Jump to content

Lightroom 4 Beta ist da!


BDX

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wie stabil läuft die Beta?

 

Habe nur kurz mit dem Moire-Pinsel gespielt, im Anschluss hat mein kompletter Mac (10.7.2) nicht mehr auf Mausklicke reagiert, das Programm hat sich aufgehangen und ich musste mechanisch neustarten. Im zweiten Anlauf konnte ich meinen Pinselvorgang im weiteren Bearbeitungsverlauf nicht mehr aufrufen/löschen.

 

Zu allem Übel konnte ich nichtmal meinen alten Katalog einlesen (heißt, alle Änderungen an RAW-Dateien werden nicht übernommen) - das mag man aber auch vielleicht irgendwie umgehen können, mir hat er jedenfalls gesagt, dass ein Katalog einer älteren Version nicht eingelesen werden kann.

 

Ich deinstalliere und warte noch.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply
Zu allem Übel konnte ich nichtmal meinen alten Katalog einlesen (heißt, alle Änderungen an RAW-Dateien werden nicht übernommen) - das mag man aber auch vielleicht irgendwie umgehen können, mir hat er jedenfalls gesagt, dass ein Katalog einer älteren Version nicht eingelesen werden kann.

Es ist nicht gewollt, dass die Beta den alten Katalog übernehmen kann und vor allem ihn nicht einfach einliest und verwendet, eben weil es eine Beta ist und die Gefahr besteht, dass der ursprüngliche Katalog beschädigt wird. Die finale Version wird das können.

Zur Übernahme der Entwicklungen müssen diese in den DNG's oder bei proprietären RAW's in sidecar XMP-files gespeichert werden. Meines Erachtens ist dies sowieso zu empfehlen. In LR3 kann man das entweder mit dem Speicherbefehl erwirken oder automatisieren, in dem man in den Katalogeinstellungen das schreiben von XMP-Dateien aktiviert. Bei der markierten Option muss das Häkchen gesetzt werden:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

So werden Metadaten und Entwicklungen direkt gesichert und bleiben auch ohne Lightroom-Katalogdatei immer erhalten.

Link to post
Share on other sites

Jetzt müßte Adobe das Teil nur noch ein bißchen schneller machen - so etwa um den Faktor 10.

 

Das Aufräumen der völlig verbauten und verschachtelten Benutzeroberfläche wäre bei der Gelegenheit auch mal ganz nett.

 

Also, wenn die das bis LR6 schaffen wäre das eine Leistung, die manchen XP-User begeistern könnte.

 

Hä?

 

Von allen Bildbearbeitungsprogrammen die ich bisher benutzt habe, hat LR die mit Abstand logischste Oberfläche, das oft gelobte CaptureOne ist im Vergleich dazu einfach nur grausam, lahm und verwirrend.

Link to post
Share on other sites

Habe nur kurz mit dem Moire-Pinsel gespielt, im Anschluss hat mein kompletter Mac (10.7.2) nicht mehr auf Mausklicke reagiert...

 

Habe unter anderem auch diesen probiert – keine Probleme unter OS-X 10.6.8. Läuft bislang stabil.

Ein paar Funktionen sind woanders gesammelt, umbenannt und durch neue sinnvoll ergänzt. – Lohnt sich.

 

Eventuell ist die Beta etwas langsamer bei Echtzeitanwendungen, aber minimal.

Einen Stempel vermisse ich noch, oder einen Pinsel mit Bereichsreperatur.

Link to post
Share on other sites

Hä?

 

Von allen Bildbearbeitungsprogrammen die ich bisher benutzt habe, hat LR die mit Abstand logischste Oberfläche, das oft gelobte CaptureOne ist im Vergleich dazu einfach nur grausam, lahm und verwirrend.

 

Bin absolut der gleichen Meinung.

Ich freue mich schon richtig auf die Freigabe von LR 4.

Der Moire Pinsel und SoftProof sind sehr gut, auch wenn die Stabilität und die Geschwindigkeit der aktuellen Beta Software sehr schlecht sind.

Link to post
Share on other sites

Hä?

 

Von allen Bildbearbeitungsprogrammen die ich bisher benutzt habe, hat LR die mit Abstand logischste Oberfläche, das oft gelobte CaptureOne ist im Vergleich dazu einfach nur grausam, lahm und verwirrend.

 

Schlechter geht immer. Zum Thema Metadaten sage ich nur "Irfanview".

 

Adobe sollte mal gründlich aufräumen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hä?

 

Von allen Bildbearbeitungsprogrammen die ich bisher benutzt habe, hat LR die mit Abstand logischste Oberfläche, das oft gelobte CaptureOne ist im Vergleich dazu einfach nur grausam, lahm und verwirrend.

 

Vielleicht alles nur eine Sache der Gewöhnung, aber teste mal die Aperture GUI (wenn Du einen Mac haben solltest).

Link to post
Share on other sites

Schlechter geht immer. Zum Thema Metadaten sage ich nur "Irfanview".

 

Adobe sollte mal gründlich aufräumen.

 

Also ich finde die Bedienung logisch und selbsterklärend, aber ist ja alles Geschmackssache.

