Jump to content

keine Steuerkurve - gibt's das?


florian_kiener

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

Bitte helft mir, entweder sind meine Augen nicht gut oder dieses Objektiv (Seriennummer beginnt mit 23) hat keine Steuerkurve. Ist das möglich? Dieses Objektiv hat schon ein paar Jahre auf demBuckel, waren die Linsen damals schon vergütet?

 

Mit freundlichen Grüssen, Florian.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Ja Florian, dir kann sicher geholfen werden. Hier gibts viele wirkliche Leica-Kenner im Forum. Welches Objektiv ist es denn?

Link to post
Share on other sites

ES heisst Leica telyt-R 1:6,8/400 und von der Seite sieht es so aus ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

Bitte helft mir, entweder sind meine Augen nicht gut oder dieses Objektiv (Seriennummer beginnt mit 23) hat keine Steuerkurve. Ist das möglich? Dieses Objektiv hat schon ein paar Jahre auf demBuckel, waren die Linsen damals schon vergütet?

 

Mit freundlichen Grüssen, Florian.

 

Hi,

Florian,

für diese Telyt Reihe sind keinerlei Steuerkurven von Nöten, da es sich ja um ein so genanntes Schiebezoom handelt. Hier könnte ja die Übertragung der Daten nicht stattfinden.

Des Weiteren benötigst Du die Steuerkurven nur für die alten Modelle von LEICA bis zur SL2 / SL2 mot. Nur hier wurden die Daten manuell über die Steuerkurven zur Kamera übertragen.

Ab R3 bis heute benötigst Du keine Steuerkurven mehr.

Aber ab R3 benötigst Du den so genannten Steuernocken, eine kleine Treppenartige Erhöhung hinten im Objektiv.

Dies auch bei den obigen Telyt Objektiven, oder am Balgen usw. leider kann ich an Deiner Aufnahme nicht genau erkennen ob er vorhanden ist, sonst ist das Objektiv an R LEICA´S nur bedingt einsatzfähig.

 

Gruß Horst

Link to post
Share on other sites

Lieber Horst, ich lerne gerne dazu.

Aber seit wann sind die alten 2- und 3-linsigen Telyt denn ein Schiebezoom?

Oder habe ich in 14 Jahren bei Leica was verpasst?

Gruß

Hendrik

Oder meintest Du die Schiebescharfeinstellung.?

Dann hats aber nichts mit Zoom = veränderliche Brennweite zu tun.

Link to post
Share on other sites

Das Leitz Telyt 1:6.8/400, ab Best.Nr: 11953/1976 ist benutzbar an:

Leica R,(nicht vorher mit R-Modellen!) Leicaflex SL2, Leicaflex SL, an der

Leicaflex ohne Belichtungsmessung für beide Versionen, also auch ab 1976.

Hendrik

Link to post
Share on other sites

Horst,

 

Du schreibst Schiebezoom, ich denke es geht um die Schiebefokusierung - es ist ja eine Festbrennweite.

 

Ansonsten Danke, an diese Möglichkeit hatte ich nicht gedacht. Die Steuernocke überträgt lediglich die Blendeneinstellung und steuert die Springblende wenn ich mich nicht irre, das Objektiv wäre also nur manuell zu verwenden? Belichtungsmessung bei Arbeitsblende?

 

Gruss, Florian.

Link to post
Share on other sites

Lieber Horst, ich lerne gerne dazu.

Aber seit wann sind die alten 2- und 3-linsigen Telyt denn ein Schiebezoom?

Oder habe ich in 14 Jahren bei Leica was verpasst?

Gruß

Hendrik

Oder meintest Du die Schiebescharfeinstellung.?

Dann hats aber nichts mit Zoom = veränderliche Brennweite zu tun.

 

Hi,

ja. Schiebezoom ist der falsche Ausdruck, hätte besser Schiebefokusierung verwenden sollen, viel mir aber gerade nicht ein.:mad:

 

Nur diese Art Telyt gab es auch schon zur SL2/SL2mot Zeiten, den letzten mechanischen Spiegelreflex – Leica´s. Und hier wurde noch kein R Nocken benötigt.

