Jump to content

Recommended Posts

  • 3 weeks later...

Hier ein Farbfilm, den ich vor ein paar Tagen in Valencia geschossen habe. So kann man den Winter aushalten. 20°C bei permanenten Sonnenschein :). Film: Fuji Pro 120 NS. Ich mag den Film sehr. Bei der Entwicklung hatte ich ein wenig Schiss, da die gebrauchte Chemie, mit der ich bereits zwei Filme durchgezogen hatte, schon 6 Wochen stand (Digibase C41). Aber wie man sieht, hat's gut gehalten :)

 

.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

 

.

 

P.s. Bitte Bescheid sagen, falls so viele Fotos nerven ;)

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

 

.

Nach diesem Film hatte ich ein TMAX eingezogen und wollte die Ciudad de las Artes y las Ciencias fotografieren, wo es ein paar nette Motive gibt. Blöderweise hat dann die Kamera, Mamiya 7II, ihren Geist aufgegeben. Das ärgert natürlich, zumal ich sie erst ein paar Wochen habe. Jedenfalls will sie nicht mehr auslösen. Die üblichen Verdächtigen, Batterie, Vorhang, etc... kann ich alle ausschließen. Vielleicht hat ja von euch noch jemand einen Tipp? Oder auch einen zur 'ner ordentlichen Werkstatt in Rhein Neckar?

 

Na ja, ich mag die Kamera trotzdem. Werde sie wahrscheinlich direkt zu Mamiya nach München schicken. Ich bin auch angefixed vom 43er Objektiv. Obwohl ich mich eigentlich aufs 65er beschränken wollte - mal sehen ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

nur jetzt schade wegen der Mam 7.

Hmm, die LED Anzeige geht, oder fehlt auch das schon?

Alles funktioniert eigentlich wie es sollte, Belichtungsmesser etc. Nur beim Auslösen klickt nichts. Es brennt auch die rote LED unten links im Sucher, als hätte man nicht aufgezogen oder den Schutzvorhang zum Objektivwechsel gespannt. Der Film kann auch nicht weiter transportiert werden. Schaltet man die Kamera dann aus und nach einer Weile wieder ein, macht es beim Einschalten "klick", aber nicht der Auslöser im Objektiv sondern die Sperre oder was auch immer für den Aufzug. Dann kann man zum nächsten Bild aufziehen... Zumindest bekommt man so den Film wieder raus :)

Es kann nun am Objektiv oder an der Kamera liegen - leider hab' ich kein zweites Objektiv bei der Hand.

 

Darf man fragen mit was du gescannt hast?

Klar :)

 

Ist der Warmton eine Eigenschaft von dem Fuji Film oder hast du da noch was dran verändert?

Der Film ist ja eigentlich ein Portraitfilm und daher von Haus aus schon etwas sanft. Und ich bin extra früh aufgestanden, um das Morgenlicht abzufassen. Gescannt wurde mit V700 und Vuescan. Für den Film habe ich ein Profil erstellt. Man fotografiert ein IT-Target und kann dann Film und Scanner kalibrieren. Damit bekommt man erst mal einigermaßen und generell verbindliche Farben.

Beim Scan kann man dann noch die Farbbalance regeln. Dazu gibt es verschiedene Vorlagen wie Neutral, Landschaft, etc. Ich habe mich für Portrait entschieden, was diesen sanft rötlich warmen Ton hervorbringt. So hat's mir am besten gefallen :)

 

Ist mein Bildschirm falsch eingestellt? Ich finde sie alle rotstichig.

Siehe oben - als Stich würd' ich's allerdings nicht bezeichnen ;)

Link to post
Share on other sites

Hi,

der Farbton ist Geschmacksache, wobei ich dies hier noch als OK befinde.

Und nur der Fotograf hat die tatsächliche Situation wirklich gesehen

und die daraus gemacht welche ihm vorschwebte.

 

Wenn wir es nach dem Gesetz der Digitalfotografie betrachten,

hat der Grün und Blau Kanal rechts starke Tonwertabrisse,

dies führt zu einem den etwas "dreckigen" Warmton.

Da diese Kanäle mit undefinierten Grauwerten überlagert werden.

 

Es macht mir aber bei diesen Bildern keine Kopfschmerzen................:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich bin auch angefixed vom 43er Objektiv. Obwohl ich mich eigentlich aufs 65er beschränken wollte - mal sehen ;)

Vergiß es. Am 43er führt kein Weg vorbei. Die Abbildungsqualität und der dramatische Bildwinkel lassen sich schlicht nicht in Worte fassen. Und es funktioniert mit Übung bald einmal auch gut ohne lästigen Aufstecksucher - einfach die äußersten Ränder im Sucher als Anhaltspunkt nehmen, und gedanklich noch ein wenig dazu geben.

