Jump to content

Modifikation zu M onostat-Fuss am Mini-Einbeinstativ


Dao De Leitz

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Modifikation zum Monostat-Fuß - als Ersatz an kleinen immer dabei Einbeinstativ

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Monostat + Stativfuß, Gitzo GM2561T mit Ersatzfuß als Neigungsstabilisator

 

Mich haben die fundierten bemerkenswerten Expertenberichte zu Einbeinstativen mit Monostat-Fuß angesprochen und von dem Prinzip überzeugt. Zusätzlich wollte ich ein hochwertiges kleines immer dabei Einbeinstativ mitführen – nur eine instabile Standard-Wackelspitze war nach der überzeugenden Erfahrung mit dem Monostat-Fuß inakzeptabel. Bei einer ‚Tagesrucksack und Aktenkoffer tauglichen’ Transportlänge von 38cm erschien mir der Monostat-Fuß etwas überdimensioniert.

 

 

Beschreibung und Aufbau der Ersatz-Gummifußkonstruktion als Neigungsstabilisator

 

Ein weicher Stockfuß* wurde als Basis für die Kugelsegment ähnlich geschnittene Auflagefläche des Stativendes verwendet. Innen wandert die runde Oberfläche auf bzw. innerhalb eines Metallrings im Stockfuß (*Krückenkapsel mit Stahleinlage, ~1-2€). Die ’grob bearbeitete’ Kugeloberfläche auf dem Innenring hat Reibung, nimmt Kräfte auf und sorgt ähnlich dem Monostat-Fuß für Stabilität. Fixiert wird der Fuß mit dem eingepressten Kunststoffverschluss als ‚Lagerfassung’. Hierzu wurde der wertvolle Kunststoffverschluss einer guten Flasche Wein entnommen. Die Wertstoffreste wurden selbstverständlich zweck- und sachgerecht einer Verwertung zugeführt.

 

Anmerkung zur Fertigstellung:

Den gekürzten Stopfen habe ich lediglich mit einem Dorn mittig durchgestochen, seitlich einmal eingeschnitten, mit einem Rundstab (Schraubendreher) von innen aufgewalkt und ihn um den eigentlichen Stativschaft gelegt. Etwas mühsam ist event. das Einpressen in den Fuß. Ich habe zum Stopfen das glatte Ende des ¼“ Vierkant-Steckgriffs als Hilfsmittel verwendet.

Hier eine Demonstration und Ansicht oberhalb der Standfläche eines Monostat-Fuß! :D

 

Gruß Thorsten

Link to post
Share on other sites

x

Ja, warum nicht auch so?

Wie wäre es noch mit mindestens 3 Spannleinen, befestigt kurz unter dem Kopf des Stativ-Beines und am ende der Schnüdre jeweils einen Hering...... würde auch das Packmaß nicht sprengen und hielte die Kamera auch bei Wind in Position? ------ ist nciht ernst gemeint, ich musst nur sehr schmunzeln über die, sicher praktisch in der Anwendung, Bastelarbeit.

Ich muss mir doch auch mal eine Flasche Wein kaufen. :-))

Link to post
Share on other sites

Ja, warum nicht auch so?

Wie wäre es noch mit mindestens 3 Spannleinen, befestigt kurz unter dem Kopf des Stativ-Beines und am ende der Schnüdre jeweils einen Hering...... würde auch das Packmaß nicht sprengen und hielte die Kamera auch bei Wind in Position? ------ ist nciht ernst gemeint, ich musst nur sehr schmunzeln über die, sicher praktisch in der Anwendung, Bastelarbeit.

Ich muss mir doch auch mal eine Flasche Wein kaufen. :-))

Gerd,Bei der nächsten Radtour hebe ich die Korken auf.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...