nik.lei Posted July 28, 2012 Share #21 Posted July 28, 2012 Advertisement (gone after registration) ... eine Projektion mit dem Leica Beamer der eigentlich von Projection Design gefertigt ... Der Leica d1200 und sein "Original" -Projection Design- sind schon tolle Projektoren, hab ich schon mehrfach gesehen - aber mir persönlich gefällt die Bildanmutung eines JVC D-Ila einfach besser: "analoger" Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 28, 2012 Posted July 28, 2012 Hi nik.lei, Take a look here Diaprojektion vs. Projektion mit Beamer. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted July 28, 2012 Share #22 Posted July 28, 2012 BTW, hast Du schon mal eine Projektion mit dem Leica Beamer der eigentlich von Projection Design gefertigt wurde gesehen? Ja, wenn auch noch nicht im Format einer Leica-Vision in einer größeren Halle. Vor allem bei Hochformat meine ich, dass sich die wg. des querformatigen Sensors nötige Datenreduzierung störend bemerkbar macht. Tiefes sattes Schwarz, das ich von Kodachrome-Dias gewohnt bin, kommt auch nicht so richtig herüber. Aber selbst wenn alle diese Kinderkrankheiten bewältigt wären, hielten mich der exorbitante Preis des Leica-Beamers und die Folgekosten für die zu erneuernden Projektionsbirnen vom Kauf ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted July 28, 2012 Share #23 Posted July 28, 2012 Ja, wenn auch noch nicht im Format einer Leica-Vision in einer größeren Halle. Ich auch nicht. Dafür wurde er aber auch nicht gebaut. In Zingst wurde er letztes Jahr in einer kleineren Halle von einer Naturfotografin eingesetzt. Das war schon beeindruckend. Für grössere Hallen gibt es aber auch ganz brauchbare Beamer, allerdings zu Preisen jenseits von Gut und Böse. JVor allem bei Hochformat meine ich, dass sich die wg. des querformatigen Sensors nötige Datenreduzierung störend bemerkbar macht. Tiefes sattes Schwarz, das ich von Kodachrome-Dias gewohnt bin, kommt auch nicht so richtig herüber. Aber selbst wenn alle diese Kinderkrankheiten bewältigt wären, hielten mich der exorbitante Preis des Leica-Beamers und die Folgekosten für die zu erneuernden Projektionsbirnen vom Kauf ab. Dagegen habe ich kein Argument Link to post Share on other sites More sharing options...
martin0reg Posted July 29, 2012 Share #24 Posted July 29, 2012 Hi,da hat wohl die Mehrzahl in der Zwischenzeit aufgegeben.............. Auch mein Labor wo ich dies in brauchbarer Qualität machen ließ, hat zu gemacht. Hinzu kommt ein saftiger Preis von bis zu 4,00€ pro Bild. ... Ich hab spontan drei anbieter gefunden, die das für 0,50 bis 1,50 pro dia machen. Alle drei haben laser-belichter und bieten zwei unterschiedliche auflösungen. Prinzipiell wüsste ich nicht warum aus guten digital-bildern nicht auch gute dias produziert werden könnten, für den preis ist es einen versuch allemal wert. Denn wenn man seine projektoren noch bereit stehen hat, wäre das die naheliegendste lösung. Dia vom Digitalbild Diabelichtung - Informationen Diabelichtung, Kinodias, Dias f Ich hatte bis jetzt zwei beamer als TV-ersatz und war eigentlich recht angetan vom "bild-erlebnis" bei spielfilmen. Das ist allerdings zwei jahre her und ein TV-flachbildschirm ist halt viel einfacher zu benutzen. Und die werden immer besser und größer... Was natürlich für projektion vor größerem publikum