Jump to content

CRT oder was?


krl_schmidt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

mich beschäftigt z.Zt. eine vielleicht sogar alberne Frage. Mit welcher Monitor-Bauart erreiche ich die beste Darstellung? Übertreffen die CRT-Monitore immer noch alles was LCD oder TFT ist? Was wäre das Pendant zu einem CRT in "flach"? Kosten können wir jetzt mal außen vor lassen, weil es sich um eine grundsätzliche Frage handelt. Kann jemand qualifiziert meine Frage beantworten? Wär schön. :)

 

lg

Karl M.

Link to post
Share on other sites

Inzwischen haben TFT-Monutore mit den CRT-Monitoren gleichgezogen. Für mich reicht ein guter TFT aus; für Spezialisten und Prifis gibt es zudem noch die Hardware kalibrierbaren TFT von z.B. EIZO.

Wenn Geld nicht die Rolle spielt, dann ist grundsätzlich TFT die Erste Wahl.

Link to post
Share on other sites

Inzwischen haben TFT-Monutore mit den CRT-Monitoren gleichgezogen. Für mich reicht ein guter TFT aus; für Spezialisten und Prifis gibt es zudem noch die Hardware kalibrierbaren TFT von z.B. EIZO.

Wenn Geld nicht die Rolle spielt, dann ist grundsätzlich TFT die Erste Wahl.

 

ich habe jahrelang einen 20zoll- Eizo mit Sony-Bildröhre (damals 8000 DM) privat benutzt und 25 Jahre vor ebensolchen, noch grösseren im Entwicklungsbereich gesessen.

Jetzt habe ich einen 21zoll Samsung und würde nicht zurücktauschen.

 

Eizo- und Apple-TFT's sind heute das Mass der Dinge.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

BTW, bei welcher (Grund-)Helligkeitseinstellung kalibriert man denn den Cinema 23? Ich habe da Probleme beim Kalibrieren dieses Bildschirms. Beim MacBook funktioniert dies einwandfrei.

 

Ferdl

 

 

eigentlich bei etwa 130-140 candela/m2. Aber ohne Messgerät wirst du das nicht rauskriegen... wenn du am 31.3 in Solms bist, bringe ich dir gerne meinen Spyder mit...

 

Gruss - Klaus

Link to post
Share on other sites

Klaus,

 

vielen Dank für die Info. Ein Meßgerät habe ich selbst, nicht Spyder, sondern eins von Quato. Der Vorgang erfolgt mit diesem Gerät in 2 Schritten:

 

1. Hardware-Grundeinstellung

Hier werden (noch vor Profilerstellung) über die Einstellungsmöglichkeiten am Bildschirm die Zentrierung des Gammawertes und der RBG-Werte vorgenommen. An dieser Stelle setze ich auch die 130-140 candela/m2. Über Quato werden dann Schwarzpunkt, Weißpunkt, Gamma und die Grundfarben gemessen und (beim Cinema 23) über die Luminanz optimiert. Dies ist dann die Ausgangseinstellung für die Profilerstellung. Beim Cinema 23 kann ich über die Luminanz durchaus eine gut optimierte Ausgangseinstellung erreichen.

 

2. Detailmessung und Profilerstellung

Das ist dann die Feinabstimmung der Farbwerte mit dem Profilergebnis. Nach dem Durchnudeln der einzelnen Farbprüfungen kommt als Ergebnis u.a. eine Kurve raus, die die Abweichungen in den einzelnen Farbbereichen aufzeigt. Bei einer optimierten Ausgangssituation (Hardware Grundeinstellung) dürfte diese Kurve nur ganz minimale Abeichungen im unteren und oberen Bereich einer 45 Grad Linie aufzeigen. Das ist bei all meinen anderen Bildschirmen (EIZO, Laptop, MacBook) so. Beim Cinema 23 wird bei diesem Vorgang ein Profil erstellt, das erhebliche Abweichungen über das gesamte Farbspektrum aufweist und bei der Aktivierung des Profils kommt auch Blödsinn raus, der Bildschirm wird viel zu dunkel.

 

Es kann natürlich sein, daß über Quato die Cinema-Bildschirme aus meßtechnischer Sicht nicht kalibriert werden können, ich kann mir das aber eigentlich nicht vorstellen. Derzeit habe ich das Apple-Standardprofil für den Cinema 23 aktiviert und komme damit einigermaßen zurecht. Aber die Rottöne stimmen halt nicht ganz, eine 'richtige' Kalibrierung wäre schon sinnvoll.

 

Ferdl

 

PS: Was ist am 31.3. in Solms? Habe ich da irgendwas nicht so richtig mitbekommen?

 

 

eigentlich bei etwa 130-140 candela/m2. Aber ohne Messgerät wirst du das nicht rauskriegen... wenn du am 31.3 in Solms bist, bringe ich dir gerne meinen Spyder mit...

 

Gruss - Klaus

Link to post
Share on other sites

Ferdl,

 

muss ich leider passen, da die resultierende Kurve für die drei Farben bei mir gut aussieht (allerdings, wie du weisst, am iMac).

 

Solltest du dich für den 31.3 entschliessen könen: Angebot steht...

 

31.3: Fotobörse Solms / LH Treff Wetzlar - guckst du hier:

 

http://www.leica-camera-user.com/forumstreffen/17666-fotoboerse-solms-31-maerz-2007-a.html

 

 

Gruss - Klaus

Link to post
Share on other sites

Guest M8-Freak
auch für das Bild; zumindest bei mir!

