Jump to content

Monitor


doppelwurst

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Schau mal: Apple Cinema Display (20-, 23-, and 30-inch DVI) - Technical Specifications. Zugegeben: Das war vor sieben Jahren; heute gibt es das 30-Zoll-Cinema-Display nicht mehr neu zu kaufen, aber damals war es das ultimative Statussymbol auf dem Schreibtisch.

Hierin führt der Link:

 

Zitat

 

"We're sorry.

 

We can't find the article you're looking for.

 

Please return to the Apple Support homepage."

Link to post
Share on other sites

ja, aber warum?

das weiß (von papier) ist dann doch leicht beige.....

 

grüsse

tom

 

Hi,

die Software zum Hartware kalibrierbaren NEC Spektral View zeigt für die

Druckvorstufe genau diese 5000 Kelvin an, bzw. schlägt sie so vor.

Diese erweisen sich auch für den eigenen Druck auf den Epson 3880 als optimal.

Es sollte aber das Papierweiß in der Bildanzeige simuliert werden um eine genaue

Vorbeurteilung zu zulassen.

Natürlich könnte auch auf jede beliebige andere Kelvinzahl eingemessen werden,

aber das muss sich jeder eben für seine Vorstellung von Farbe selbst erarbeiten.

 

Gruß

Horst

 

PS übrigens gibt es für den NEC seit kurzem eine neue Software in der Version 5.0.1,

diese ist empfehlenswert.

Link to post
Share on other sites

ja, aber warum?

das weiß (von papier) ist dann doch leicht beige.....

 

grüsse

tom

 

Ich beurteile farbkritische Ausdrucke unter einer Leuchtstoffröhre Phillips

TL-D 90/950 Graphica. Die Farbtemperatur des Lichts beträgt 5.300 K was normalem Tageslicht entspricht und eine etwas angenehmere Arbeitsatmosphäre schafft als 6.500 K . Beide Farbtemperaturen sind jedoch als kühl zu bezeichnen und unterscheiden sich in der Wahrnehmung nur gering. Eine neutralweiße Leuchtstoffröhre hat i.d.R. eine Farbtemperatur von 4.000 K. Prinzipiell sollte die Abstimmung eines Druckes unter Bedingungen erfolgen, die den Bedingungen entsprechen, die am Ausstellungsort vorherrschen. Wird beispielsweise ein Druck mit Hauttönen unter Normlicht D65 abgestimmt, so erscheinen sie bei späterer Betrachtung unter Glühlampenlicht deutlich rötlicher als wenn der Druck unter D50 abgestimmt worden wäre.

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Im grafischen Gewerbe gilt ISO-Norm 3664, für das Licht D50, das heißt 5000 K als Zielort.

 

Just Normlicht kommt mit seinen Normlichtkästen auf etwa 5200 K (engtolerierte Leuchtstoffröhren 5300 K + Plexiglasabdeckung).

 

Früher galt D65, also 6500 K, als Norm. Noch heute wird von EIZO für die Kalibrierung für Fotografie D65 vorgeschlagen, für den Druck D50.

 

Ich arbeite mit D65 Licht, welches ich mit handelsüblichen 5-Banden-Energiesparlampen erreiche. Bei hellem Tageslicht vom Ost-Fenster und bei bedecktem Himmel kann ich bei meiner Beleuchtung nicht unterscheiden, ob das Licht nun von draußen kommt oder von meiner Beleuchtung. Ich muss jedesmal prüfen, habe ich die Beleuchtung überhaupt an. So gut stimmen Farbtemperatur und spektrale Verteilung überein... :)

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...