Jump to content

Was ist in Deiner Kameratasche? (Sammelthread)


Guest dinkgräve

Recommended Posts

  • Replies 311
  • Created
  • Last Reply

Mal wieder etwas Leben in den Thread bringen :p

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Was ist denn das für eine interessante Auslöserkonstruktion? Drahtauslöseranschluß?

 

Gut erkannt. Der Stift zum Auslösen läßt sich herausdrehen und dann wird der Drahtauslöser in den Aluklotz gedreht. Für meine andere Holga habe ich allerdings jetzt einen Drahtauslöseraufsatz gekauft. Das ist doch weniger fummelig.

 

Morgen bekommen beide Gehäuse endlich einen 52mm Filtergewinde (Funktioniert prima mit einem Adapter 46->52). Dann habe ich mit ND2, ND4 und ND8 faktisch 3 weitere Belichtungsstufen zur Verfügung :)

 

Ich gebe gerne zu, man muss seine Holgas schon lieben, um diesen Aufwand zu betreiben.

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy

Was ist in Deiner Kameratasche ?

 

Analog - eine Canon F1 (alt) mit einem 50mm Linschen

geladen und entsichert mit dem legendären Kodak Tri-X.

 

Digital - eine Olympus E 420 an der über einen Adapter/Konverter

eines meiner 50mm Nikkore zeigen darf was selbst ältere Optiken

Heute noch leisten können. Das letzte Mal bei "Enigma" einem

Theaterstück von Eric-Emanuel Schmitt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Was ist in Deiner Kameratasche ?

 

Analog - eine Canon F1 (alt) mit einem 50mm Linschen

geladen und entsichert mit dem legendären Kodak Tri-X.

 

Digital - eine Olympus E 420 an der über einen Adapter/Konverter

eines meiner 50mm Nikkore zeigen darf was selbst ältere Optiken

Heute noch leisten können. Das letzte Mal bei "Enigma" einem

Theaterstück von Eric-Emanuel Schmitt.

 

rein aus interesse, hat Du auch ne Leica?

;) Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Zu einer Holga habe ich es nicht gebracht. Doch eine M8 tut's auch, mit diversen Objektiven und sogar einem Blitz.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Außer dem hier schon Gezeigten diese beiden, die auf die Rückkunft der M9 vom CS warten.:)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Zu einer Holga habe ich es nicht gebracht. Doch eine M8 tut's auch, mit diversen Objektiven und sogar einem Blitz.

 

 

[ATTACH]298631[/ATTACH]

 

Hans

 

Meine M8 tut's auch ;)

 

Ich weiß, dass eine Holga oder Diana von vielen hier belächelt wird. Ich habe meine erste aus einer Laune heraus gekauft. Nach dem ersten Film war mir klar, dass die Holga etwas hat, was jeneits der Schärfe der Bilder zu finden ist. Magie! Wenn ich gute, scharfe Bilder möchte, nehme ich meine M8 oder die R's. Wenn ich Magie will, die Holga oder die BBF. Ich liebe es, wenn man die Wahl hat.

Link to post
Share on other sites

Für meine andere Holga habe ich allerdings jetzt einen Drahtauslöseraufsatz gekauft. Das ist doch weniger fummelig.

 

Morgen bekommen beide Gehäuse endlich einen 52mm Filtergewinde (Funktioniert prima mit einem Adapter 46->52). Dann habe ich mit ND2, ND4 und ND8 faktisch 3 weitere Belichtungsstufen zur Verfügung :)

 

Ich gebe gerne zu, man muss seine Holgas schon lieben, um diesen Aufwand zu betreiben.

 

Die Idee mit dem angeklebten Filteradapter werde ich wohl adaptieren. Danke für den Tip!

Und aufwendig finde ich diese kleinen Tuningmaßnahmen nun wirklich nicht.

Die Frage ist jetzt nur, nehme ich 52 oder 67? Für 67 hätte ich neben Rot, Orange und Gelb (die auch in 52 vorhanden sind) nämlich auch noch einen ND 0,6, und die Zeiss Softare 1+2. Letztere kämen bei der Holga vielleicht auch u.U. ganz gut. Sogar ein Polfilter sowie KR1,5+3+6 ständen mir dann zur Verfügung, sollte sich doch irgendwann mal ein Ektachrom in die Holga verirren. Nachteilig bei 67 wäre halt, daß dann die rechte untere Ecke im Sucher abgeschattet wird. In Anbetracht dessen, daß der eh nur gefühlte 70% zeigt, wäre das vielleicht störend. Hm. Ich muß mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen.

 

PS: Schade, daß ich die Holga TLR noch nicht kannte, als ich mir meine holte. Ich mag Lichtschacht sehr und Probleme mit Abschattung gäbe es auch keine.

http://www.fotoimpex.de/shop/kameras-zubehoer/kameras/holga-120-tlr-zweiaeugige-reflexkamera-schwarz.html

Link to post
Share on other sites

Rossi, das Schöne ist, man muss nicht mal kleben. Man kann ein 46er Gewinde reinschrauben.

 

siehe hier: Holga Techniques: Using Filters

 

Ich habe mich für 46 auf 52 entschieden, da ich die Filter eh nur für die Holga gekauft habe. Nun kann ich sogar meine alte Nikon-Sonnenblende mit 52mm nutzen.

 

Beim Polfilter wird es natürlich mit der Einstellerei etwas schwierig, da das Objektiv sich bei der Entfernungseinstellung dreht. Aber Farbfilter gehen auch super. Und die gibt's ja preiswert auf jedem Fotoflohmarkt.

 

Die TRL steht auch noch auf meiner Liste :) und die WPC.

Link to post
Share on other sites

Das mit dem sich drehendem Objektiv ist in der Praxis doch schnurz. Ich muß das Polfilter bei Sucherkameras ja eh erst vor's Auge halten, um die Wirkung zu beurteilen. Anhand irgendeiner Markierung auf dem Außenring merke ich mir diese Stellung und stelle sie wieder her, sobald das Filter aufgeschraubt und die Entfernung eingestellt ist. Im Grunde müßte ich bei einem sich nicht mitdrehendem Filtergewinde ebenso verfahren. Bei ner SLR sähe die Sache natürlich anders aus.

BTW: Die verwendbare 52er Geli ist natürlich ein Argument.

Und was die Farbfilter betrifft: Die sind natürlich für die S/W Fotografie!

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy
rein aus interesse, hat Du auch ne Leica?

;) Gruß OLAF

 

Eine Leica III war eine meiner ersten Knipsen die ich mir von meinem

sauer verdienten Lehrlingsgehalt gekauft habe. Mit der Zeit kamen

Neue hinzu und wurden wieder versilbert. Von der R3 - R7 -R8 bis

zur Leica III - M4P - M4-2 - M3 - M6 - M3 DS wieder zur M6. Reicht das ?

Link to post
Share on other sites

Eine Leica III war eine meiner ersten Knipsen die ich mir von meinem

sauer verdienten Lehrlingsgehalt gekauft habe.

 

Über wieviel Dekaden hat sich Deine Lehrzeit denn da hingezogen? :eek:

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy
Über wieviel Dekaden hat sich Deine Lehrzeit denn da hingezogen? :eek:

 

Hahaha ich habe die Kamera natürlich nicht bei Markteinführung gekauft,

sondern gebraucht bei einem Händler. :p

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...