 

 

es freut mich wenn du zufrieden bist.

man sollte nichts kaufen um den ansprüchen anderer gerecht zu werden.

 

Fakt ist aber leider bei Apple:

Es ist keine vernünftige Kalibration zu erstellen.

Grund: Man kann die R - G - B - Werte nicht getrennt regeln.

 

Grüsse vom Freak

Link to post
Share on other sites

Übertreffen die CRT-Monitore immer noch alles was LCD oder TFT ist?

Inzwischen hat sich in Sachen LCD/TFT viel getan. Alternde Röhrenmonitore kommen da nicht mehr mit!

 

Nach ewigen Jahrzehnten vor großen Trinitrons habe ich im Herbst 06 endlich auf EIZO CG221 umgeschaltet, nachdem ich die diversen Anbieter auf der Photokina 2006 genau beäugt hatte.

 

Der hardwarekalibrierbare AdobeRGB-Monitor von EIZO stellt zusammen mit NEC (und Quato?) derzeit wohl das Optimum dessen dar, was man an Farbvielfalt, Farbdifferenzierung und Farbraum überhaupt "sehen" kann. Und das bei hoher Langzeitstabilität ohne merkliche Alterung! Das kann kein Röhrenmonitor!

Link to post
Share on other sites

BTW, bei welcher (Grund-)Helligkeitseinstellung kalibriert man denn den Cinema 23? Ich habe da Probleme beim Kalibrieren dieses Bildschirms. Beim MacBook funktioniert dies einwandfrei.

 

Ferdl

 

Hi,

Ferdl,

Mac OS X Gamma 2,2 Kelvin 6500 Luminanz 100-120 cd/m² sollte die Grundeinstellung sein, den Rest macht die Software Deines Messgerätes.

 

Ich habe ebenfalls einen 23er mit dem gleichen Panel wie der Cinema, geht ausgesprochen gut. Hat nur mehr Einstellmöglichkeiten und funzt besser mit Bill Gates als der Cinema.:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

ich probiers mal mit 100-120 cd/m² , wenn mein Meßgerät wieder verfügbar ist (derzeit aushäusig). Aber beim Mac stellt man doch für Gamma 1,8 ein? Oder lieg ich da falsch?

 

Ferdl

 

 

Hi,

Ferdl,

Mac OS X Gamma 2,2 Kelvin 6500 Luminanz 100-120 cd/m² sollte die Grundeinstellung sein, den Rest macht die Software Deines Messgerätes.

 

Ich habe ebenfalls einen 23er mit dem gleichen Panel wie der Cinema, geht ausgesprochen gut. Hat nur mehr Einstellmöglichkeiten und funzt besser mit Bill Gates als der Cinema.:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

ich probiers mal mit 100-120 cd/m² , wenn mein Meßgerät wieder verfügbar ist (derzeit aushäusig). Aber beim Mac stellt man doch für Gamma 1,8 ein? Oder lieg ich da falsch?

 

Ferdl

 

 

Hi,

in meiner Anleitung steht auch für OS X Gamma 2,2

 

nur wenn Du mit ECI-RGB arbeitest, schreibt er Gamma 1,8 mit 5000 Kelvin,

 

ich kann kann Dir dass natürlich nicht garantieren, ich lese es auch nur ab.

 

Gruß

Horst

 

Bei mir , am ungeliebten Billy-Boy:confused: funzt es richtig gut, ich bekomme meine Bilder über Schilderoth in punkto Farben und Kontrast genau so belichtet wie ich sie am Monitor sehe.

Selbsredend beim Selbstausdruck !:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

steht dies in der Anleitung von ColorVision?

 

Das mit den 5000 Kelvin ist mir schon klar, das nimmt man, wenn die Beurteilung in Richtung Druck gehen soll. Und bei ECI gibt das in diesem Zusammenhang auch Sinn. Ich habe meine Bildschirme durchgängig auf 6500 Kelvin eingestellt, da es mir mehr auf den Eindruck für den Bildschirm (Wings, Web,..) ankommt und ich meine Sehgewohnheiten (am Bildschirm) in den letzten Jahren genau darauf ausgerichtet habe. Die Farben beim Druck stimmen da auch 100%, man muß halt nur drauf achten, daß die Bilder beim Druck nicht zu dunkel werden. Aber da gibt's ja noch die Tonwertverteilung/Histogramme, die zu Rate gezogen werden können.

 

Ich verwende seit geraumer Zeit auch ECI-RGB, d.h. bei der RAW-Konvertierung lege ich genau diesen Farbraum fest, um die höchstmöglichen Reserven für eine x-beliebige (Druck-)Ausgabe zu sichern.

 

Das mit Gamma 2,2 verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht so richtig, da beim Mac nun mal die 1,8 normalerweise einzustellen sind. Ich werde mich auch hierzu schlau machen, denn wie Du ja weißt, gehört das Farbmanagement zu einem meiner geheimen Hobbies :-)

 

Ferdl

 

Hi,

in meiner Anleitung steht auch für OS X Gamma 2,2

 

nur wenn Du mit ECI-RGB arbeitest, schreibt er Gamma 1,8 mit 5000 Kelvin,

 

ich kann kann Dir dass natürlich nicht garantieren, ich lese es auch nur ab.

 

Gruß

Horst

 

Bei mir , am ungeliebten Billy-Boy:confused: funzt es richtig gut, ich bekomme meine Bilder über Schilderoth in punkto Farben und Kontrast genau so belichtet wie ich sie am Monitor sehe.

Selbsredend beim Selbstausdruck !:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...