kein ersatz ist, klar. Jedenfalls kann ich mir vorstellen, dass die qualität einer dia-projektion einen sehr teuren beamer erfordert, und dazu kommt das teure verschleißteil birne... Ein prinzipieller nachteil von beamer-projektion UND flachbildschirmen ist und bleibt das starke querformat, beim dia-projektor sieht quer wie hoch genauso beeindruckend aus. Deshalb bin ich fast versucht meinen pradovit zu reaktivieren .. aber die weiße wand gegenüber ist voller bilder .. eventuell sollte ich mal selbst ein paar neue dias ausbelichten lassen, dia-abende hatten schon was... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 30, 2012 Share #25 Posted July 30, 2012 Ich hab spontan drei anbieter gefunden, die das für 0,50 bis 1,50 pro dia machen.Alle drei haben laser-belichter und bieten zwei unterschiedliche auflösungen. Prinzipiell wüsste ich nicht warum aus guten digital-bildern nicht auch gute dias produziert werden könnten, für den preis ist es einen versuch allemal wert. Denn wenn man seine projektoren noch bereit stehen hat, wäre das die naheliegendste lösung. Dia vom Digitalbild Diabelichtung - Informationen Diabelichtung, Kinodias, Dias f Ich hatte bis jetzt zwei beamer als TV-ersatz und war eigentlich recht angetan vom "bild-erlebnis" bei spielfilmen. Das ist allerdings zwei jahre her und ein TV-flachbildschirm ist halt viel einfacher zu benutzen. Und die werden immer besser und größer... Was natürlich für projektion vor größerem publikum kein ersatz ist, klar. Jedenfalls kann ich mir vorstellen, dass die qualität einer dia-projektion einen sehr teuren beamer erfordert, und dazu kommt das teure verschleißteil birne... Ein prinzipieller nachteil von beamer-projektion UND flachbildschirmen ist und bleibt das starke querformat, beim dia-projektor sieht quer wie hoch genauso beeindruckend aus. Deshalb bin ich fast versucht meinen pradovit zu reaktivieren .. aber die weiße wand gegenüber ist voller bilder .. eventuell sollte ich mal selbst ein paar neue dias ausbelichten lassen, dia-abende hatten schon was... Hi, Nun ich habe in letzter Zeit nicht wirklich nach Alternativen >DIA von Digital gesucht. Denn für mich hat sich diese Projektionsart überlebt. Obwohl 4 LEICA Projektoren mit Optiken von 60mm bis 250mm vorhanden. Auch eine Überblendanlage von Bässgen für 4 Projektoren. Zu Hause wie gesagt Plasmadisplay von Panasonic, und außer Haus JVC-D-ila mit Schneider Optik 2:0/100mm Spezialanfertigung ursprünglich mal für Stumpl. Zur Lampe ist lt. Techniker zu sagen, dass diese zwar 2000 Std. halten, aber nach ca. 800 Std. erheblich an der Farbwiedergabe nachlassen. Ich messe dies alle 200 Std. neu ein, wenn der Farbraum sRGB nur noch zu 80% erreicht wird, tausche ich die Lampe aus. Das sind wieder so ca. 450,00 Euro. Daher würde ich für zu Hause so etwas nicht empfehlen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted July 30, 2012 Share #26 Posted July 30, 2012 Über die Nachteile der versch. Projektoren gibts auch was in Wiki zu lesen, für z.B. LCOS Projektoren steht dort u.a.: - LCD-Memory-Effekt - nachlassende Bildqualität mit zunehmender Betriebsdauer (Verringerung von Farbsättigung, Kontrast und Homogenität) - Die Lichtleistung der Lampe lässt schon innerhalb der ersten 100 Stunden um ca. 25 % nach Link to post Share on other sites More sharing options...
