mumu Posted March 27, 2012 Share #41 Posted March 27, 2012 Advertisement (gone after registration) Mensch, dann mach doch deinen eigenen Huldigungs-Thread zum Zeiss auf klasse !! Ich muss nun schnell mal weg zu dem Leica-Händler meines Vertrauens... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 27, 2012 Posted March 27, 2012 Hi mumu, Take a look here 3.8/24 : unglaublich !. I'm sure you'll find what you were looking for!
Asfaloth Posted March 28, 2012 Share #42 Posted March 28, 2012 klasse !!Ich muss nun schnell mal weg zu dem Leica-Händler meines Vertrauens... Vergiss nicht einen Dom dazu zu kaufen :D Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 10, 2012 Share #43 Posted April 10, 2012 Jetzt bin ich wohl wieder einmal – bin fast geneigt, zu sagen: wie üblich – der einzige, der en Haar in der Suppe findet. Scharf isses ja, das 24er Elmar, da gibt's nix zu mäkeln. Aber es vignettiert wie Sau, zumindest an der M9, und das auch noch bei mittleren Blenden wie f/5,6 oder f/8. Das finde ich nicht so lustig. Und es ist merkwürdig, weil gemäß Leica-Datenblatt die Vignettierung bei f/5,6 eigentlich nahezu denselben Verlauf über die Bildhöhen haben soll wie beim Elmarit-M 24 mm Asph. Doch an der M9 zeigt das Elmarit bei f/5,6 kaum Vignettierung und das Elmar ganz arg. Wenn man die Objektiverkennung der M9 ausschaltet, so vignettieren beide Objektive stärker, und der Unterschied zwischen ihnen wird etwas kleiner. Mit eingeschalteter Objektiverkennung und damit aktiver Vignettierungskorrektur wird die Vignettierung des Elmars nur etwas reduziert, die des Elmarit deutlich stärker reduziert, was die Differenz zwischen beiden erhöht. Mit Objektiverkennung ist die Vignettierung des Elmarit in der Praxis kaum noch der Rede wert, die des Elmars immer noch so stark, daß sie oftmals stört ... natürlich abhängig vom Motiv (es gibt Motive, wo selbst eine starke Vignettierung nicht weiter auffällt). Man sieht das hier besonders in den Bildern der Beiträge #20 und #30. Möglich, daß eine zukünftige Firmware-Version hier irgendwann einmal nachbessert ... aber bis dahin ist mir das Elmarit-M 24 mm Asph trotz seiner ausladenden Frontpartie lieber als das Elmar. Hinsichtlich der Schärfe muß es sich nicht hinter dem Elmar verstecken – außer in den aller-alleräußersten Ecken. Interessant wäre sicher noch der Vergleich der beiden 24er auf Film ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted April 10, 2012 Author Share #44 Posted April 10, 2012 01af, hier hänge ich ein Beispiel, exportiert ohne Intervention, nur downsampling. Ich finde, das 3,8/24 benimmt sich anständig in Sachen Vignettierung, oder irre ich mich? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/168637-3824-unglaublich/?do=findComment&comment=1979647'>More sharing options...
01af Posted April 10, 2012 Share #45 Posted April 10, 2012 Ich finde, das 3,8/24 benimmt sich anständig in Sachen Vignettierung, oder irre ich mich? Ich fürchte, du irrst dich. Wenn man einmal dafür sensibilisiert ist, sieht man die Vignettierung .. und dann stört man sich auch daran (siehe auch diesen Lehrfilm ). In deinem Beispiel stört sie zwar kaum bis gar nicht – trotzdem ist sie da. Hier habe ich zwei Aufnahmen vom selben Motiv, aufgenommen mit Elmar-M 1:3,8/24 mm Asph und Elmarit-M 1:2,8/24 mm Asph im Abstand von einer Minute, jeweils bei Blende 4. Die automatische Objektiverkennung der M9 war aktiviert. Wenn du nur das Elmar-Bild anschaust, wird dir vermutlich nichts weiter auffallen ... doch wenn du's mit dem Elmarit-Bild vergleichst, fällt dir die Kinnlade runter. Siehe insbesondere den rechten unteren Bildrand. Beide Aufnahmen sind mit derselben Verschlußzeit aufgenommen, und verbleibende minimale Helligkeits- ud Farbwiedergabeunterschiede sind in ACR 7.0 so zurechtgetrimmt, daß Helligkeit und Weißabgleich der Vierteltöne in der Bildmitte exakt übereinstimmen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Um im Elmar-Bild annähernd den gleichen Bildeindruck wie beim Elmarit-Bild zu erzeugen, müßte man in ACR die manuelle Vignettierungskorrektur auf Betrag +40, Mittenwert 15 einstellen. Das ist ziemlich heftig. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Um im Elmar-Bild annähernd den gleichen Bildeindruck wie beim Elmarit-Bild zu erzeugen, müßte man in ACR die manuelle Vignettierungskorrektur auf Betrag +40, Mittenwert 15 einstellen. Das ist ziemlich heftig. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/168637-3824-unglaublich/?do=findComment&comment=1979699'>More sharing options...