Link to post
Share on other sites

Vergiß es. Am 43er führt kein Weg vorbei. Die Abbildungsqualität und der dramatische Bildwinkel lassen sich schlicht nicht in Worte fassen.

Es reizt mich schon :). Auf KB müsste es ca. einem 21er entsprechen und an meiner Ex-M9 hatte ich mal ein 25er, was ich sehr mochte und mit Sucher fand ich völlig ok. Na ja, erst mal sehen, was die Reparatur bringt...

 

Hi,

der Farbton ist Geschmacksache, wobei ich dies hier noch als OK befinde.

Und nur der Fotograf hat die tatsächliche Situation wirklich gesehen

und die daraus gemacht welche ihm vorschwebte.

 

Wenn wir es nach dem Gesetz der Digitalfotografie betrachten,

hat der Grün und Blau Kanal rechts starke Tonwertabrisse,

dies führt zu einem den etwas "dreckigen" Warmton.

Da diese Kanäle mit undefinierten Grauwerten überlagert werden.

Hallo Horst, danke für die kompetente Analyse!

 

... hier hab' ich noch zwei mit deftigen Mono-Stich ;)

 

.

.

.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

.

.

.

.

.

.

(TRIX)

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

TexasLeica

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

.

.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Dort, wo Don Quijote sich so rumtrieb ;)

(Linhof TK, 4x5", TMax 100, D76 1+1)

.

.

Link to post
Share on other sites

.

.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

(Linhof TK, 4x5", TMax 100, D76 1+1)

.

.

Link to post
Share on other sites

Auf dem ersten Bild stört etwas der dunkle Streifen am rechten Rand.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

 

Gefällt mir trotzdem, vermute vom Scan.

Link to post
Share on other sites

noch mal zurück zum Thema, die Perfektion der M.

 

Ich denke sehr oft beim Fotografieren an den Spielraum den der Film und später das Fotopapier hat, möchte dann dies vor der Aufnahme einschätzen und vermisse hier bei der MP,

oder auch der Mamiya 7 eine exakte Möglichkeit mittels genauem Spotbelichtungsmesser das Motiv auszumessen.

Seit einiger Zeit nutze ich, leider recht wenig, eine Rolleiflex 6008 und diese bietet ähnlich wie die R7 eine sehr Mittenbetonte, ja fast sogar eine Spotmessung.

Leider ist die 'flex recht unhandlich, zumindest gegenüber der Mamiya 7 die ja super leicht ist.

Mein Wunsch an eine verbesserte M wäre also erneut mal wieder einen Belichtungsmesser der dem entgegen kommt und ich frage mich wie man als Hersteller eines solch präzisen Filmhalters dies seit Jahren ignoriert.

Wäre da eine kleine Lupe vor dem Lichtsensor nicht eine Lösung?

Also mir wäre eine Punktgenaue Messung lieber wie ein Schätzwert, den ich nicht wirklich ausmachen kann.

Gut, meistens haut es ja hin und alles hat einen Spielraum, doch bei der Überlegung zur Perfektion der M lässt mir dieser Punkt keine Ruhe.

Link to post
Share on other sites

Seit einiger Zeit nutze ich, leider recht wenig, eine Rolleiflex 6008 und diese bietet ähnlich wie die R7 eine sehr Mittenbetonte, ja fast sogar eine Spotmessung.

 

Martin, Du hast ne 6008 OHNE Spotmessung? Ich wußte gar nicht, daß es so etwas gibt?

Was soll das denn für ein Modell sein?

OK. Der Spot der 6008 ist nicht vergleichbar einem echten Spotmeter, aber das ist ja technisch auch nicht möglich, da sich mit Änderung der Brennweite auch der Meßwinkel ändert.

Trotzdem ist das eine "echte" kamerainterne Spotmessung, die laut Hersteller ca. 1% der Negativfläche erfaßt. Das ist schon richtig gut. Ich wüßte jetzt keine Kamera, deren Spotmeter enger gefaßt ist.

Link to post
Share on other sites

Martin, Du hast ne 6008 OHNE Spotmessung? Ich wußte gar nicht, daß es so etwas gibt?

Was soll das denn für ein Modell sein?

OK. Der Spot der 6008 ist nicht vergleichbar einem echten Spotmeter, aber das ist ja technisch auch nicht möglich, da sich mit Änderung der Brennweite auch der Meßwinkel ändert.

Trotzdem ist das eine "echte" kamerainterne Spotmessung, die laut Hersteller ca. 1% der Negativfläche erfaßt. Das ist schon richtig gut. Ich wüßte jetzt keine Kamera, deren Spotmeter enger gefaßt ist.

 

du hast ja recht, es ist eine sehr gute Spotmessung :cool:

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...