Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi,

noch eins.... :)

attachicon.gifL1060090_Fo.jpg

Gruß

Horst

 

Hi,

leider ist das Blau des Himmels hier jetzt total beschissen................. :angry:

Kommt daher weil ich für mich im AdobeRGB Standard Modus arbeite und eine Konvertierung

hier im Forum nach sRGB immer nicht so klappt wie es sollte.

Hätte das Bild vorher neutral bearbeiten sollen.

So passt es hier jetzt gar nicht.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.4k
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Hi,

leider ist das Blau des Himmels hier jetzt total beschissen................. :angry:

Kommt daher weil ich für mich im AdobeRGB Standard Modus arbeite und eine Konvertierung

hier im Forum nach sRGB immer nicht so klappt wie es sollte.

Hätte das Bild vorher neutral bearbeiten sollen.

So passt es hier jetzt gar nicht.

Gruß

Horst

 

Dann stell doch bitte zur Diskussion zusätzlich eine oder mehrere Varianten ein, die Deinen Vorstellungen eher entsprechen.

Ich arbeite auch gerne im Adobe-RGB-Modus und bin ebenfalls erstaunt, wie sich die Farben durch manche Konvertierung nach sRGB und erheblicher Datenreduzierung verändern.

Bestenfalls wirkt einiges HDR-gepusht - anderes verarbeitet man besser gleich durch Farbentsättigung oder Silver Efex zu schwarz-weiß.

Das erspart einem zumindest unnütze Farbdiskussionen an völlig unterschiedlich kalibrierten Monitoren in verschieden hellen Arbeitsumgebungen.

Link to post
Share on other sites

Dann stell doch bitte zur Diskussion zusätzlich eine oder mehrere Varianten ein, die Deinen Vorstellungen eher entsprechen.

Ich arbeite auch gerne im Adobe-RGB-Modus und bin ebenfalls erstaunt, wie sich die Farben durch manche Konvertierung nach sRGB und erheblicher Datenreduzierung verändern.

Bestenfalls wirkt einiges HDR-gepusht - anderes verarbeitet man besser gleich durch Farbentsättigung oder Silver Efex zu schwarz-weiß.

Das erspart einem zumindest unnütze Farbdiskussionen an völlig unterschiedlich kalibrierten Monitoren in verschieden hellen Arbeitsumgebungen.

 

Hi,

ich versuch es mal darzustellen,

Hab beide Varianten versucht nebeneinander zu stellen,

Das eine zeigt den Modus in Photoshop mit Farbmanagement wie es auf Papier kommt,

der andere Modus nach Konvertierung für das Forum im Ansichtsmodus für die Browser.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Dazu kommt jetzt noch die individuelle Einstellung der Monitore bein einzelnen User,

und danach brauchen wir uns über neutrale Farben wie sie jeder sieht hier überhaupt

nicht mehr unterhalten. Es sieht fast jeder was anderes.

 

Auch wenn die Unterschiede meist gering ausfallen ist es so, daher richte ich mich im Prinzip

ausschließlich an der Papierausgabe aus, denn da sieht man was wirklich rauskommt und hält es

auch unveränderbar so in der Hand. Der Rest ist eher Spielerei und nicht soooo interessant für mich,

mir zählt alleine das Blatt Papier als Endprodukt.

 

Gruß

Horst

Edited by poseidon
Link to post
Share on other sites

Hi,

ich versuch es mal darzustellen,

Hab beide Varianten versucht nebeneinander zu stellen,

Das eine zeigt den Modus in Photoshop mit Farbmanagement wie es auf Papier kommt,

der andere Modus nach Konvertierung für das Forum im Ansichtsmodus für die Browser.

attachicon.gifTest_sRGB.jpg

Dazu kommt jetzt noch die individuelle Einstellung der Monitore bein einzelnen User,

und danach brauchen wir uns über neutrale Farben wie sie jeder sieht hier überhaupt

nicht mehr unterhalten. Es sieht fast jeder was anderes.

