Michael M. Posted March 2, 2007 Share #1 Posted March 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Was könnte man wohl erwarten? (rein spekulativ ) ... Firmware 1.10 zur M8 ... ... Vorstellung des Konzeptes "R10" mit ersten Mustern ... ... Tele-Tri-Elmar zur M-Serie (75-90-135) ... ??? Oder was wäre noch denkbar? Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 2, 2007 Posted March 2, 2007 Hi Michael M., Take a look here Was bringt Leica zur PMA ???. I'm sure you'll find what you were looking for!
Kasior Posted March 2, 2007 Share #2 Posted March 2, 2007 Was könnte man wohl erwarten? (rein spekulativ ) ... Firmware 1.10 zur M8 ... ... Vorstellung des Konzeptes "R10" mit ersten Mustern ... ... Tele-Tri-Elmar zur M-Serie (75-90-135) ... ??? Oder was wäre noch denkbar? Michael LEICA D ELMARIT 1:1,4 / 25 Link to post Share on other sites More sharing options...
Venkman Posted March 2, 2007 Share #3 Posted March 2, 2007 Einen neuen Hochglanzfolder für die M8 und Kugelschreiber? Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted March 2, 2007 Author Share #4 Posted March 2, 2007 Einen neuen Hochglanzfolder für die M8 und Kugelschreiber? ... im Ernst? Sonst keine Wünsche? ! Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 2, 2007 Share #5 Posted March 2, 2007 ... Tele-Tri-Elmar zur M-Serie (75-90-135) ...Oder was wäre noch denkbar? Dies mit Sicherheit nicht: Es wäre an der M8 nicht zu gebrauchen, da der Entfernungsmesser dazu nicht mehr ausricht, abgesehen davon, daß die Sucherabdeckung bei der M3 bis M6 durch das Objektiv so groß wäre, daß die Sucherbegrenzung für 135mm wohl ziemlich verschwinden müßte. Da wäre mit ein neuer Hochglanzprospekt für die M8 schon lieber. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted March 2, 2007 Author Share #6 Posted March 2, 2007 Dies mit Sicherheit nicht: Es wäre an der M8 nicht zu gebrauchen, da derEntfernungsmesser dazu nicht mehr ausricht, abgesehen davon, daß die Sucherabdeckung bei der M3 bis M6 durch das Objektiv so groß wäre, daß die Sucherbegrenzung für 135mm wohl ziemlich verschwinden müßte. Da wäre mit ein neuer Hochglanzprospekt für die M8 schon lieber. str. Wenn ich mein 90/2,0 an die M8 mache, ist noch jede Menge Reserve für einen 135er Sucherausschnitt mit Umfeld. Und ein Objektiv mit Lichtstärke 1,4 ... 2,0 muss es ja nicht unbedingt werden. Da reicht doch 4,0 (in guter alter Tri-Elmar-Tradition). Und darüber hinaus kann man doch wohl die Optik des Messsuchers etwas "teletauglicher" machen - z.B. mit der Einschraub-Linse 1,25x Wenn man denn schon für's WATE den großen Sucher vorschlägt, dann sollte doch für Tele vielleicht etwas handlicheres möglich sein! Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 2, 2007 Share #7 Posted March 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Phantasieren dürfen wir gerne, in der Anschauung und Rechnung ist es dann anders: 1. Beim Telyt 1:3:4/135 ragt das Objektiv bei Einstellung in die Nähe weit ins Sucherfeld, ähnlich bei den längeren 1:4 und 1:4.5 Elmaren. Ein 90mm Objektiv ist doch kein Anhalt für die Verhältnisse bei 135mm. 2. Wie würde ein Zoom der genannten Brennweiten in Länge und Durchmesser aussehen müssen? 3. Die Suchervergrößerung mit einer Sucherlupe kann bei der M8 ein 1:4/135mm Objekitv nicht so erweitert werden, daß das Objektiv sicher einstellbar ist. 4. Ist in dem genannten Brennweitenbereich ein Zoom so erwünscht wie bei 16 bis 21 (M8 21 bis 28) oder 28 bis 50mm (M8 ca 35 bis 67)? str. Link to post Share on other sites More sharing options...
