachentwicklung ist als die Normalentwicklung im Schnelllabor. Und sogar SW-Filme von einem Tag auf den anderen ... Die Viererreihen-Hüllen werde ich mir - für die früheren Filme - besorgen, kannte ich nicht. Vielen Dank für den Hinweis! Grüße, Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
olivern Posted July 20, 2006 Share #9 Posted July 20, 2006 Also meine Erfahrung mit dem 400 CN sind wie folgt: - Abzüge beim Forumstreffen Hessenpark waren sehr gut. Von weiß bis schwarz - alles gut ausbelichtet. - Abzüge entwickelt bei Schlecker: Alles einen "Baunstich", also von hellbraun, bis dunkelbraun. Gruß OliverN Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 20, 2006 Share #10 Posted July 20, 2006 Sag mal Tobias,was hat das mit "Mädchen.." zu tun? Laut Deinem Nachnamen müßtest Du eigentlich Experte im Labor sein!? Hi, Hendrik, wer hier des Öfteren liest, und ggf. zum Forumstreffen im Hessenpark war, weiß was ein Mädchenfilm ist, und warum. Ansonsten ist der Prozess C41 der gebräuchlichste und eigentlich nirgends ein Problem. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
flat six Posted July 20, 2006 Author Share #11 Posted July 20, 2006 Also meine Erfahrung mit dem 400 CN sind wie folgt:- Abzüge beim Forumstreffen Hessenpark waren sehr gut. Von weiß bis schwarz - alles gut ausbelichtet. - Abzüge entwickelt bei Schlecker: Alles einen "Baunstich", also von hellbraun, bis dunkelbraun. Gruß OliverN Die Färbung der Negative war aber vergleichbar? Gruß Tobias Link to post Share on other sites More sharing options...
flat six Posted July 20, 2006 Author Share #12 Posted July 20, 2006 Sag mal Tobias,was hat das mit "Mädchen.." zu tun? Laut Deinem Nachnamen müßtest Du eigentlich Experte im Labor sein!? Leider nicht. Gruß Tobias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest agnoo Posted July 20, 2006 Share #13 Posted July 20, 2006 Habe ja immer mal wieder wenn´s schnell gehen muß den BW400 genommen und auch bei Scans und eigenen Ausdrucken allerbeste Ergebnisse erzielt. Entwicklung aber immer im Kodak Q-Lab mit Profi-Hängeentwicklung. Das vorab. Nun habe ich mal eine DM-Entwicklung machen lassen und auch gleich 13 x 18 Abzüge in der "Premium"-Qualität für 22 Cent pro Abzug anfertigen lassen. Ging sicher zu CeWe ins Grosslabor und die Abzüge taugen trotzdem eher nur als "Gross-Kontakt". Zwar gibt es keine bösen Farbstiche, aber leider saufen die Schatten in den "DM-Abzügen" recht prägnant ab. Man kommt bei höheren Ansprüchen wohl nicht um Scans und eigene Printversuche auf guten Fotodruckern rum. Dann wird´s aber recht passabel, wie mir häufig bei Betrachtung meiner "Versuche" bestätigt wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
flat six Posted July 20, 2006 Author Share #14 Posted July 20, 2006 Mir ging es eigentlich nur um die Entwicklung des Filmes selber und nicht um die Abzüge. Aber die Frage, wie man an gute Abzüge ohne Labor kommt, ist natürlich auch wichtig. Gruß Tobias Link to post Share on other sites More sharing options...
camouflage808 Posted August 7, 2007 Share #15 Posted August 7, 2007 ... Wir haben hier in Wien zum Glück ein sehr gutes - und offenbar auch sehr frequentiertes - Fachlabor, das auch noch gleich teuer in der Fachentwicklung ist als die Normalentwicklung im Schnelllabor. Und sogar SW-Filme von einem Tag auf den anderen ... ... ...passt nicht ganz dazu, aber Astrid: Sprichst Du - um keine Namen zu nennen - von dem Fachlabor im 7.Bezirk in der Schottenfeldgasse, um die Ecke vom Leicashop / Westlicht? Dort wo ich glaub mittlerweile fast alle, die auf Qualtät wertlegen, hingehen? Wo man auch wirklich kompetent und freundlich beraten wird? Ja, das "Cyberlab" ... Oooups, jetzt is' mir rausgerutscht - ist wirklich ein Segen in diesen "digitalen" Zeiten. Grüße aus und nach Wien Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted August 8, 2007 Share #16 Posted August 8, 2007 Hallo Tim, ja, Cyberlab. Ist ja auch kein Geheimnis. Die Qualität ist wirklich in Ordnung. Viele gehen wohl auch direkt zum Leutner (der die Fachentwicklung C41 und die SW-Filme entwickelt); dort war ich aber noch nicht. Grüße innerhalb Wiens Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 8, 2007 Share #17 Posted August 8, 2007 Ich gebe den Kodak BW 400 CN ins Billiglabor der Drogeriekette und bekomme ihn einwandfrei entwickelt mit 1-Cent-Abzügen zurück. Diese nutze ich quasi als Kontaktabzüge, sie haben auch oft einen leichten Braun- oder Cyanstich. Größere Abzüge lasse ich bei meinem Fotohändler machen, die Abzüge sind einwandfrei und ohne jeden Farbstich. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.