 

Auch wenn die Unterschiede meist gering ausfallen ist es so, daher richte ich mich im Prinzip

ausschließlich an der Papierausgabe aus, denn da sieht man was wirklich rauskommt und hält es

auch unveränderbar so in der Hand. Der Rest ist eher Spielerei und nicht soooo interessant für mich,

mir zählt alleine das Blatt Papier als Endprodukt.

 

Gruß

Horst

 

Danke, beim rechten Ausschnitt wirkt das Blau etwas intensiver, vieleicht bestehen auch Unterschiede bei der Wiedergabe der Buchstaben.

 

Es scheint vieles immer noch wie zu Diazeiten zu sein, wo Papierabzüge enttäuschten, weil sie den höheren Kontrastumfang von Dias nicht wiedergeben konnten.

Umgekehrt wirkte ein von vornherein für Papierabzüge kontrastgemindertes Dia auf der Leinwand unnötig flau.

Konnte man zu hohe Kontraste eines Dias besonders für großformatige Papierabzüge noch mit einem Zwischennegativ abmildern (lassen), war der umgekehrte Weg unmöglich - jedenfalls haben meine damaligen amateurhaften Versuche, zu weiche Dias durch eine härtere Diakopie "knackiger" werden zu lassen zu keinen Verbesserungen geführt.

 

Vielleicht sollte man auch heute zweigleisig fahren und die ideale Bildbearbeitung für Papierbilder und Bildbände gemäß deren geringeren Kontrastumfängen von einer Optimierung für immer größer werdende Bildschirme oder gar Beamer trennen?

Link to post
Share on other sites

Danke, beim rechten Ausschnitt wirkt das Blau etwas intensiver, vieleicht bestehen auch Unterschiede bei der Wiedergabe der Buchstaben.

 

Es scheint vieles immer noch wie zu Diazeiten zu sein, wo Papierabzüge enttäuschten, weil sie den höheren Kontrastumfang von Dias nicht wiedergeben konnten.

Umgekehrt wirkte ein von vornherein für Papierabzüge kontrastgemindertes Dia auf der Leinwand unnötig flau.

Konnte man zu hohe Kontraste eines Dias besonders für großformatige Papierabzüge noch mit einem Zwischennegativ abmildern (lassen), war der umgekehrte Weg unmöglich - jedenfalls haben meine damaligen amateurhaften Versuche, zu weiche Dias durch eine härtere Diakopie "knackiger" werden zu lassen zu keinen Verbesserungen geführt.

 

Vielleicht sollte man auch heute zweigleisig fahren und die ideale Bildbearbeitung für Papierbilder und Bildbände gemäß deren geringeren Kontrastumfängen von einer Optimierung für immer größer werdende Bildschirme oder gar Beamer trennen?

 

Hi,

ja, für die Beamershows trenne ich ich bereits heute die Bildbearbeitung völlig von der für Papierbilder.

 

Mein neuer CANON Beamer WUX6010 beherrscht den sRGB Farbraum zu 98% und darauf stimme ich dann die

ganze Show auch ab.

Natürlich ist das Vorführgerät und der Rechner mittels Profil aufeinander abgestimmt.

Geht ganz gut, so auch die Rückmeldungen von Besuchern die die Farbqualität als außergewöhnlich gut

beurteilten.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

・  Mittenwald  ・

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

Hi,

nichts für ungut,

aber was hast Du da für graue Schleier im Blau???

Das ist so wie es jetzt aussieht jetzt doch hoffentlich ein Softwareproblem,

denn wenn das die Kamera so machen würde......................... :(

gingen wir noch heute getrennte Wege.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

nichts für ungut,

aber was hast Du da für graue Schleier im Blau???

Das ist so wie es jetzt aussieht jetzt doch hoffentlich ein Softwareproblem,

denn wenn das die Kamera so machen würde......................... :(

gingen wir noch heute getrennte Wege.