martin0reg Posted July 30, 2012 Share #27 Posted July 30, 2012 Advertisement (gone after registration) Ich hab mich grad erinnert, dass ich mich schonmal vor einem jahr mal im dsrl-forum versucht hab schlau zu machen .. da gabs mindestens einen user, der einen direkt.vergleich gemacht hat: - ausbelichtetes dia (originale dias sollen nicht viel anders ausgesehen haben) über einen einfachen projektor gegen digitalbild über einfachen (720x1280) beamer. Und im vergleich sieht der beamer durchaus "elektronischer" aus - aber anscheinend nicht wirklich schlechter... DSLR-Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Digitale Bilder auf Dia meine kurze ferndiagnose damals: das dia ist in den flächen gleichmäßiger, "analoger" eben, der beamer löst nicht besser auf, er erscheint aber aus normalem betrachtungsabstand durchaus scharf und hell. . Nun sind flachbildschirme für einen ähnlichen preis (also bis ca 1000€) inzwischen auch ziemlich gut und groß geworden. Für digital bleibt aber das manko mit den hochformaten! HD-displays oder beamer in 4:3, das wäre mal was für fotografen... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 31, 2012 Share #28 Posted July 31, 2012 Hi, Nun, die Hochkantbilder waren doch analog schon das Problem, wollte man an einer Leinwand das Querformat für die gesamte Leinwand nutzen. Das ist auch heute digital nicht anders. Digital helfe ich mir heute ggf. so, das ich 2 Hochkantbilder zusammen stelle und auf das Format 4/3 bringe. So bekomme ich dass dann auf das volle Leinwandformat. Eine Möglichkeit wenn es mal nicht anders geht. Ich selbst fotografiere nur quer, wenn ich Bilder für digitale Bildshows beabsichtige. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 31, 2012 Share #29 Posted July 31, 2012 Hi,... an einer Leinwand das Querformat für die gesamte Leinwand nutzen. Komisch, meine Leinwände sind alle quadratisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin0reg Posted July 31, 2012 Share #30 Posted July 31, 2012 Ja .. früher waren die vernünftigerweise quadratisch .. heute wollen alle hollywood-breitwand-format ... und wissen gar nicht mehr wie ein xxl-bild in der höhe wirken kann! Ich hab früher dias auf die nackte (glatt verputzte und mattweiß gestrichene) wand projiziert, sah prima aus. Mit dem beamer, den ich ja nur für filme benutzt habe, kam eine breitwand-leinwand. Eine billige und gute lösung: mattweiß gestrichen leinwand auf künstler-keilrahmen, auch in 2m breite noch sehr leicht (zum verschieben hinter ein regal). Da gehts dann für hochkant-fotos leider nur noch so: ...Digital helfe ich mir heute ggf. so, das ich 2 Hochkantbilder zusammen stelle und auf das Format 4/3 bringe... ..bei 16:9 könnte man wohl sogar drei hochkantbilder nebeneinander stellen, von echter höhe keine spur mehr, leider.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 31, 2012 Share #31 Posted July 31, 2012 Auf hochformatige Beamerbilder beim letzten Photokinatreffen angesprochen, empfahl der Leica-Vorsitzende nicht ganz ernsthaft, doch einfach den Beamer um einen rechten Winkel zu drehen... Link to post Share on other sites More sharing options...
martin0reg Posted July 31, 2012 Share #32 Posted July 31, 2012 Jep - wenn die noch kompakter werden, dann mit einer schwenk-vorrichtung.. Oder man hängt seinen großen HD-flachbildschirm an einen schwenk-arm .. für computer-monitore heißt das "pivot", hab ich selbst.. PS: aber am liebsten wären mir quadratische displays, monitore oder beamer, im ernst! Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted August 1, 2012 Share #33 Posted August 1, 2012 @ mnutzer @ martin0reg ihr habt ja recht ... sofern ihr eine "Einzelbild"-Projektion betrachtet. Da könnt ihr Hoch- und Querformat x-beliebig mischen. Nur, in einer Überblendshow, wie im Film, gelten nun mal andere "Gesetze". Oder habt ihr schon einmal einen Film gesehen, der plötzlich auf das um 90° gedrehte Hochformat wechselt ? (...was ist eigentlich Hochkant? ). Im Film, wie in einer Überblendshow gilt es einen gewissen Fluss zu erhalten, und den bricht man abrupt, wenn man in ein anderes Format wechselt. Das passiert schon, wenn man 3:4 Bilder aus einer Kompakten oder 4/3 unterbringen will, dies ist allerdings erst ein digitales Problem, das es in der Filmära so nicht gab. