Guest Wolfgang Sch Posted January 30, 2012 Share #61 Posted January 30, 2012 Advertisement (gone after registration) Ich hatte jetzt zum zweiten Mal einen ähnlichen Überstrahlungseffekt beim aktuellen 2/50mm (zum ersten Mal direkt bemerkt). Mit Handabschattung war keine Verbesserung zu erkennen (die M9 stand auf dem Stativ). Zum Glück passierte es bei einem Workshop der Leica Akademie und nach Rücksprache mit dem Dozenten geht das Objektiv an den Service. Möglicherweise ist die Lackierung hinter der hinteren Linse nicht ausreichend Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 30, 2012 Posted January 30, 2012 Hi Guest Wolfgang Sch, Take a look here Gegenlichtprobleme mit Summicron 50mm (letzte Version). I'm sure you'll find what you were looking for!
Manolo Laguillo Posted January 30, 2012 Author Share #62 Posted January 30, 2012 Ich hatte jetzt zum zweiten Mal einen ähnlichen Überstrahlungseffekt beim aktuellen 2/50mm (zum ersten Mal direkt bemerkt). Mit Handabschattung war keine Verbesserung zu erkennen (die M9 stand auf dem Stativ).Zum Glück passierte es bei einem Workshop der Leica Akademie und nach Rücksprache mit dem Dozenten geht das Objektiv an den Service. Möglicherweise ist die Lackierung hinter der hinteren Linse nicht ausreichend Danke, Wolfgang! Erzähle doch bitte was sie Dir vom Service sagen, wenn das Objektiv zurückkommt. Interessiert mich sehr. Mein Summicron 50 war in Solms vor 4 Wochen, wurde geprüft, justiert und codiert, und ist also unter Garantie. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted January 30, 2012 Share #63 Posted January 30, 2012 Danke, Wolfgang! Erzähle doch bitte was sie Dir vom Service sagen, wenn das Objektiv zurückkommt. Interessiert mich sehr. Mein Summicron 50 war in Solms vor 4 Wochen, wurde geprüft, justiert und codiert, und ist also unter Garantie. Wird gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted February 17, 2012 Share #64 Posted February 17, 2012 So mein 2/50mm ist zurück vom Service, ohne ausführlichen Kommentar allerdings. Mündlich war die Rede von neu abgleichen. Da das Phänomen nur selten aufgetaucht ist, wird es eine Zeit lang dauern, bis ich mir eine Beurteilung zutraue. Gewarnt durch verschiedene Beiträge im Forum habe ich gleich einen Test zur Fokuslage bei kleinen Distanzen vorgenommen, der vollständig befriedigend ausgefallen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Randle P. McMurphy Posted February 19, 2012 Share #65 Posted February 19, 2012 Kosten ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted February 19, 2012 Share #66 Posted February 19, 2012 Kosten ? Garantie :-) +Fahrtkosten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted February 19, 2012 Share #67 Posted February 19, 2012 Advertisement (gone after registration) Ist das nur ein digitales M9 Problem? Oder gibts auch Beispiele auf Film? Ich selbst habe diese Ausrutscher analog nie beobachten können. Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted February 19, 2012 Author Share #68 Posted February 19, 2012 So mein 2/50mm ist zurück vom Service, ohne ausführlichen Kommentar allerdings. Mündlich war die Rede von neu abgleichen. Da das Phänomen nur selten aufgetaucht ist, wird es eine Zeit lang dauern, bis ich mir eine Beurteilung zutraue.Gewarnt durch verschiedene Beiträge im Forum habe ich gleich einen Test zur Fokuslage bei kleinen Distanzen vorgenommen, der vollständig befriedigend ausgefallen ist. Danke, Wolfgang! Wäre aber gut zu wissen, ob das Problem im Gegenlicht beseitigt wurde. Bei mir tritt es auch im Innern, und zwar wenn Leuchtröhre vollkommen ausserhalb des Ausschnittes sind - sogar ausserhalb des Fensters -, aber trotzdem ihr Licht auf die Linse fällt, natürlich bei herausgezogener Geli. Vielleicht kannst Du eine kleine Probe machen, und berichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted February 20, 2012 Share #69 Posted February 20, 2012 Danke, Wolfgang!Wäre aber gut zu wissen, ob das Problem im Gegenlicht beseitigt wurde. Bei mir tritt es auch im Innern, und zwar wenn Leuchtröhre vollkommen ausserhalb des