Jump to content

Was bringt Leica zur PMA ???


Michael M.

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Oh ja, ich sehe vor meinem geistigen Auge schon die Massen von 4/3-Fotografen die Fotoläden stürmen, um für schlappe 1000 Euro ein 50er zu kaufen.

 

Es füllt eine Lücke, zumal die Erfahrungen mit dem Sigma 1,4/30 sehr ambivalent sind. Müssen "Lückenfüller" die Massen in Bewegung bringen?

Ich denke, die tausend Euro darf man in diesem Fall nicht einfach als tausend Euro für ein Fünfziger betrachten, sondern für eine sehr lichtstarkes Festbrennweite im FT-System, die von einigen vermisst wird, wenn sie nicht zum Sigma greifen wollen, das ja kein spezielles FT-Objektiv ist, sondern für KB konstruiert wurde.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 128
  • Created
  • Last Reply
Es füllt eine Lücke, zumal die Erfahrungen mit dem Sigma 1,4/30 sehr ambivalent sind. Müssen "Lückenfüller" die Massen in Bewegung bringen?

Ich denke, die tausend Euro darf man in diesem Fall nicht einfach als tausend Euro für ein Fünfziger betrachten, sondern für eine sehr lichtstarkes Festbrennweite im FT-System, die von einigen vermisst wird, wenn sie nicht zum Sigma greifen wollen, das ja kein spezielles FT-Objektiv ist, sondern für KB konstruiert wurde.

 

Du sagst es: Es ist ein Lückenfüller. Doch es wird sich sicherlich nicht so häufig verkaufen wie ein universelles Superzoom. Es ging hier ursprünglich um um Objektive, die sich in höheren Stückzahlen verkaufen lassen. Und da gehört dieses Standardobjektiv sicher nicht dazu. Übrigens, das 1,4/30 mm von Sigma ist kein Kleinbildobjektiv, sondern ausschließlich für APS- und 4/3-DSLR konstruiert. Sein Bildkreis zeichnet KB nicht aus. Ich verwende das Sigma gerne bei 1,4 bis 2,8 bei wenig Licht. Ich rechne stark damit, dass das Leica 1,4/25 mm bereits bei Offenblende besser abschneiden wird, doch liegen zwischen diesen beiden Festbrennweiten preislich auch Welten.

Link to post
Share on other sites

Wird aber manchmal bedauert, dass er an den Olys (bis heute) nicht funktioniert.

Das spricht dann jedenfalls nicht gegen das Objektiv, sondern allenfalls gegen Olympus-Kameras. Wobei ich persönlich den Blendenringen nicht nachtrauere, da mir ein Rändelrad an der Kamera allemal lieber ist, aber jeder, wie er mag.

 

Er "läuft" so lange, bis ich ihn am Objektiv abschalte und nicht kurzfristig durch Antippen des Auslösers. Das ist zumindest in zweierlei Hinsicht nicht ideal: Einmal bräuchte er bei Dauerbetätigung mehr Energie als notwendig und die Bedienung ist nicht so komfortabel wie bei einer Panaleica.f

Du meinst dann vermutlich die Umschaltung zwischen Mode 1 und 2. Die Gyrosensoren laufen nämlich immer, so lange der OIS eingeschaltet ist, und beim Energieverbrauch soll es auch keinen nennenswerten Unterschied geben – sagte mir jedenfalls Panasonic. Der relevante Unterschied zwischen Mode 1 und 2 ist eigentlich nur der, daß Mode 2 effektiver ist.

Link to post
Share on other sites

Das spricht dann jedenfalls nicht gegen das Objektiv, sondern allenfalls gegen Olympus-Kameras. Wobei ich persönlich den Blendenringen nicht nachtrauere, da mir ein Rändelrad an der Kamera allemal lieber ist, aber jeder, wie er mag.

 

Hat ja auch keiner behauptet, dass es gegen das bzw. die Objektive spricht. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass das Panaleica-Objektiv an einer Panaleica-Kamera perfekt funktioniert und an den bisherigen Olys nicht bzw. eingeschränkt. Logisch, dass Olympus die Frage beantworten müsste, ob zukünftige Kameras die spezifischen Panaleica-Features besser bedienen. Auch ich halte die Einstellung der Blende mit dem Daumenrad letztendlich für praktischer und habe den Blendenring am Objektiv nach Jahrzehnten entsprechender Nutzung nicht vermisst.

 

 

Du meinst dann vermutlich die Umschaltung zwischen Mode 1 und 2.