 

Gruß

Horst

 

Original wäre das Bild langweilig: Schiefes Schild, kippender Kirchturm, schräge Hauswände, u.a.

Also wurde hier mal in Lightroom gebogen, was die Pixel hergeben - oder auch nicht...

Dem Himmelblau wurde noch ordentlich nachgeholfen, jetzt mischen sich bereits Wolkenschleier mit Halos.

Das Foto ist insgesamt für die wenigen Pixel aus der M8 eine gewaltige Verbiegung, da hätte ich zuerst mit Protest zum verbogenen Kirchturm gerechnet, der im Original barock symmetrisch in Mittenwald steht.

Die Pose des durch das Fernohr schauenden Trachtlers verrät, dass der auch kaum glauben kann, was er alles zu sehen bekommt.

Deshalb darf dieses Foto eines für einen Optiker mit einer gehörigen Portion Selbstironie werbenden Nasenschildes ruhig ebenfalls einen heftigen "Knick in der Optik" abbekommen.

Da sich die Leitz-/Leica-Techniker seit über100 Jahren um größte Verzeichnungsfreiheit bekümmern, darf man m.E. als Anwender auch mal ein Foto um so unbekümmerter verbiegen, wenn man meint, das es grad passen könnte.

Nicht als optisches Testbild gedacht, ebenso nichts für täglich und nichts für ungut. :D  

Link to post
Share on other sites

Noch ein Foto aus Mittenwald, wo selbst für den "Netto"-Markt per Nasenschild geworben wird.

Hier wurde weniger perspektivisch entzerrt und ein leichtes Zusammenlaufen von Kirchturm und Hauswand nach oben hingenommen, damit das Schild nicht noch stärker kopflastig wird.

Schon klasse, was heutige Bildbearbeitungsprogramme an perspektivischen - und anderen - Korrekturmöglichkeiten bieten, während man früher umständlich mit Kleinbild-SLR und dem einzigen Objektiv des Anbieters mit recht eingeschränkten Verstellungen der optischen Achsen nach Scheimpflug hantierte.

Nachträgliches weiteres Korrigieren in der Dunkelkammer war dem Diafotografen unmöglich. 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Original wäre das Bild langweilig: Schiefes Schild, kippender Kirchturm, schräge Hauswände, u.a.

Also wurde hier mal in Lightroom gebogen, was die Pixel hergeben - oder auch nicht...

Dem Himmelblau wurde noch ordentlich nachgeholfen, jetzt mischen sich bereits Wolkenschleier mit Halos.

Das Foto ist insgesamt für die wenigen Pixel aus der M8 eine gewaltige Verbiegung, da hätte ich zuerst mit Protest zum verbogenen Kirchturm gerechnet, der im Original barock symmetrisch in Mittenwald steht.

Die Pose des durch das Fernohr schauenden Trachtlers verrät, dass der auch kaum glauben kann, was er alles zu sehen bekommt.

Deshalb darf dieses Foto eines für einen Optiker mit einer gehörigen Portion Selbstironie werbenden Nasenschildes ruhig ebenfalls einen heftigen "Knick in der Optik" abbekommen.

Da sich die Leitz-/Leica-Techniker seit über100 Jahren um größte Verzeichnungsfreiheit bekümmern, darf man m.E. als Anwender auch mal ein Foto um so unbekümmerter verbiegen, wenn man meint, das es grad passen könnte.

Nicht als optisches Testbild gedacht, ebenso nichts für täglich und nichts für ungut. :D

 

Hi,

natürlich darf man das so, und gegen die Verzeichnung hätte ich auch

nie was gesagt.

Einzig die Artifakte in Grau im oberen Himmel fallen halt auf.

Und da war mir halt die Frage wichtig, warum??

