Jump to content

welches Papier ist eure Wahl...


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich werde mir einen Epson R3000 zulegen. :)

Meine Frage,welches Papier nehmt ihr für einen fine art print in s/w ?

Habe einiges von Hahnemühle gelesen,so um die 300g.

Was habt ihr für Erfahrungen,oder eine andere Marke,soll nur in s/w gedruckt werden.

Hauptsächlich 13_18 sowie A4.

Ach ja,Matt.

 

LG Andreas

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir von allen größeren Herstellern Proben schicken lassen und zwei SW-Motive auf jedem Papier ausgedruckt. Danach lande ich immer wieder beim PhotoRag: relativ weiß, aber kein hartweiß, und schön glatt, neutrale Tonwerte, gute Zeichnung von Lichtern und Schatten. Ein echter Konkurrent (in den Schatten besser) ist das Moab Somerset. Aber das hat eine rauere Oberfläche, ich mag es lieber glatt.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Guest reiver

Der 3000 ist sehr schön, ich habe ihn gleich auf sw Tinten umgerüstet. Bevorzugte Papiere: Hahnemühle PhotoRag und Baryta.

Link to post
Share on other sites

Der 3000 ist sehr schön, ich habe ihn gleich auf sw Tinten umgerüstet. Bevorzugte Papiere: Hahnemühle PhotoRag und Baryta.

 

wie geht das bei 9Tintenpatronen,möchte ihn ja nur s/w Drucken lassen.

Keine Ahnung und davon viel. :eck:

 

LG Andreas

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir von allen größeren Herstellern Proben schicken lassen und zwei SW-Motive auf jedem Papier ausgedruckt. Danach lande ich immer wieder beim PhotoRag: relativ weiß, aber kein hartweiß, und schön glatt, neutrale Tonwerte, gute Zeichnung von Lichtern und Schatten. Ein echter Konkurrent (in den Schatten besser) ist das Moab Somerset. Aber das hat eine rauere Oberfläche, ich mag es lieber glatt.

 

Elmar

 

Hallo Elmar,

nimmst du das PhotoRag 188g oder 308g.

 

Danke

 

LG Andreas

Link to post
Share on other sites

besten Dank,

da werd ich mal das 308g bei CALUMET Bestellen.

So als Einstieg.

Mal Schauen,ich habe noch nie selbst gedruckt.Der R3000 kommt nächste Woche,noch icc Profile laden und :confused::rolleyes::eek::)

 

LG Andreas

Link to post
Share on other sites

ist die Einstellung bei Farbhandhabung richtig?,oder muß da durch Photoshop,oder durch Drucker rein?

 

Danke.

 

LG Andreas

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Bei Farbhandhabung muß "Farbmanagemnet durch Photoshop" gewählt werden!

 

Bei der Bildgröße darauf achten, daß die Auflösung im Epson -Druckraster liegt.(180, 240,360 ppi)

Link to post
Share on other sites

Ich drucke nicht aus Photoshop, aber es ist glaube ich bei allen Programmen ähnlich: Hier geht es um SW-Ausdrucke!!! Die überlässt man am besten dem Epson Treiber. Deskalb ist es m.E. richtig, die Einstellung wie gezeigt zu belassen und das Farbmanagement von Photoshop auszuschalten. Im Druckertreiber wählt man dann "optimiertes Sschwarzweiss".

 

Bei Farbe sollte man das farbmanagement durch Photoshop machen lassen, weil man nur so ICC-Profile einbinden kann. Dann muss man die Einstellungen im Druckertreiber anpassen

 

Am Anfang ist das etwas kompliziert, nach kurzer Zeit geht es aber in Fleisch und Blut über. Mit ein bisschen googeln findet man auch gute Schritt-für-Schritt Anleitungen.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Ich drucke nicht aus Photoshop, aber es ist glaube ich bei allen Programmen ähnlich: Hier geht es um SW-Ausdrucke!!! Die überlässt man am besten dem Epson Treiber. Deskalb ist es m.E. richtig, die Einstellung wie gezeigt zu belassen und das Farbmanagement von Photoshop auszuschalten. Im Druckertreiber wählt man dann "optimiertes Sschwarzweiss".

 

Bei Farbe sollte man das farbmanagement durch Photoshop machen lassen, weil man nur so ICC-Profile einbinden kann. Dann muss man die Einstellungen im Druckertreiber anpassen

 

Am Anfang ist das etwas kompliziert, nach kurzer Zeit geht es aber in Fleisch und Blut über. Mit ein bisschen googeln findet man auch gute Schritt-für-Schritt Anleitungen.

 

Elmar

 

Ja, wenn man keine Kontrolle über das Druckergebnis haben möchte und auf Überraschungen steht, dann macht man das so.:D

Link to post
Share on other sites

Ja, wenn man keine Kontrolle über das Druckergebnis haben möchte und auf Überraschungen steht, dann macht man das so.:D

 

Jeder macht es so, wie er es für richtig hält. Aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass man als Anfänger bei SW-Drucken bessere Ergebnisse hinbekommt, als mit der von mir beschriebenen Einstellung "Optimiertes SW-Bild" im Epsontreiber. Diese Einstellung hat Epson - natürlich in Zusammenwirken mit den Tinten - den Vorsprung beim Sw-Druck verschafft. In dem Treiber kann man auch papierspezifische Anpassungen machen und Tonungen vorgeben. Neutrale SW-Drucke über ein ICC-Profil (das sind Farbprofile!) halte ich hingegen für wenig erfolgversprechend.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Jeder macht es so, wie er es für richtig hält. Aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass man als Anfänger bei SW-Drucken bessere Ergebnisse hinbekommt, als mit der von mir beschriebenen Einstellung "Optimiertes SW-Bild" im Epsontreiber. Diese Einstellung hat Epson - natürlich in Zusammenwirken mit den Tinten - den Vorsprung beim Sw-Druck verschafft. In dem Treiber kann man auch papierspezifische Anpassungen machen und Tonungen vorgeben. Neutrale SW-Drucke über ein ICC-Profil (das sind Farbprofile!) halte ich hingegen für wenig erfolgversprechend.

 

Elmar

 

Der Treiber hat aber den großen Nachteil, daß er auf die Kombination Epson-Tinten / Epson-Papiere optimiert ist. Beim Einsatz von Fremdpapieren dagegen ist das Druckergebnis nicht genau vorhersehbar - deshalb mein Kommentar!;)

Link to post
Share on other sites

Der Treiber hat aber den großen Nachteil, daß er auf die Kombination Epson-Tinten / Epson-Papiere optimiert ist. Beim Einsatz von Fremdpapieren dagegen ist das Druckergebnis nicht genau vorhersehbar - deshalb mein Kommentar!;)

 

Mit Verlaub: Das ist quatsch! Es widerspricht meinen Vergleichsdrucken. Man kann ganz subtile Unterschiede in der Neutralität des Farbtons feststellen; das aber nur im direkten Vergleich. Diese Unterschiede kann man sogar über den Druckertreiber ausgleichen. Abgesehen davon optimieren viele Papierhersteller ihre Papiere auf Epson Tinten. Durchweg die besten Ergebnisse bringen nach meiner Einschätzung (ich kann es nur für matte Fine-Art Papiere in SW sagen) die verschiedensten Papiere von Hahnemühle. Die Fa. ist übrigens ein wichtiger hersteller der Epson Papiere.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...