mcbit Posted March 2, 2007 Share #8 Posted March 2, 2007 Dies mit Sicherheit nicht: Es wäre an der M8 nicht zu gebrauchen, da derEntfernungsmesser dazu nicht mehr ausricht, abgesehen davon, daß die Sucherabdeckung bei der M3 bis M6 durch das Objektiv so groß wäre, daß die Sucherbegrenzung für 135mm wohl ziemlich verschwinden müßte. str. Aber wünschen darf man sich das, oder? Könnte so manchen Objektiv-Wechsel ersparen (der Sensor wäre dankbar) Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted March 3, 2007 Share #9 Posted March 3, 2007 LEICA D ELMARIT 1:1,4 / 25 Darüber hat man bereits vor 1 Jahr spekuliert :-((( Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted March 3, 2007 Share #10 Posted March 3, 2007 In Summe gesprochen tippe ich auf "Nichts Neues" Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lotw Posted March 3, 2007 Share #11 Posted March 3, 2007 Ein R10, in Preisklasse zwischen M8 und Hasselblad H3D mit ein Sensor von 24*36, rein digitale Kamera, R9-erisch Design. Oder eine andere Lõsung um die R-Objektiven noch zu verwerten, man will die nicht verloren gehen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 3, 2007 Share #12 Posted March 3, 2007 Ein R10, in Preisklasse zwischen M8 und Hasselblad H3D mit ein Sensor von 24*36, rein digitale Kamera, R9-erisch Design. Oder eine andere Lõsung um die R-Objektiven noch zu verwerten, man will die nicht verloren gehen lassen. wieviele R- optiken mögen wohl in den letzten jahren neu gekauft worden sein ? und für die älteren gab/ gibt es in resten das dmr . mit verwaisten R- optiken lässt sich m.E. schlecht argumentieren. liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted March 3, 2007 Share #13 Posted March 3, 2007 Irgendwie sonderbar, etwa bummilige sechs Monate nach der Fotokina spekulieren zu wollen. Jahrzehntelange Übung haben bei Leitz/Leica bewiesen, dass mit Sicherheit nicht in der Geschwindigkeit innovative Neuigkeiten einfließen werden und können, wie im , mit praller Kriegskasse ausgestatteten japanischen Lager , oder noch viel dramatischer: in der Computer-Welt. Damit muss aber auch gesagt sein, dass nicht unbedingt dieser schnelle Wechsel auch immer von Vorteil ist. Ich denke, dass Leica seine durchweg positive Tendenz verfestigen sollte und erwarte ernsthafte Neuigkeiten erst zur nächsten Fotokina. Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted March 3, 2007 Share #14 Posted March 3, 2007 Leica....DIGITAL ??? Die machen das schon..... abwarten - und dann staunen !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted March 3, 2007 Share #15 Posted March 3, 2007 Och Mensch... ... Ihr müßt einfach nur mal ein bischen kreativ sein und Phantasie zeigen. Ich fang mal an: Die Kaufmann-Gruppe hat die Konkursmasse von BenQ erworben und in den neuen Leitz-Park nach Wetzlar überführt. Dort entsteht dann unter Leica Regie das neue UMTS-Überhandy mit wechselbarem Vario-Elmarit 2,8 / 8-1200 mm und Fullsize Bildwandler 24x36 mm. Zur Schonung des Erdklimas durch Reduktion der CO2-Emission trägt jedes Handy einen gekapselten Micro-Nuklearreaktor in sich, der es über die gesamte zu erwartende Nutzungsdauer von 5.0000 bis 20.000 Jahren mit Energie versorgt. Ein typisches Leica-Produkt eben, eine Anschaffung fürs ganze Leben! Über solche Essentials wie AF, IS, ABS, ESP, DBV-T, KSZE, OPEC etc. zu reden ist wohl müssig - selbstverständlich alles drinn. Interessanter dürfte da schon der optionale Universal-Adapter zum Anschluß von M39, M-, R- und 4/3-Optiken sein, der künftig die R9, das DMR , die M8 und die Digilux 3 überflüssig macht. Jetzt mal Spaß beiseite. Ich rechne mit keinen nennenswerten Neuentwicklungen zur PMA, Höchstens irgendwelche Sammlerserien in Sonderfarben bei der Sportoptik oder im analogen M-System mit irgendeiner lustigen Gravur?! Spannend wird es wohl erst wieder zur Photokina 2008 (R10). Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted March 3, 2007 Author Share #16 Posted March 3, 2007 Phantasieren dürfen wir gerne, in der Anschauung und Rechnung ist es dann anders: 1. Beim Telyt 1:3:4/135 ragt das Objektiv bei Einstellung in die Nähe weit ins Sucherfeld, ähnlich bei den längeren 1:4 und 1:4.5 Elmaren. Ein 90mm Objektiv ist doch kein Anhalt für die Verhältnisse bei 135mm. 2. Wie würde ein Zoom der genannten Brennweiten in Länge und Durchmesser aussehen müssen? 3. Die Suchervergrößerung mit einer Sucherlupe kann bei der M8 ein 1:4/135mm Objekitv nicht so erweitert werden, daß das Objektiv sicher einstellbar ist. 4. Ist in dem genannten Brennweitenbereich ein Zoom so erwünscht wie bei 16 bis 21 (M8 21 bis 28) oder 28 bis 50mm (M8 ca 35 bis 67)? str. zu1.) das 135er (Apo Telyt 3,4) ragt nicht weiter in den Sucher der M8 als wie das 90/2,0: der 75er Sucherrahmen wird gerade ganz knapp angeschnitten mit ausgezogener Sonnenblende. Also in etwa gleiche Verhältnisse wie beim 90er. Das kann's also nicht sein ... Zumal Leica ja das 90er an der M8 supportet. Und da ist nicht viel Unterschied zwischen den beiden Sucherrahmen. Mein 28/35/50 Tri-Elmar ist etwas kleiner - zugegeben; und das neue wurde noch nicht geliefert ... Aber das zeigt doch, dass auch eine etwas kompliziertere Mechanik durchaus in M8-akzeptablen Dimensionen machbar ist (und etwas länger darf's dann doch schon werden, bevor es im Sucher stört!). Also eine Mechanik für ein 4,0er 75...135, das den 75 Sucherrahmen noch verwendbar läßt ist doch wahrscheinlich möglich. Man denke auch noch daran, dass man's seitens Leica ja mit dem Bildausschnittüberdecken nicht immer so genau nahm ... (durchlöcherte Gelis und nachträgliche Umkonstruktionen ). zu 2.) Das kann ich leider exakt auch nicht sagen, aber meine Vorstellung wäre, dass man das aktuelle 135/3,4 als Maß der Dinge vorgibt. Kürzer, lichtstärker, besser (äh-besser? nee besser geht wohl nich) darfs immer werden ... zu 3.) Zugegeben: die 1,25er Sucherlupe ist nicht ganz optimal (vielleicht gibt's dann eine 1,5er Lupe?). Aber sie ist sehr "handy"! Darüber hinaus hat Leica ja genügend Erfahrung mit diversen Aufsatz-Sucherkonzepten. Wenn ich da einen Vorschlag machen dürfte: Man nehme den alten SHOOC und verpasse ihm den "gecroppten" Rahmen. Funktioniert sehr gut! Oder vielleicht etwas retromäßig: SOOYV oder SOOUT ... Der optische Königsweg wäre allerdings eine Sucherlupe vor dem Kamerasucher. Das würde dann die Einstelltoleranz etwas günstiger beeinflussen als mit einer Sucherlupe am "Ausgang" (Lieg ich da richtig?). Trotzdem wäre mir aber Kompaktheit mehr wert als Einstellkomfort wenn ich da ans 135/2,8 denke ... zu 4.) Ob Zoom oder Festbrennweite - das ist letztlich wohl eine Philosophie-Frage. Besonders im Bereich der qualitätsverwöhnten Leica-Fotografen. Ich erinnere mich noch an ein Interview mit einem Leica-Oberen zum Thema 'Leica und Zoom'. Aussage: Leica macht erst dann Zooms, wenn man die genausogut hinkriegt, wie die Festbrennweiten. Man hatte ja eine Position zu verteidigen! Und ich möchte an dieser Stell befriedigt erwähnen, dass es Leica im Folgenden gut gelang - im Gegensatz zu anderen, sehr nahmhaften Herstellern - sich zu beherrschen und den Markt nicht dahingehend auszutesten, wieviel optischen Schrott man einem