Guest Posted March 11, 2007 Share #21 Posted March 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Auseinandergenommen habe ich bis jetzt nur ein Objektiv (Anfang der 30er), nachdem eine Fachwerkstatt es innerhalb 5/4 Jahren repariert hat, falsch zusammengesetzt und behauptet, es gehe nicht anders und ich müsse damit leben. Es ging schon anders, aber das frische Fett war am Ende eines Nachmittags an meinen Händen und nicht mehr auf dem Schneckengang. Ein Fachgeschäft für Optik hat mir dann Vaseline empfohlen. Das war nicht so der hit. Morgen rufe ich die von uns Forenten geplagten Solmser an und berichte dann - vielleicht. (In Solms werden keine Objektive mehr unter der Seriennummer mit 2 Millionen repariert.) Besten Dank str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 11, 2007 Posted March 11, 2007 Hi Guest, Take a look here Summarit 1:1,5 / 50. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted March 11, 2007 Share #22 Posted March 11, 2007 Stefan ich bin für eine Sammelbestellung... ...oder besser du bestellst und ich kaufe bei dir... Grüße, Jan ..eine Dose schwarzer Lack "Lichttot" oder wie der Name war, steht schon bei mir... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 11, 2007 Share #23 Posted March 11, 2007 Auseinandergenommen habe ich bis jetzt nur ein Objektiv (Anfang der 30er), . Also - alle, die wie die alten Elmar 50 gebaut sind, da ist die Sperr-Schraube rauszunehmen, und dann ist es auseinander zu schrauben. Und mit Spiritus die Schnecken zu reinigen - ein Feinmechaniker hat mir stattdessen Petroleum empfohlen, das habe ich nicht ausprobiert. Bei einem langen Tubus - z.B 135 mm wirds schwieriger. Aber wenn man nicht unbedingt alles 100% ver"schlimmbessern" will, kann man oft auch bei diesen Objeitiven mit reinreiten einiges erreichen. ich selbst bin feinmechanisch unbegabt - habe aber einiges mit Geduld selbst hingekriegt.. Ein Fachgeschäft für Optik hat mir dann Vaseline empfohlen. Das war nicht so der hit. . Das ist so - es müßte schon das Ziehfett sein. (In Solms werden keine Objektive mehr unter der Seriennummer mit 2 Millionen repariert.) Das hörst sich nicht so gut an - aber harnäckiges drängeln und dann ein "alter" Mechaniker an der Leitung könnte vielleicht auch helfen. Ich würde notfalls noch mal in Wetzlar (erst mal nicht im Vertriebsbüro), bei den "Mikroskopen" nachfragen. Die haben vermutlich noch Reisemechaniker. Und die hatten früher immer Ziehfett dabei. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 12, 2007 Share #24 Posted March 12, 2007 Daß das Objektiv nicht scharf zeichnet, ist aber selbst auf dem Bildschirm gut zu sehen. Wenn dem so sein sollte (auf meinem Monitor wirkt die Aufnahme nicht unscharf), dann gilt dies nicht für Summarite (?) allgemein. Meines zeichnet ab ca. Blende 4 sehr scharf und hat eine extrem hohe Auflösung, allein der auch abgeblendet magere Kontrast lässt mich dieses Objektiv kaum mehr verwenden, insbesondere Farbaufnahmen wirken irgendwie verwaschen. Für die Erzielung duftiger Effekte mit SW-Film ist es aber gut brauchbar. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 12, 2007 Share #25 Posted March 12, 2007 Seltsam, Br. Andreas, mir kommt es vor, als ob die Konturen weich seien. Vielleicht habe ich mich ungenau ausgedrückt oder empfinde das anders. Zum Fett: Der CS in Solms, und das war auch kaum anders zu erwarten, beliefert die Liebhaber alter Objektive nicht mit Fett zum Pflegen der Schneckengänge, verweist auf den Fachhandel, allerdings zweifelnd, ob man da das Richtige findet. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 12, 2007 Share #26 Posted March 12, 2007 Seltsam, Br. Andreas, mir kommt es vor, als ob die Konturen weich seien. Vielleicht habe ich mich ungenau ausgedrückt oder empfinde das anders.Zum Fett: Der CS in Solms, und das war auch kaum anders zu erwarten, beliefert die Liebhaber alter Objektive nicht mit Fett zum Pflegen der Schneckengänge, verweist auf den Fachhandel, allerdings zweifelnd, ob man da das Richtige findet. Nachgefragt: Hat das CS noch dieses Fett? Will es das nicht rausrücken? Der Verweis auf den Fachhandel nützt gahnix - denn mit dem Begriff Ziehfett kann ein Fahradhändler zB nix anfangen. Wenn das CS das noch hat, wäre die "Teile-Nr." zu erfragen und ggf. ganz normal zu bestellen. Daß Leica nicht die Verschlußtücher rausrückt - das kann ich in gewisser Weise noch verstehen. Doch ich habe mir vor ca. 25/30 Jahren eine Reihe von Teilen - Druckknöpfe für Objektivveriegelung - ich glaube es sind 3 Teile - und Aufzugs-Hebel zur M 5 mit Schraube so wie die anderen Abfall-Plastik-Teile dazu. Das lief ganz normal über Bestellung und Rechnung ab Wetzlar. Auch den original Objekitvdeckel zum Summarit habe ich seinerzeit noch für gut DM 5,- geliefert bekommen. Der hat die Wertigkeit und somit den VK-Preis fürs Objektiv auf dem Flohmarkr deutlich erhöht. Gern höre ich wieder. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 12, 2007 Share #27 Posted March 12, 2007 Advertisement (gone after registration) In Solms und hier im LUF habe ich versucht, mich klar auszudrücken. Es gibt wohl nichts zu ergänzen. Wie gesagt, mich hätte es gewundert, wenn ich eine andere Auskunft erhalten hätte als die berichtete. (Vielleicht sollte ich beim Schuhmacher mal nach dem Kleb fragen, der die Sohlen wieder befestigt.) Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted March 12, 2007 Author Share #28 Posted March 12, 2007 Ich ahnte nicht, welche (positive!) Lawine ich lostreten würde. Und wieder möchte ich dieses Forum und seine Forenten loben. Das versammelte Fachwissen und der umfangreiche Erfahrungsschatz sind wohl kaum zu übertreffen! Ich habe -mal wieder- gelernt. Vielen Dank für Eure Gedanken und Meinungen! Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted March 15, 2007 Share #29 Posted March 15, 2007 Ja ja , das gute alte Ziehfett, ich habs anders probiert und mir bei Microtools folgendes bestellt: Nyogel 744, Nyogel 795A und Nyogel 767A, als weiches/mittleres/starkes Dämpfungsfett. Hat sich gut bewährt und Leica rückt ja doch nichts mehr heraus. Jo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 16, 2007 Share #30 Posted March 16, 2007 Vielen Dank für den Hinweis! Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted March 17, 2007 Share #31 Posted March 17, 2007 Ziehfett gibt's bei der Bäko - die beliefert Hersteller von Backwaren (Genossenschaftseinkauf). Ist gepackt in Kartons mit 4 Platten oder Stangen á 2,5 kg. Mit Ziehfett macht man Blätter- und Plunderteige. Man kann es sehr dünn ausrollen. Ein Blätterteig wird üblicherweise so touriert, daß er am Ende 144 Fettschichten hat. Hat man sauber gearbeitet und dem Teig die nötigen Ruhezeiten gegönnt bleibt die Schichtung auch erhalten wenn man den Teig sehr dünn ausrollt. Bei ca. 4 mm ist das Verhältnis Teigdicke zu Ofenhitze in etwa so, daß die Blätterung am schönsten ist. Rollt man dünner aus, hat man viele Schichten einfach zerstört - läßt man in zu dick, durchdringt die Hitze den Teig zu langsam und kann keinen Wasserdampf erzeugen - das Fett trennt die Teigschichten nur - das Wasser des Teiges besorgt beim Verdampfen den Trieb. Beim Plunderteig ist das etwas anders. Er hat üblicherweise nur 27 Fettschichten und den Trieb teilen sich das Wasser der Teigschichten und die darin enthaltene Hefe. Es gibt drei - genauer 4 - Arten Gebäck aufgehen zu lassen: - biologisch (mit Hefe) - physikalisch (mit Wasserdampf) - chemisch (mit Backpulver, Hirschhornsalz o.ä.) - kombiniert (biologisch und physikalisch - Plunder) ...ich würde kein Ziehfett in meine Objektive schmieren um es jahrelang drinzulassen. In der Schweiz - in einer Bäckerei in Heiden die einem Nachnamensvetter eines Vornamensvettern von mir hier aus dem Forum gehört, bekamen wir mal ein paar Kartons mit überaltertem Ziehfett. In der Berufsschule habe ich mal gelernt, daß Fette verseifen können - vorstellen konnte ich mir das nicht. Wenn man den Geruch dann mal in der Nase hat...... Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 17, 2007 Share #32 Posted March 17, 2007 ..nicht jedes Öl ist gleich Olivenöl.. :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.