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 1, 2012 Share #34 Posted August 1, 2012 @ mnutzer@ martin0reg ihr habt ja recht ... sofern ihr eine "Einzelbild"-Projektion betrachtet. Da könnt ihr Hoch- und Querformat x-beliebig mischen. Nur, in einer Überblendshow, wie im Film, gelten nun mal andere "Gesetze". Oder habt ihr schon einmal einen Film gesehen, der plötzlich auf das um 90° gedrehte Hochformat wechselt ? (...was ist eigentlich Hochkant? ). Im Film, wie in einer Überblendshow gilt es einen gewissen Fluss zu erhalten, und den bricht man abrupt, wenn man in ein anderes Format wechselt. Das passiert schon, wenn man 3:4 Bilder aus einer Kompakten oder 4/3 unterbringen will, dies ist allerdings erst ein digitales Problem, das es in der Filmära so nicht gab. Nein, eine Diaschau - auch mit Überblendtechnik - sollte nicht versuchen, einen Film nachzuahmen, dann kann auch gleich gefilmt werden. Dieses "Hinein- und Herausgezoome" aus Dias, um filmähnliche Schwenks nachzuahmen, bringt keine Lebendigkeit, sondern nur unnötige Unruhe. Gute Diaschauen beherrschen auch den Wechsel der Formate, einschließlich des kurzfristig entstehenden "Kreuzbildes". Das Problem liegt m.E. in der Unwilligkeit der Produzenten, einen Beamer mit quadratischer Auflösung herzustellen und uns Diafans dieses offensichtliche Manko schönreden zu wollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 1, 2012 Share #35 Posted August 1, 2012 Komisch, meine Leinwände sind alle quadratisch. Hi, Nutzt auch nichts, da Kleinbild keinen quadratischen Bildern macht, da muss dann schon eine Hasi oder was Ähnliches her. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 1, 2012 Share #36 Posted August 1, 2012 @ mnutzer@ martin0reg ihr habt ja recht ... sofern ihr eine "Einzelbild"-Projektion betrachtet. Da könnt ihr Hoch- und Querformat x-beliebig mischen. Nur, in einer Überblendshow, wie im Film, gelten nun mal andere "Gesetze". Oder habt ihr schon einmal einen Film gesehen, der plötzlich auf das um 90° gedrehte Hochformat wechselt ? (...was ist eigentlich Hochkant? ). Im Film, wie in einer Überblendshow gilt es einen gewissen Fluss zu erhalten, und den bricht man abrupt, wenn man in ein anderes Format wechselt. Das passiert schon, wenn man 3:4 Bilder aus einer Kompakten oder 4/3 unterbringen will, dies ist allerdings erst ein digitales Problem, das es in der Filmära so nicht gab. Hi, dem helfe ich ab, indem ich alle Bilder genau auf die Pixelgröße des Beamers herunterrechne. Zum einen spart es Platz, den einem guten Beamer Display reichen 96DPI und es gibt keinen Wechsel der Bildgröße innerhalb des Vortrags. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
martin0reg Posted August 1, 2012 Share #37 Posted August 1, 2012 ...Gute Diaschauen beherrschen auch den Wechsel der Formate, einschließlich des kurzfristig entstehenden "Kreuzbildes".Das Problem liegt m.E. in der Unwilligkeit der Produzenten, einen Beamer mit quadratischer Auflösung herzustellen und uns Diafans dieses offensichtliche Manko schönreden zu wollen. Volle zustimmung meinerseits! Ich wäre auch der erste, der sich ein notebook mit quadratischem display kaufen würde .. oder wenigstens mit 4:3 display, die gibts ja auch nicht mehr .. wie oft dreh ich für schnelle präsentation mein 16:9 nodebook in "buchstellung" um hochformate aufrecht UND groß ansehen zu können ... ..und es gibt keinen Wechsel der Bildgröße innerhalb des Vortrags... Damit wir nicht aneinander vorbeireden: es geht um die absolut beschränkte höhe der 16:9 präsentation! Nur ein quadrat als display oder beamer ist universell geeignet, zB die breite eine landschaftsfotos und danach die höhe eines wolkenkratzer-fotos angemessen wiederzugeben. Ich finde solche wechsel können den dia-vortrag interessant machen, wenn sie nicht zu wahllos geschehen. Übrigens käme für eine foto-ausstellung wohl auch niemand auf die idee, hochformate aus gründen der "gleichheit" in ein querformat zu drucken oder zu rahmen, ich jedenfalls nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted August 2, 2012 Share #38 Posted August 2, 2012 ...