Guest uwe1 Posted March 7, 2007 Share #81 Posted March 7, 2007 Advertisement (gone after registration) Den meisten Messebesuchern wird bereits eine überarbeitete Leica-Gummibärchendose und ein Leica-Linsenputztuch reichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 7, 2007 Posted March 7, 2007 Hi Guest uwe1, Take a look here Was bringt Leica zur PMA ???. I'm sure you'll find what you were looking for!
Venkman Posted March 7, 2007 Share #82 Posted March 7, 2007 Das wäre allerdings praktischer als ein neuer Hochglanzfolder und Kugelschreiber. So ein Tuch mit Leica-Logo wird in der Bucht bestimmt mit wenn nicht noch mehr gehandelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted March 7, 2007 Share #83 Posted March 7, 2007 Ein 10,7 Fach Zoom Leica D Vario-Elmar 14-150mm Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted March 7, 2007 Share #84 Posted March 7, 2007 Ein 10,7 Fach Zoom Leica D Vario-Elmar 14-150mm Jochen, das ist doch nicht sondern:) ! So ein Objektiv dürfte die Zielgruppe für die Digilux 3 enorm erweitern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted March 7, 2007 Share #85 Posted March 7, 2007 Jochen, das ist doch nicht sondern:) ! So ein Objektiv dürfte die Zielgruppe für die Digilux 3 enorm erweitern. Doch, Leica soll sich mit Festbrennweiten befassen und die Superzooms anderen überlassen. Na wenn dann im April wirklich das 25 1,4 im Handel ist will ich erst mal zufrieden sein, obwohl so ein 65 1,4 ja auch was feines. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted March 7, 2007 Share #86 Posted March 7, 2007 Ja wenn die jetzt nur noch marktgerechte Objektive bauen, kommen sie mit dem Geldzählen bald gar nicht mehr hinterher. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted March 7, 2007 Share #87 Posted March 7, 2007 Advertisement (gone after registration) Doch, Leica soll sich mit Festbrennweiten befassen und die Superzooms anderen überlassen. Stimmt, damit die Anderen auch künftig das Geschäft machen, während Leica auf seinen teuren Festbrennweiten sitzen bleibt, weil die nur eine Hand voll Forenten kauft. Clevere Geschäftsstrategie! Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted March 7, 2007 Share #88 Posted March 7, 2007 Stimmt, damit die Anderen auch künftig das Geschäft machen, während Leica auf seinen teuren Festbrennweiten sitzen bleibt, weil die nur eine Hand voll Forenten kauft. Clevere Geschäftsstrategie! @ Frank Ich kann mir aber kaum vorstellen das das 14 - 150 im Billigbereich sich ansiedeln wird, es wird im Preis wohl einiges Oberhalb von den Beiden zu haben sein. Sollte es nur das Doppelte von den Sigma oder Tamron in diesem Bereich kosten wäre es ein feine Sache, da glaube ich aber nicht dran. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted March 7, 2007 Share #89 Posted March 7, 2007 @ Frank Ich kann mir aber kaum vorstellen das das 14 - 150 im Billigbereich sich ansiedeln wird, es wird im Preis wohl einiges Oberhalb von den Beiden zu haben sein. Sollte es nur das Doppelte von den Sigma oder Tamron in diesem Bereich kosten wäre es ein feine Sache, da glaube ich aber nicht dran. Abwarten, wie groß der Leica-Zuschlag und der OIS-Zuschlag ausfällt. Dass der Image Stabilizer ein teurer Spaß ist, lässt sich bereits gut am Preisunterschied zwischen dem Oly 2,8-3,5/14-54 mm und dem Leica 2,8-3,5/14-50 mm OIS ablesen. Gerade bei (KB-)Endbrennweite 300 mm halte ich OIS für unverzichtbar, zumal die Zielgruppe für derartige Zooms mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit auf jegliches Einbein- oder Dreibeinstativ verzichtet. Nachdem selbst das jüngste Tamron 18-250 mm für DSLR mit Sensor in APS-Größe erstaunlich gut ist, erwarte ich mir von einem vergleichbaren 4/3-Zoom qualitativ noch etwas mehr. Aktuell ist das ausgezeichnete Olympus 3,5-6,3/18-180 mm in diesem Segment die Referenz. Dafür werden immerhin auch rund 460 Euro fällig. Leica hin, OIS her - es sollte mich wundern, wenn das angekündigte Leica-Superzoom nicht deutlich unter der 1000-Euro-Marke bleibt. Lassen wir uns überraschen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted March 7, 2007 Share #90 Posted March 7, 2007 Leicavit M8, Handstromgenerator Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted March 7, 2007 Share #91 Posted March 7, 2007 Lassen wir uns überraschen. Mal sehen wer Recht hat, ich sage Preislich wie das EF 28-300 L IS. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted March 7, 2007 Share #92 Posted March 7, 2007 Mal sehen wer Recht hat, ich sage Preislich wie das EF 28-300 L IS. Wenn dem so wäre, könnte sich Leica die Auslieferung an die Händler sparen... Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted March 7, 2007 Share #93 Posted March 7, 2007 (...)Aktuell ist das ausgezeichnete Olympus 3,5-6,3/18-180 mm in diesem Segment die Referenz. (...) Wobei dieses "Suppenzoom" auch von den Oly-Fans wenig geschätzt wird, weil es eben nicht an die optischen Qualitäten der Pro-Optiken rankommt. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass das Panaleica-Suppenzoom auch keinen großen Erfolg im Oly-Lager haben wird, zumal die kommen Olys alle einen kamerainternen Antiwackel haben. Eine Ausnahme wird das 1,4/25 Panaleica sein, dass eine echte Lücke füllen wird. BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted March 7, 2007 Share #94 Posted March 7, 2007 Wenn dem so wäre, könnte sich Leica die Auslieferung an die Händler sparen... Sie werden es ohnehin schwer haben damit. Es könnte aber durchaus sein, dass man einen Extraaufschlag schon deshalb macht, weil ohnehin die Nachfrage aus dem Panaleica-Bereich kommen wird und weniger aus dem Oly-Bereich, zumal die kommenden Olys einen internen Bildstabi haben und der Blendenring an einer Olympus keine Funktion hat. Auch der OIS wird an einem Oly-Gehäuse nicht zu- bzw. abschaltbar sein bzw. über den Auslöser gesteuert werden können. Das bedeutet: Kleinstserie beim Objektiv und entsprechender Preis. Ganz nebenbei müssen Pana u. Leica erst einmal die Qualität der Zuikos toppen. Beim 14-50 ist ihnen das ja nicht gelungen. Noch nicht einmal bei der Verarbeitung. BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted March 7, 2007 Share #95 Posted March 7, 2007 Wobei dieses "Suppenzoom" auch von den Oly-Fans wenig geschätzt wird, weil es eben nicht an die optischen Qualitäten der Pro-Optiken rankommt. Surprise, surprise. Wer Äpfel mit Birnen vergleicht, braucht sich nicht über das Ergebnis zu wundern. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted March 7, 2007 Share #96 Posted March 7, 2007 Eine Ausnahme wird das 1,4/25 Panaleica sein, dass eine echte Lücke füllen wird. Oh ja, ich sehe vor meinem geistigen Auge schon die Massen von 4/3-Fotografen die Fotoläden stürmen, um für schlappe 1000 Euro ein 50er zu kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 7, 2007 Share #97 Posted March 7, 2007 zumal die kommenden Olys einen internen Bildstabi haben Und das schließt Du aus der Tatsache, daß eines von zwei neuen Modellen einen integrierten Bildstabilisator hat, von dem übrigens noch niemand weiß, wie effektiv er ist? und der Blendenring an einer Olympus keine Funktion hat. Egal, er stört ja nicht. Auch der OIS wird an einem Oly-Gehäuse nicht zu- bzw. abschaltbar sein bzw. über den Auslöser gesteuert werden können.Aus- und eingeschaltet wird er am Objektiv selbst; wo siehst Du da ein Problem? Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted March 8, 2007 Share #98 Posted March 8, 2007 Das sind alles KEINE Neuigkeiten von Leica, sondern von Panasonic! Und das Superzoom (wenn es diesen Namen überhaupt verdient) ist angedacht, wird dann wahrscheinlich frühestens bei der PMA 2008 anzufassen sein, von kaufen rede ich noch nicht :-((((( Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted March 8, 2007 Author Share #99 Posted March 8, 2007 Leicavit M8, Handstromgenerator Eine durchbrochene Bodenplatte und ein Akkuförmiger Adapter mit Spannungseingangs-Buchse (oder Kabeldirektverbindung) ... und dann ein Steckernetzteil oder/und eine externe Batterie (Batteriehalter) mit ordentlich Ah ... würde mir schon reichen. Siehe auch Zübehörbereich anderer Hersteller ( ... aber wir wollen ja nicht ungeduldig sein ) Michael ... oder vielleicht gelingt es ja, die Kamera über die USB-Schnittstelle zu versorgen ???! Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted March 8, 2007 Share #100 Posted March 8, 2007 Und das schließt Du aus der Tatsache, daß eines von zwei neuen Modellen einen integrierten Bildstabilisator hat, von dem übrigens noch niemand weiß, wie effektiv er ist? . Manchmal schlussfolgere ich von A auf auf B. Fakt ist doch, dass Olympus einen anderen Weg geht, nämlich den im Gehäuse integrierten. Egal, er stört ja nicht. Sagt ja auch keiner. Wird aber manchmal bedauert, dass er an den Olys (bis heute) nicht funktioniert. Aus- und eingeschaltet wird er am Objektiv selbst; wo siehst Du da ein Problem? Kein Problem. Aber: Er "läuft" so lange, bis ich ihn am Objektiv abschalte und nicht kurzfristig durch Antippen des Auslösers. Das ist zumindest in zweierlei Hinsicht nicht ideal: Einmal bräuchte er bei Dauerbetätigung mehr Energie als notwendig und die Bedienung ist nicht so komfortabel wie bei einer Panaleica. Der Ein- und Ausschalter an der Panaleica stellt erst einmal die Bereitschaft her (dann Auslöser antippen), bei der Oly "werkelt" er sofort los, bis man ihn wieder ganz ausschaltet. BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.