 

 

Vielleicht alles nur eine Sache der Gewöhnung, aber teste mal die Aperture GUI (wenn Du einen Mac haben solltest).

 

Aperture 2 habe ich einige Zeit benutzt, ich fand aber den Funktionsumfang ein bisschen dürftig, Verlaufsfilter und Pinselwerkzeug haben mir immer gefehlt, gibt's das mittlerweile bei Aperture?

Link to post
Share on other sites

...Aperture 2 habe ich einige Zeit benutzt, ich fand aber den Funktionsumfang ein bisschen dürftig, Verlaufsfilter und Pinselwerkzeug haben mir immer gefehlt, gibt's das mittlerweile bei Aperture?

 

Für AP3: Nein. Ja.

Verlaufsfilter gibt es leider nicht. Man kann sich zwar helfen, aber...

Pinselwerkzeuge sind mMn besser als in LR3 (zu LR4 kann ich da noch nichts sagen).

 

Ich habe einfach meine Probleme mit dem LR GUI. Das mag an mir liegen - und kann wahrscheinlich mit einiger Übung behoben werden, aber AP3 solltest Du Dir mal ansehen. Die Datenbank ist klasse. Die GUI intuitiv. Ist aber ohnehin alles subjektiv.

 

Gruß

WuN

Link to post
Share on other sites

Wenn Du sie bisher nicht bemerkt hast, war die Bedienung doch intuitiv, oder? :p

 

Ich hab da noch ein kleines Problem: Mit LR kann ich Klavierspielen und mit Aperture - was ich in einigen Punkten sogar besser finde - bin ich noch am experimentieren. Zumindest ist Aperture 'more mac like' als LR, das konnte ich auch ohne GUI feststellen :p

Link to post
Share on other sites

LR3 gefällt mir sehr, LR4 ist (wird sein) noch besser.

Für diejenigen, die es nocht nicht gemacht haben: es lohnt sich, die Videos wo erklärt wird, was es für neue Sachen im LR4 gibt, anzuschauen.

z.B.:

What's New in Lightroom 4 Beta - Develop Module Advancements | Adobe TV

Gruss,

Manolo

Link to post
Share on other sites

Molinari, Danke, wirklich spektakulär!

 

Und nun zurück zu LR4, die Gegenwart:

 

Die Möglichkeit, die verschiedenen Partien (Schwarz-, Schatten-, Mittel-, usw) noch unabhängiger voneinander als in LR3 kontrollieren zu können ist eine sehr wichtige Neuheit. Die Entwicklung vom RAW geschieht noch besser weil nuancierter.

 

Die Moiré-Beseitigung ist ebenfalls eine wichtige Verbesserung. Jetzt braucht man nicht zu Photshop hinüberzuspringen.

 

Die Beseitigung der chromatischen Aberrationen funktioniert noch besser als in LR3. Die mit den 28PC gemachten Bilder sind jetzt (fast) perfekt in dieser Hinsicht.

 

Die Softprint-Previsualisierung ist auch sehr interessant.

 

Geotagging kann auch sehr nützlich sein.

 

Meiner Meinung nach ist der Sprung von 3 zu 4 keine Übertreibung.

 

Am 9. Februar wird eine Ausstellung von meinen Arbeiten hier in Barcelona eröffnet, und ich werde die Abzüge mit LR4 printen, ohne Zweifel.

 

Gruss,

 

Manolo

Link to post
Share on other sites

Die bisher gezeigten Neuerungens sind natürlich einen Versionssprung wert. Zumal die Renderengine komplett überarbeitet und verbessert wurde.

Außerdem ist das lediglich die erste Beta. Da kommt ganz sicher noch mehr. :)

Link to post
Share on other sites

Zur Übernahme der Entwicklungen müssen diese in den DNG's oder bei proprietären RAW's in sidecar XMP-files gespeichert werden. Meines Erachtens ist dies sowieso zu empfehlen. In LR3 kann man das entweder mit dem Speicherbefehl erwirken oder automatisieren, in dem man in den Katalogeinstellungen das schreiben von XMP-Dateien aktiviert. Bei der markierten Option muss das Häkchen gesetzt werden:

[ATTACH]295765[/ATTACH]

So werden Metadaten und Entwicklungen direkt gesichert und bleiben auch ohne Lightroom-Katalogdatei immer erhalten.

 

Kurze Rückmeldung: Danke, werde ich so machen, aber LR4 verhält sich mit so (kopierten und) importierten Files wie LR3 - für den vollen (neuen) Funktionsumfang müssen Frischlinge importiert werden - oder habe ich wieder was falsch gemacht? ;)

Link to post
Share on other sites

Ja, natürlich ein Import ist erforderlich.

 

Ich habe eine Auswahl an Dateien aus LR3 exportiert (als Original, ohne jede Veränderungen durch den Export) und diese dann in LR4Beta importiert. Vorher hatte ich ein Entwicklungs-Preset erstellt, womit der neue Prozessstandard angewandt wird und dieses beim Import auf alle Dateien angewandt.

Das ging schnell und Problemlos.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...