Jump to content

Unter den Bäumen II


Stefan2010

Recommended Posts

ich hoffe, die Farben sind hier verträglicher

;)

 

 

[ATTACH]321534[/ATTACH]

 

IIIf/Ultron 35/Paradies 200

 

Stefan

 

Auf meinem Bildschirm (am Arbeitsplatz :D) kommt die Farbe nicht natürlich rüber.

 

LG aus LG

J.J.

Link to post
Share on other sites

am Bildschirm (an meinem Arbeitsplatz :D) sieht es eigentlich so aus, wie ich es in Erinnerung habe :o - war nach einem Regenschauer bei sehr bedecktem Himmel. Was für einen Farbstich hat es denn (aaarrggghhhh - und wie bekomme ich den ggf. weg (siehe auch "Unter den Bäumen"))?

 

LG nach LG aus D

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Ächz ... das sind jetzt diese typischen kranken Farben, denen man schon von weitem ansieht, daß es sich wohl um gescannten Farbnegativ-Film handeln muß. Der Autor und Ingenieur David Dunthorn beschreibt diesen Effekt auf seiner Web-Seite als gestörte oder verzerrte Farbintegrität. Das ist der Zustand, wenn ein Farbbild mehr als einen Farbstich hat – wenn also z. B. die dunklen Töne einen anderen Farbstich haben als die hellen. Das Auge reagiert am empfindsamsten auf Farbstiche in hellen Bereichen und kann sie dort am besten identifizieren und auskorrigeren. Doch dann bleibt der Farbstich in den dunklen Bereichen, der bei gescannten Farbnegativen für gewöhnlich purpur oder violett ist. Versucht man diesen zu korrigieren, so stimmen die Lichter wieder nicht.

 

Mit Photoshop kann man Farbstiche gezielt für Tiefen, Mitteltöne und Lichter getrennt bearbeiten; mit Camera Raw/Lightroom geht das immerhin in begrenztem Maße (nur für Tiefen/Lichter, und nur auf der Grün-Magenta-Farbachse), was aber meist ausreicht. Gib den Tiefen ein wenig mehr grün bzw. weniger magenta, dann müßte es zumindest etwas besser werden.

 

Wie ich hier schon mehrfach schrieb, ist die nach meiner Erfahrung beste Software, um Scans von Farbnegativen zu bearbeiten, das Photoshop-Plugin ColorPerfect (ehemals ColorNeg, vormals NegPos) von C F Systems.

Link to post
Share on other sites

Danke, werde mal über die Anschaffung von ColorPerfect nachdenken - zuerst steht aber wohl mal ein Buch über Farbkorrekturen auf der Einkaufsliste ;), ich wäre ja schon froh, wenn ich den Farbstich immer konkret benennen könnte :)

 

Gruss

Stefan

Link to post
Share on other sites

Danke, werde mal über die Anschaffung von ColorPerfect nachdenken ...

Lade es erst einmal gratis herunter und probiere es aus. Solange keine Freischalt-Nummer eingegeben wird, funktioniert es als Testversion. Und ein Test ist sehr zu empfehlen, denn ColorPerfect hat einen Vor- und einen Nachteil. Der Vorteil: es funktioniert super. Der Nachteil: die Bedienung ist sehr, masagn, gewöhnungsbedürftig. Damit kommt nicht jeder zurecht. Die Lektüre der Bedienungsanleitung ist definitiv nicht optional.

 

 

... zuerst steht aber wohl mal ein Buch über Farbkorrekturen auf der Einkaufsliste.

Bist du denn den angegeben Links nicht gefolgt!? Auf der Seite von C F Systems steht mehr über Farbkorrektur als in jedem Buch, das du kaufen könntest ... zumindest, was gescannten Film angeht. Ansonsten kann ich "Photoshop Farbkorrektur" von Dan Margulis sehr empfehlen – das Standardwerk.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bist du denn den angegeben Links nicht gefolgt!? Auf der Seite von C F Systems steht mehr über Farbkorrektur als in jedem Buch, das du kaufen könntest ... zumindest, was gescannten Film angeht. Ansonsten kann ich "Photoshop Farbkorrektur" von Dan Margulis sehr empfehlen – das Standardwerk.

 

Klar bin ich dem Link gefolgt, zum Lernen und Ausprobieren fällt es mir aber mit einem Buch neben dem Rechner leichter als immer zwischen Photoshop und einer Web Page hin- und herzuschalten. Es kommt noch hinzu, dass ich auch noch in der Bildbearbeitung erstmal die passenden Funktionen finden muss, um z.B. eine Farbe nur in den Tiefen anzupassen - meine Kamera ist mir da von der Bedienung noch näher als Photoshop. Keine Angst, mit ein wenig Übung wird das aber noch ;)

 

Werde mir deinen Buchtipp mal anschauen :)

 

Danke und Gruss

Stefan

Link to post
Share on other sites

Auch für SW Negative funktioniert ColorNeg ganz gut.

Ich scanne nicht die Negative, sondern fotografiere sie ab.

So kann ich nicht einen Negativmodus eines Scanners nutzen.

 

Die Grauabstufungen kommen harmonischer als einfach Apfel-i in Photoshop zu machen.

 

Wie 01af schon schreibt ist die Bedienung wie alles andere als intuitiv :(

Aufgrund der blöden Handhabung vernachlässige ich das PlugIn leider etwas.

Ich habe es bisher noch nicht hinbekommen die virtuellen SW Gradationen zu installieren und auszuwählen.

Mir fehlt die Muße mich da durchzukämpfen.

Schade, das das Plugin nicht so optimal funktioniert. Ist sicher ein guter Ansatz…

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...