Übrigens käme für eine foto-ausstellung wohl auch niemand auf die idee, hochformate aus gründen der "gleichheit" in ein querformat zu drucken oder zu rahmen,... Wenn Du schon als Vergleich eine Fotoausstellung aufführst , dann ist diese ja wohl eher mit einer Einzelbildprojektion zu vergleichen - und nicht mit einer Überblendshow. ...Gute Diaschauen beherrschen auch den Wechsel der Formate, einschließlich des kurzfristig entstehenden "Kreuzbildes".... Hast Du mal einen Tipp wo man sich so eine "Gute Diaschau" ansehen kann - das würd mich schon interessieren. Ich kenne bislang noch keine, die das beherrscht , aber ich bin ja lernfähig! ... Dieses "Hinein- und Herausgezoome" aus Dias, um filmähnliche Schwenks nachzuahmen, bringt keine Lebendigkeit, sondern nur unnötige Unruhe. ... Ich habe auch nicht von solch einen Gezappel geredet, sondern von normaler ruhiger Überblendung. Und da stört nun mal ein "Kreuz". Man kann ja seine Hochformat Bilder machen, aber müssen sie dann unbedingt in eine Show hinein? Nimmst Du etwa alles was Du fotogarfiert hast in Deine Show? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 2, 2012 Share #39 Posted August 2, 2012 Wenn Du schon als Vergleich eine Fotoausstellung aufführst , dann ist diese ja wohl eher mit einer Einzelbildprojektion zu vergleichen - und nicht mit einer Überblendshow. Hast Du mal einen Tipp wo man sich so eine "Gute Diaschau" ansehen kann - das würd mich schon interessieren. Ich kenne bislang noch keine, die das beherrscht , aber ich bin ja lernfähig! Ich habe auch nicht von solch einen Gezappel geredet, sondern von normaler ruhiger Überblendung. Und da stört nun mal ein "Kreuz". Man kann ja seine Hochformat Bilder machen, aber müssen sie dann unbedingt in eine Show hinein? Nimmst Du etwa alles was Du fotogarfiert hast in Deine Show? Hi, Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 2, 2012 Share #40 Posted August 2, 2012 ... Hast Du mal einen Tipp wo man sich so eine "Gute Diaschau" ansehen kann - das würd mich schon interessieren. Ich kenne bislang noch keine, die das beherrscht , aber ich bin ja lernfähig! Ich habe auch nicht von solch einen Gezappel geredet, sondern von normaler ruhiger Überblendung. Und da stört nun mal ein "Kreuz". Man kann ja seine Hochformat Bilder machen, aber müssen sie dann unbedingt in eine Show hinein? Nimmst Du etwa alles was Du fotogarfiert hast in Deine Show? Gute Diaschauen sind selten geworden, ob von den "Leicavisionären" noch jemand mit Dias loszieht, konnte ich auf die Schnelle auf der Leica-Homepage nicht ermitteln. Soweit ich mich erinnere, wurden Formatwechsel meist vorsichtig durch Motivgleichheit eingeleitet, bisweilen sogar durch ein quadratisches Zwischenbild in 24 x 24mm. Grundsätzlich haben gute Hochformatbilder eine eigene Aussagekraft und sollten denselben strengen Auswahlkriterien wie querformatige oder quadratische Bilder unterliegen. Allein technische Zwänge sollten kein Grund sein, auf gute Hochformatbilder zu verzichten. Nicht nur Hochhäuser, Kirchtürme und markante Berge wie das Matterhorn, sondern auch stilvolle Portraits können hochformatig eindrucksvoll wirken. Ich befürchte, durch die immer breiter werdenden Bildschirme und ausschließlich das Querformat unterstützende Beamer geht uns die Sehfähigkeit für hochformatige Motive mehr und mehr verloren. Vielleicht als Tipp: Wenn Dein Hauptmotiv länger als breit ist, solltest Du mal ein hochformatiges Bild erwägen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.