Das Bild von Florian sieht aber sehr nach dieser alten Ausführung aus und ist deshalb nicht wie die neueren Modelle völlig Problemlos an Kameras ab Leica R3 bis heute anzuwenden.

Man kann den Stutzen aber umbauen lassen, oder den neuen kaufen.

Mehr wollte ich dazu nicht schreiben.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Was ist denn so ein Ding noch "wert" ?

 

Sind die Linsen eigentlich schon vergütet?

 

Hi,

die Dinger gehen heute in der Bucht oft für nur 100 - 150 Euronen über den Tisch, dass ist völlig unter Wert und Leistung:cool:

 

Bei der Verwendeten Linse, handelt es sich um ein Kittglied aus 2 Linsen, einen so genanten Acromaten.

Dieser hat eine ganz vorzügliche Abbildungsleistung und ist selbstverständlich vergütet.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Lieber Florian,

stell dir einmal vor!

Seit Beginn der 50èr Jashre sind sämtliche Leitz/Leica Objektive vegütet!

Und was den Vergleich mit Beroflexscherben angeht, der weiß leider überhaupt nichts von Leitz/Leica Objektiven.

Schon diese Telyte hatten zu ihrer Zeit ab den 70èr ab Blende 8 eine apochromatische Korrektion, was bis heute die meisten Scherben anderer Mitbewerber kaum erreichen.

Leitz hats damals aber nicht draufgeschrieben, erst bei Objektiven, die dieses Kriterium auch bei voller Öffnung über das gesamt Bildfeld erreichen. Bis heute ist das weltweit einzigartig!

Und schon zu dieser Zeit hat man das bei Leitz mit nur 2 Linsen! aus dem eigenen Glasforschungslabor erreicht.

Die Qualität der Telyts ist bis heute einfach superb.

Link to post
Share on other sites

Und was den Vergleich mit Beroflexscherben angeht, der weiß leider überhaupt nichts von Leitz/Leica Objektiven.

...und wer lesen kann ist klar im Vorteil ;)

Der Vergleich bezog sich auf die Offenblendmessung aufgrund fehlender Springblendenmechanik. Soooo ein Dilettant bin ich auch wieder nicht :)

Link to post
Share on other sites

...und wer lesen kann ist klar im Vorteil ;)

Der Vergleich bezog sich auf die Offenblendmessung aufgrund fehlender Springblendenmechanik. Soooo ein Dilettant bin ich auch wieder nicht :)

 

Hendrik wollte sicherlich nur sicherstellen das ich nicht ausversehen ein Fremdfabrikat kaufe ...

 

Mit dem Zenitar Fisheye habe ich eh schon eines ... (schäme mich aber nicht wirklich dafür)

 

Tut Euch nichts an und bewahrt ruhig Blut - ist bei dem Wetter eh das beste.

Link to post
Share on other sites

och, mir geht's gut, und das wird auch so bleiben :)

 

Und mit den Fremdprodukten liebäugel' ich auch manchmal - mein derzeitiger Favorit ist ein Avenon Pinhole, mal was richtig anachronistisches ;)

 

Ja was is na des? davon habe ich noch nie gehört ... kannst Du mich aufklären?

 

Gruss, Florian

Link to post
Share on other sites

Nochmal kurz als Erklärung, wer es nicht genau weiß!

R-Modelle haben einen STEUERNOCKEN im Objektiv.

LEICAFLEX SL2 hat je 1 STEUERKURVE oben und unten am Objektiv.

LEICAFLEX SL hat 1 STEUERKURVE unten am Objektiv.

LEICAFLEX hat 1 STEUERKURVE oben im Objektiv.

Steuerkurven und -Nocken unterscheiden sich in ihrer Benutzung dadurch, daß die Steuerkurve als schiefe Ebene ausgebildet ist, das das entsprechende Kupplungsglied in der Kamera bewegt, während die Steuernocken einen Ring in der Kamera um die optische Achse des Objektivs herum bewegt.

Leicaflex und Leicaflex SL haben ein unterschiedliches Bajonett im Gegensatz zu Leicaflex SL2 und den folgenden R-Modellen.

Gruß

Hendrik

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...