Ja.

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Advertisement (gone after registration)

Hallo Forum, ich bin neu hier :)

 

Ich kenne mich schon ein bisschen mit Leica aus und habe folgendes herausgefunden:

 

Es handelt sich um eine umgelabelte Panasonic DMC-FX07.

 

Viel Arbeit hatte Leica damit nicht, noch nicht mal die Design-Abteilung musste überlegen wo der rote Punkt hingeklebt wird, hat man bereits bei der C-Lux1 gemacht.

Link to post
Share on other sites

habe gerade in der bucht ein nokton 1,4/40 mm für leica gesehen?

kennt jemand das objektiv? was ist davon zu halten?

 

Ist ein kompaktes, ausgezeichnet gefertigtes Objektiv, das bei der Mechanik den Vergleich zu Leica nicht zu scheuen braucht. Einziges Manko: Die Fokussierung (mit leicatypischer Griffmulde am Entfernungsring) ist bei meinem Exemplar ziemlich schwergängig. Wohl kein Einzelfall, da man dies auch von anderen Anwendern in diversen Foren liest. Ist beim Color-Skopar 2,5/35 mm Pancake II nicht anders - und ändert sich auch nicht im Laufe der Benutzungsdauer. Scheint von Cosina bewusst so gemacht worden zu sein.

 

Ich habe das 1,4/40 mit dem Nokton 1,5/50 vor allem bei geöffneter Blende verglichen. Bei Offenblende scheint mir das 50er sichtbar besser und weiter zum Bildrand hin aufzulösen. Abgeblendet lässt das 40er keine Wünsche offen. Ich habe zum 1,4/40 mm bislang nur zufriedene Benutzerkommentare gelesen. Schätze, du kannst damit nichts falsch machen.

Link to post
Share on other sites

danke für die ausführliche schilderung. es sieht ja nicht schlecht aus.

ich bin noch beim überlegen, welches es werden soll - eben dieses

nokton 1,4/40 oder das leica summicron-c 2/40.

das summicron-c hatte ich schon mal und gerade die stülpbare gegenlichtblende

und der schutzdeckel gefallen mir besonders gut. die qualität der bilder lassen

nix zu wünschen übrig und auch bei gegenlicht wird das bild nicht flau.

werden sehen ...

 

schönen gruß aus graz - mischa

Link to post
Share on other sites

danke für die ausführliche schilderung. es sieht ja nicht schlecht aus.

ich bin noch beim überlegen, welches es werden soll - eben dieses

nokton 1,4/40 oder das leica summicron-c 2/40.

das summicron-c hatte ich schon mal und gerade die stülpbare gegenlichtblende

und der schutzdeckel gefallen mir besonders gut. die qualität der bilder lassen

nix zu wünschen übrig und auch bei gegenlicht wird das bild nicht flau.

werden sehen ...

 

schönen gruß aus graz - mischa

 

 

Hmm, ich könnte mir vorstellen, das Nokton 1,4/40 mm hält qualitativ mit dem betagten Leica 2/40 mm bei Blende 2 mit. Ich hatte mal das Minolta Rokkor 2/40, mit dem ich auch tadellose 30x40-Abzüge hinbekommen habe. Wer für wirklich alle Lichtsituationen gewappnet sein will, ist mit dem CV 1,4/40 garantiert auf der sicheren Seite.

 

Übrigens: Das 40er, das mich bislang am meisten begeistert hat - neben dem in meiner ollen Minilux :-) - war das Rollei 2,8/40 mm zur seligen Rollei RF (Bessa-Clone in modernem Gewand). Ich habe den Winzling noch als superbrillant in Erinnerung.

Link to post
Share on other sites

"Was bringt Leica zur PMA ???"

 

Vielleicht die Antwort auf die Frage, wie lange es noch Akkus für´s DMR gibt? :D

 

Der war gut :-)))

 

Aber Du siehst ja selbst aus den Beiträgen hier, mit welcher Konsequenz diskutiert wird, es geht um Neues von Leica und die schreiben über irgendwelche Nokton's und andere Optiken aus der Kaiser Franz Josef Gedächtnis Periode ....

 

das nenne ich wahre Beharrlichkeit, aber ach das ist für das Leica Lager nicht neu :-)))))

Link to post
Share on other sites

...Aber Du siehst ja selbst aus den Beiträgen hier, mit welcher Konsequenz diskutiert wird, es geht um Neues von Leica und die schreiben über irgendwelche Nokton's und andere Optiken aus der Kaiser Franz Josef Gedächtnis Periode ....