Wenn da auch ein DNG vorhanden war, müsste das auch besser gehen,

daher plädiere ich auch immer, immer beides zu machen, da man nie

sicher sein kann es doch brauchen zu können.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

natürlich darf man das so, und gegen die Verzeichnung hätte ich auch

nie was gesagt.

Einzig die Artifakte in Grau im oberen Himmel fallen halt auf.

Und da war mir halt die Frage wichtig, warum??

Wenn da auch ein DNG vorhanden war, müsste das auch besser gehen,

daher plädiere ich auch immer, immer beides zu machen, da man nie

sicher sein kann es doch brauchen zu können.

Gruß

Horst

 

Bei heftigeren und gleichzeitigen Verbiegungen der Perspektiven, Kontraste und Farben sowie Beschnitten - hier auf ein quadratisches Format - geraten die DNGs der M8 schneller an ihre Grenzen als bei den neueren digitalen Ms.
Die grauen Artefakte sind m.E. Nebenerscheinungen des farbintensivierten Himmelsblau, das mangels vorhandener Originalfärbung eh nur in ein merkwürdiges Türkis wechselte.
 
JPGs werden parallel in schwarz-weiß fast nur noch zu Vergleichszwecken und zum schnelleren Archivieren aufgenommen,
Oder wenn wie her im Werksmodus der M8 fotografiert wurde, wo JPGs zusätzlich benötigt werden, um zusammen mit den RAWs (!) mittels m8raw2dng-droplet DNGs zu erhalten.  
 
Eine Bearbeitung in SW ebenfall vom DNG ohne jedes Wölkchen: 
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hotel "Krone" in Gais (CH)


 


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


X Vario mit Polfilter


  • Like 5
Link to post
Share on other sites

 

Bei heftigeren und gleichzeitigen Verbiegungen der Perspektiven, Kontraste und Farben sowie Beschnitten - hier auf ein quadratisches Format - geraten die DNGs der M8 schneller an ihre Grenzen als bei den neueren digitalen Ms.
Die grauen Artefakte sind m.E. Nebenerscheinungen des farbintensivierten Himmelsblau, das mangels vorhandener Originalfärbung eh nur in ein merkwürdiges Türkis wechselte.
 
JPGs werden parallel in schwarz-weiß fast nur noch zu Vergleichszwecken und zum schnelleren Archivieren aufgenommen,
Oder wenn wie her im Werksmodus der M8 fotografiert wurde, wo JPGs zusätzlich benötigt werden, um zusammen mit den RAWs (!) mittels m8raw2dng-droplet DNGs zu erhalten.  
 
Eine Bearbeitung in SW ebenfall vom DNG ohne jedes Wölkchen: 
 

 

 

Hi,

nun, ich hab ewig nichts mehr mit M8 DNG`s gemacht.

Daher bin ich nicht sicher zu sagen was geht und was nicht.

Seit M8 hat sich ja Sensormäßig viel getan, und ggf. bin ich da verwöhnt.

Trotzdem find ich das heftig, dürfte eigentlich so Grass nicht werden.

Den der Rest rund herum hat ja genügend Potential, trotz Ausschnitt und

Verzeichnung.

 

PS,

der Sensor hätte auch eine Reinigung verdient, und der soll ja gegen Alkohol

nicht empfindlich sein.............. :)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

hier "tanzt der Bär" nicht, sondern er backt  :D .... Confiserie "Roggwiller" in St. Gallen ...


 


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


X Vario mit Polfilter


 


  • Like 4
Link to post
Share on other sites

unverkennbar wo im Ort dieses Lokal lieg, Restaurant "Eisenbahn" in Bischofszell ...  :)


 


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


X Vario mit Polfilter


  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

hier ein Nasenschild, gesehen in Venedig ...

 

LG  Peter

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Restaurant "Widder" in Zürich (CH)


 


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


PanaLeica


  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

entdeckt in der Schlüsselgasse in Zürich (CH) ...


 


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


PanaLeica


  • Like 3
Link to post
Share on other sites

・  unter dem Doppeladler  ・

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...