Ausschnittes sind - sogar ausserhalb des Fensters -, aber trotzdem ihr Licht auf die Linse fällt, natürlich bei herausgezogener Geli. Vielleicht kannst Du eine kleine Probe machen, und berichten. Ich werde versuchen Bilder bei ähnlichen Lichtsituationen zu machen, bei denen das Problem aufgetaucht ist (hoffentlich " aufgetaucht war"). Es kann aber einige Tage dauern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 20, 2012 Share #70 Posted February 20, 2012 Feines aus China: Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 20, 2012 Share #71 Posted February 20, 2012 Feines aus China: [...] Na super ... die Stege zwischen den Durchbrüchen liegen jedesmal exakt vor dem Sucher. Bei meiner China-Geli dieser Art (E46 fürs 50er Summilux) ist das genauso ... Zufall? Oder bauen die Chinesen das absichtlich so? Wie kriegen die das immer so genau hin? Na, wie dem auch sei – ein dünner Gummiring, vor dem Einschrauben um das Gewinde der Gegenlichtblende gelegt, schafft Abhilfe. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicameter Posted February 20, 2012 Share #72 Posted February 20, 2012 Feines aus China: [ATTACH]301371[/ATTACH] Gibt's noch feiner aus Deutschland (passendes Objektiv vorausgesetzt): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Funktioniert auch ohne Gummi.... Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Funktioniert auch ohne Gummi.... ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/171091-gegenlichtprobleme-mit-summicron-50mm-letzte-version/?do=findComment&comment=1932028'>More sharing options...
Guest Posted February 20, 2012 Share #73 Posted February 20, 2012 (passendes Objektiv vorausgesetzt): Leica M4-P-MP | Flickr - Photo Sharing! Funktioniert auch ohne Gummi.... Dazu muss man erst mal ein altes Objektiv haben. So eine Blende nutze ich an meinem 135er Die Durchbrüche liegen nicht vor dem Sucher, stört aber kaum. Es bedarf noch einer Modifizierung, sollte es mich denn wirklich stören. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicameter Posted February 20, 2012 Share #74 Posted February 20, 2012 Dazu muss man erst mal ein altes Objektiv haben. Ist zumindest für alle interessant, die sich ein 50er erst noch (gebraucht) kaufen wollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted February 24, 2012 Share #75 Posted February 24, 2012 Vielleicht kannst Du eine kleine Probe machen, und berichten. Einen Test habe ich gemacht, bei vergleichbaren Bedingungen wie in der Situation in der die Überstrahlung auftrat. Bei bewölktem Himmel aus einem offenen, hellen Bereich in ein dunkles Motiv hinein fotografiert. Ärzte würden jetzt sagen: Ergebnis negativ, was in diesem Fall positiv ist, die Überstrahlung ist nicht aufgetreten. Alles ist aber so empfindlich, dass erst längere Praxis Sicherheit bringt, wahrscheinlich erst mit dem Ableben des Patienten ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted February 26, 2012 Author Share #76 Posted February 26, 2012 Einen Test habe ich gemacht, bei vergleichbaren Bedingungen wie in der Situation in der die Überstrahlung auftrat. Bei bewölktem Himmel aus einem offenen, hellen Bereich in ein dunkles Motiv hinein fotografiert. Ärzte würden jetzt sagen: Ergebnis negativ, was in diesem Fall positiv ist, die Überstrahlung ist nicht aufgetreten. Alles ist aber so empfindlich, dass erst längere Praxis Sicherheit bringt, wahrscheinlich erst mit dem Ableben des Patienten ;-) Die Situation, die bei mir Überstrahlungen verursacht, sieht wie die von Dir beschriebene aus: die Frontlinse bekommt Licht vom sehr hellen Bereich, das aber im Bild nicht erscheint. Danke für die Information, Wolfgang! Gruss, Manolo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted February 26, 2012 Share #77 Posted February 26, 2012 Die Situation, die bei mir Überstrahlungen verursacht, sieht wie die von Dir beschriebene aus: die Frontlinse bekommt Licht vom sehr hellen Bereich, das aber im Bild nicht erscheint.Danke für die Information, Wolfgang! Gruss, Manolo Falls du dein Objektiv zur Wartung geben willst, schicke bitte ein Beispielbild als dng-Datei mit, oder