Jump to content

Pflege der M-Bajonette...


Guest Olof

Recommended Posts

Guest hagen

Advertisement (gone after registration)

Um dem wirklich real exitierenden Extremverschleiss der Bajonette entgegenzuwirken gibt es auch noch eine andere Variante.

Lieblingsoptik an die M anschliessen und danach eine winzig kleine Punktschweissung am Bajonett vornehmen.

Weitere Lieblingsoptiken benötigen dann natürlich einen weiteren Body. Das sollte es einem aber wert sein! ;)

Link to post
Share on other sites

Wie viele Forenten haben es denn je erlebt, dass sie das EDELSTAHLBAJONETT bei Leica austauschen mussten, weil sie es durch die Objektivwechsel verschlissen haben? (Die üblichen Katastrophen-Unglücksraben, bei denen Leica-Gerätschaften bereits in ihrem Prospekt auseinanderfallen, dürfen nicht mitspielen.)

 

Na dann will ich mich mal als DAU (Dümmster Anzunehmender User) outen. Ich habe tatsächlich mal in einem Anflug geistiger Umnachtung das Gehäuse meiner M mit Reinigungsbenzin saubergemacht, und dabei blöder Weise auch das Bajonett nicht ausgespart. In Unkenntnis der Zusammenhänge habe ich anschliessend auch nicht nachgefettet.:eek:

 

Das Ergebnis war nach einigen Monaten eine ebenso teure wie vermeidbare Reparatur, da sich das Bajonett nur noch mit roher Gewalt ein- und ausriegeln ließ.

 

Aber immer daran denken: Selbst der Dümmste ist nicht völlig wertlos. Er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.:D

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Wie viele Forenten haben es denn je erlebt, dass sie das EDELSTAHLBAJONETT bei Leica austauschen mussten, weil sie es durch die Objektivwechsel verschlissen haben?

Wieviele Forenten? - bei meiner wars 1962 - auf Garantie.

Link to post
Share on other sites

Habe mich beim lesen der Beiträge an die Anfänge meiner Berufausbildung als Werkzeugmacher zurück versetzt gefühlt (ist nun 40 Jahre her):

 

„Endmaße niemals fettfrei aufeinander sprengen (reiben), da sie sonst verschweißen“

 

Hier die Erklärung aus Wikipedia:

Diffusionsschweißen geschieht bei hohem Druck (typische Größenordnung: Fließgrenze) und etwas unterhalb der Solidustemperatur. Aber auch unter Raumtemperatur können Metalle zu Diffusionsverschweißen neigen, sofern ihre Flächen außerordentlich eben und glatt ausgebildet sind. Endmaße beispielsweise können schon nach kurzer Zeit miteinander Kaltverschweißen, wenn sie angesprengt sind, also sehr nah beieinander liegen.

Schweißen - Wikipedia

 

PS. der Druck von dem hier die rede ist, ist in unserem Fall der Atmosphärische und die außerordentlich eben und glatten Flächen das M-Bajonett. Ein Hauch von Fett reicht über Jahre, um diesen Schweißvorgang zu verhindern.

 

Gruß Willy

Link to post
Share on other sites

Meine R7 habe ich gerade aus der Kur in Bad-Solms zurückgeholt.

Ist die jetzt automatisch neu eingefettet,

nachdem sie vorher gereinigt/entfettet wurde???

Ich hab gerade mal nachgeprüft - kein Unterschied zu "vorher".... feststellbar

denn die Objektive "flutschen" wie gewohnt perfekt....

aber: nun deutlich strammer ???

Woher/wie kommt das???

Grüße vom Manfred

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte das gleiche Problem mit der neuen M8, da habe ich beim 50iger am Anfang echt einen Schreck bekommen, so stramm ging das...

Im Vergleich zur M6 war das ein himmelweiter Unerschied, hab das dann mit einem Hauch Vaseline ausprobiert (objektiverkennung auslassen...) und nun fühlt sich das langsam wie gewohnt an - geht strammer als an der M6, aber ich brauche keine Gewalt mehr anzuwenden..

Liebe Grüsse

Ekki

Link to post
Share on other sites

Ich hatte das gleiche Problem mit der neuen M8, da habe ich beim 50iger am Anfang echt einen Schreck bekommen, so stramm ging das...

Im Vergleich zur M6 war das ein himmelweiter Unerschied, hab das dann mit einem Hauch Vaseline ausprobiert (objektiverkennung auslassen...) und nun fühlt sich das langsam wie gewohnt an - geht strammer als an der M6, aber ich brauche keine Gewalt mehr anzuwenden..

Liebe Grüsse

Ekki

Das hat etwas mit den geänderten Andruckfedern an der M8 zu tun, fetten hilft da wenig.

Meiner Meinung nach ist das ein Punkt den Leica schleunigst nachbessern sollte. Die Geschmeidigkeit bei wie an den analogen M’s vermisse ich bei Einhandbedienung sehr.

Siehe auch hier:

http://www.leica-camera-user.com/digitalforum/14390-m8-schwergaengiges-bajonett.html?highlight=M8+Bajonett

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...