 

Nun ja, jedem das Seine und mir das Meine ...

Andererseits: Schau doch mal in's "Produkt und Sammlerbuch" von Dennis Laney (oder andere Werke dieser Gattung) und Du wirst feststellen dass Leica ein Fotosystem mit einem "Zubehörpark" war und (dank der Qualität und des Gebrauchtmarktes) immer noch ist, den sich andere nicht mal im Traum vorstellen können.

 

Und erzälhlt mir nicht, dass der Katalog heute dünn geworden ist. Ich hatte bis dato keinerlei Schwierigkeiten, entsprechendes Zubehör für meine M's und M39er zu kaufen ...

 

Also, eine 'Leica' und ihr Image lebt nicht nur vom Kameragehäuse plus 2,0/50 und Leicatime halfecase ...

 

Das üppige Umfeld zur Leica darf schon auch gesehen - und genutz werden ...

 

Ist es denn bekannt, dass die M8 eine vorzügliche Spiegelreflex abgibt?! -;)

Auch gibt sie eine edle Makro-Kamera ab, mit einem ausgezeichneten 65mm Makro-Objektiv, das mit gewohnter Leicaqualität in Bereiche größer 3:1 vorstößt?! -;)

 

... und noch viele andere Anwendungsfälle/-möglichkeiten ... man traue sich nur!

Und wer Anregungen braucht, schaut doch einfach einmal o.g. Bücher durch ... Und dass mein Viso III vor 30 Jahren gebaut wurde, stört nicht im Geringsten - er ist ja von Leica/Leitz in der zurecht so gerühmten Qualität.

Unser superschnelles AF-Zeitalter hat mitnichten die etwas bedächtigere Leica-Methode abgelöst.

Ich lass mir immer noch gerne etwas Zeit beim fotografieren ...

 

Und darüber hinaus sind "Fremdobjektive" an der Leica noch nie ein Thema gewesen. Selbst so große Firmen wie Zeiss konnten nicht an sich halten - weder damals in Jena noch heute in Oberkochen - Leica Linsen mit eigenen Rechnungen zu substituieren. Ich halte das für kein Problem - erweitert es doch die Vielfalt des Systems ...

 

Und zuguterletzt: Hat jemand schonmal "glaslos" mit der M8 fotografiert (Pinhole)? Würde doch auch Spass machen, oder? :D

 

Michael

Link to post
Share on other sites

@Michael,

 

genau das ist das Problem, für mich ist eine Kamera KEIN Sammlerobjekt, sondern ein Werkzeug zum Arbeiten. Mir ist es dher egal was für ein tolles System einmal gewesen ist und was man da heute noch bekommt. Also in dieser Richtung bin ich sicher nicht der richtige Diskussionspartner, aber ich bin mir auch ziemlich sicher daß es gerde in diesem Teil des Forums eher um die aktuellen und Zukunftsprodukte von Leic heht, als um Sammlerstücke.

 

Was diese Zukunft betrifft, so hoffe ch noch immer daß sie stattfindet, bei dem was sich Leica aber gerade in letzter Zeit leistet (besonders an Informationsfluß zu ihren treuen Kunden, die gerade in letzter Zeit viel Geld in Leica Produkte investiert haben) sehe ich hier eher sehr dunkel für eren Zukunft. Aber vielleicht sind einfach alle diese Kunden so geduldig und leicht zufriedenzustellen, daß die Rechnung trotzdem aufgeht, oder aber die künftigen Produkte sind so bahnbrechend (was ich mir nicht vorstellen kann), daß sie jeder kaufen will.

 

Von denen aber, die sammeln und sich darüber ergötzen daß sie noch immer analog fotografieren und dann vielleicht am Gebrauchtmarkt eine tolle Leica optik günstiger bekommen, von denen wird Leica diese künftigen Entwicklungen sicher nicht bezahlen können. Und dann wird vielleicht wirklich nur mehr der Label Leica auf irgendwelchen fernöstlichen Produkten aufgeklebt sein.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

... genau das ist das Problem, für mich ist eine Kamera KEIN Sammlerobjekt, sondern ein Werkzeug zum Arbeiten.

 

Einverstanden, Peter! Völlig richtig.

Ich steh halt auf dem Standpunkt, dass man das eine tun kann (oder auch tun muss) ohne das andere zu lassen ...;)

 

PS: An mir hat's wahrlich nicht gelegen, wenn Leica bei den aktuellen Linsen Absatzprobleme hat :D

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...