Kunden zumuten kann, bevor er gequält aufschreit. Nun ja, das scheint ja momentan zu gelingen - das mit der gute Zoom-Qualität, imbesonderen, wenn man die Qualität der vor-asphärical-Epoche hier zugrundelegt. Zudem limitiert sich Leica ja sinnigerweise auf auf ein Brennweiten-Ratio von weniger als 1:2, was die Sache für das optischen Design etwas leichter macht. Und Lichtriesen müssen diese Zooms ja auch noch nicht sein. Was den Brennweiten-Bereich eines "Tele-Zooms" angeht, würde ich schon auf 75/90/135 bleiben wollen - schon auch im Hinblick auf die analogen M's. Dass das dann an der M8 in etwa schon gegen 180mm gehen würde, wollte mich nicht stören, wenn man das Problem mit dem Sucher hinkriegt. Vielleicht wird hierbei störender, dass man dann langsam nicht mehr ohne Stativ auskommt. Aber die 1/8000stel Sek. und das Schärfebewußtsein der Leica-Fanatiker wird's schon richten ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted March 3, 2007 Author Share #17 Posted March 3, 2007 ... Ich rechne mit keinen nennenswerten Neuentwicklungen zur PMA, Höchstens irgendwelche Sammlerserien in Sonderfarben bei der Sportoptik oder im analogen M-System mit irgendeiner lustigen Gravur?! Spannend wird es wohl erst wieder zur Photokina 2008 (R10) ... Ich selbst habe das Geschehen um die diversen Ausstellungen in der Vergangenheit nicht so intensiv mitverfolgt. Früher hat sich Leica wohl eher nur auf die Photokina beschränkt (?) Aber wie man hört, ist der amerikanisch Markt für Leica mittlerweile zum Dreh- und Angelpunkt geworden ... Da muss man dann auch etwas für tun. Und das heißt, man muss auf den lokalen Ausstellungen Neuheiten präsentieren (und nicht selbst "nur" präsent sein). Die Wertigkeit eines Absatzgebietes kann durchaus an der Innovationsmenge im Produktportfolio bei lokalen, nationalen Messen gemessen werden; und vice versa ... Dass natürlich der Heimmarkt eine bedeutende Rolle weiterhin spielen wird, ist klar. Aber es gilt für Leica, das internationale Geschäft aufzuwerten - und da ist die PMA die allerbeste Adresse. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted March 3, 2007 Share #18 Posted March 3, 2007 Was könnte man wohl erwarten? (rein spekulativ ) ... Firmware 1.10 zur M8 ... ... Vorstellung des Konzeptes "R10" mit ersten Mustern ... ... Tele-Tri-Elmar zur M-Serie (75-90-135) ... ??? Oder was wäre noch denkbar? Michael Leica sollte erstmal das auf die Theke legen, was sie bereits vor Monaten versprochen haben (Filter, z.B.), das dürfte erstmal reichen. Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted March 3, 2007 Author Share #19 Posted March 3, 2007 Tja, so'n bischen (mit Fantasie) über den eigenen Tellerrand zu blicken, mag für den einen oder anderen verärgerten Leica-User nun nicht mehr so leicht sein. Aber Kopf hoch! Die Filter kommen schon noch! Und die schlechte Stimmung schwindet auch wieder Also ich fände wirklich ein Tele-Tri-Elmar gut passend ins Portfolio. Dann gäb's 3 3-fach M-Zooms ... passt doch irgendwie ... oder ? Michael Oder auch eine externe Stromversorgung zur M8 würde ich mir wünschen. Oder eine Leica Capture Software mit der man auch wirklich die Verschlusszeiten steuern kann (und nicht bloß auslösen) Oder eine Firmware mit echter 12bit Signalverarbeitung (nichtlinear - siehe LFI) Oder die manuelle Anwahl der Objektive im Menue (damit ich nicht alle Linsen nach Solms zum codieren schicken muss) ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lotw Posted March 3, 2007 Share #20 Posted March 3, 2007 Bessa R Digital € 779,= Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.