separat per Email. Papier reicht nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted February 26, 2012 Author Share #78 Posted February 26, 2012 Danke, Wolfgang, für den Vorschlag bezüglich dng Datei. ... Ich weiss aber wirklich nicht, was ich tun soll: A) Soll ich das Summicron 50 nach Solms schicken? Ich liebe das Summicron 50 sehr! Die Qualität ist fantastisch, vor allem nach dem es Anfang Januar in Solms kodiert und justiert wurde. Wenn keine komischen Gegenlichtsituationen sind, passiert nichts. Aber... kann ich sicher sein, dass wenn es in Solms wieder gewartet wird, der Schleiereffekt tatsächlich auch verschwindet? Handelt es sich um ein Problem des Summicron 50 im allgemeinen, oder meines Exemplars? also... Sollte ich nicht lieber ein Summarit 50 erwerben? aber... ich habe einen sehr neuen Elmar 2.8/50 (letztes Modell) neulich erworben, dass auf digital justiert werden sollte, und gleich auch kodiert. Ist die Qualität vom Elmar mit der des Summarit vergleichbar? Danke für Eure Gedanken! Gruss, Manolo Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 26, 2012 Share #79 Posted February 26, 2012 Aber ... kann ich sicher sein, dass der Schleiereffekt tatsächlich auch verschwindet, wenn es in Solms wieder gewartet wird? Nein, kannst du nicht. Nach meiner unmaßgeblichen Einschätzung ist es möglich, aber unwahrscheinlich, daß sich durch eine erneute Runde durch den Kundendienst am Gegenlichtverhalten irgend etwas zum besseren ändert. Handelt es sich um ein Problem des Summicron-M 50 mm im allgemeinen, oder meines Exemplars? Scheint eher ein generelles Problem des (ansonsten hervorragenden) 50er Summicrons zu sein. Ich habe ein sehr neues Elmar-M 1:2,8/50 mm (letztes Modell) neulich erworben, das auf digital justiert werden sollte, und gleich auch kodiert. Ist die Qualität des Elmar mit der des Summarit vergleichbar? Vergleichbar? Natürlich. Gleich? Sicher nicht. Wobei die Unterschiede wohl weniger im generellen Leistungsniveau – das ist bei beiden gut –, sondern mehr im individuellen Charakter liegen dürften. Wenn dir das Prinzip eines versenkbaren Objektives zusagt (sonst hättest du das Elmar wohl nicht erworben, oder?), dann solltest du ihm auch eine Chance geben. Teste es, und wenn dir seine Leistung zusagt, gerade auch im Gegenlicht, dann laß es kodieren und denke nicht mehr über Summicron oder Summarit nach. Enttäuscht es dich (was mich wundern würde), dann verkaufe es wieder und besorge dir ein Summarit-M 1:2,5/50 mm. Es ist sogar noch kürzer als das ausgezogene 50er Elmar (allerdings länger als das versenkte), robust, definitiv sehr gegenlichtfest und zeigt auch sonst gute Leistung. Das tut das Elmar-M 1:2,8/50 mm allerdings auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted February 26, 2012 Author Share #80 Posted February 26, 2012 Nein, kannst du nicht. Nach meiner unmaßgeblichen Einschätzung ist es möglich, aber unwahrscheinlich, daß sich durch eine erneute Runde durch den Kundendienst am Gegenlichtverhalten irgend etwas zum besseren ändert. Scheint eher ein generelles Problem des (ansonsten hervorragenden) 50er Summicrons zu sein. Vergleichbar? Natürlich. Gleich? Sicher nicht. Wobei die Unterschiede wohl weniger im generellen Leistungsniveau – das ist bei beiden gut –, sondern mehr im individuellen Charakter liegen dürften. Wenn dir das Prinzip eines versenkbaren Objektives zusagt (sonst hättest du das Elmar wohl nicht erworben, oder?), dann solltest du ihm auch eine Chance geben. Teste es, und wenn dir seine Leistung zusagt, gerade auch im Gegenlicht, dann laß es kodieren und denke nicht mehr über Summicron oder Summarit nach. Enttäuscht es dich (was mich wundern würde), dann verkaufe es wieder und besorge dir ein Summarit-M 1:2,5/50 mm. Es ist sogar noch kürzer als das ausgezogene 50er Elmar (allerdings länger als das versenkte), robust, definitiv sehr gegenlichtfest und zeigt auch sonst gute Leistung. Das tut das Elmar-M 1:2,8/50 mm allerdings auch. stimmt, vergleichbar ist es... Deine Kommentare sind sehr nützlich! Vielen Dank! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.