ferdinand Posted April 10, 2012 Share #46 Posted April 10, 2012 Um im Elmar-Bild annähernd den gleichen Bildeindruck wie beim Elmarit-Bild zu erzeugen, müßte man in ACR die manuelle Vignettierungskorrektur auf Betrag +40, Mittenwert 15 einstellen. Das ist ziemlich heftig. Und, wo sind die Pferde? Bei diesen Lichtbedingungen kommt eine Vignettierung natürlich besonders deutlich. Was mich wundert ist, wie gut das 2,8/24 vergleichsweise dasteht Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted April 10, 2012 Share #47 Posted April 10, 2012 Advertisement (gone after registration) Was mich wundert ist, wie gut das 2,8/24 vergleichsweise dasteht Und lichtstärker isses auch noch! Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted April 10, 2012 Author Share #48 Posted April 10, 2012 Danke, 01af, für Deine ausführliche und bebilderte Erklärung! Du bist im rechten! Jetzt kommt meine Frage: inwieweit sind die resp. Rechnungen daran "Schuld", oder ist es auch die Software-Berichtigung? Du hast es vorher erwähnt: ein Update vom M9-Software müsste/sollte/könnte das verbessern... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 10, 2012 Share #49 Posted April 10, 2012 Jetzt kommt meine Frage: inwieweit sind die resp. Rechnungen daran "Schuld", oder ist es auch die Software-Berichtigung?.. .... ein neutrales Dia würde die richtige Meßlatte für einen Vergleich bringen aber davon will ja heute keiner mehr was wissen, es geht nur noch um Pixel-Korrektur; einfach schrecklich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted April 10, 2012 Share #50 Posted April 10, 2012 .... ein neutrales Dia würde die richtige Meßlatte für einen Vergleich bringen aber davon will ja heute keiner mehr was wissen, es geht nur noch um Pixel-Korrektur; einfach schrecklich Zwei weitere Vergleichbilder mit abgeschalteter Korrektur wären auch spannend gewesen. Aber abgesehen davon ist Vignettierung auch nichts schlimmes. Link to post Share on other sites More sharing options...
holgerf Posted April 11, 2012 Share #51 Posted April 11, 2012 Dank an 01af für Deinen ausführlichen Erläuterungen. Als ich von meinem Elmar begeistert war, hatte ich noch die M8-2. Inzwischen wartet jedoch eine M9 auf nähere Beschäftigung Allerdings: eine Linse dieser Brennweite muss Vignettierung zeigen; ist sie nicht vorhanden, wurde sie herausgerechnet. Da du zu Recht erwähnst, dass der Verlauf der Vignettierung bei beiden fast identisch ist (sogar mit leichtem Vorteil für das Elmar bei Offenblende), ist anzunehmen, dass die beobachteten Unterschiede auf verschiedenen Software-Algorithmen zurückgehen. Eine künftige Verbesserung über Firmware-Update erscheint daher möglich. Man könnte auch einmal das jeweils andere Profil zuweisen; leider lässt Leica das nicht zu. Best Holger Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 11, 2012 Share #52 Posted April 11, 2012 ... inwieweit sind die resp. Rechnungen daran "schuld", oder ist es auch die Software-Berichtigung? Ich denke, es ist eine Mischung aus beidem. Im Gegensatz zu Film sind Halbleiter-Bildwandler nun einmal zickig, wenn die Schnittweiten kurz sind ... zumindest mit heutiger Technologie. Nicht umsonst hieß es jahrelang, eine digitale Leica M sei technisch gar nicht möglich. Vielleicht wird das in Zukunft besser – möglicherweise bereits mit der M10 ... ... ein neutrales Dia würde die richtige Meßlatte für einen Vergleich bringen aber davon will ja heute keiner mehr was wissen, es geht nur noch um Pixel-Korrektur; einfach schrecklich Genau deshalb erwähnte ich bereits, daß ein Vergleich auf Film interessant wäre. Vielleicht führst du einmal einen durch, statt zu lamentieren? Dann könnte man sehen, welchen Anteil zur Vignettierung (genauer: zur Randabdunkelung) das Objektiv allein beiträgt. Ich vermute, auf Film sähe die Sache nur noch halb so schlimm aus. Würde dem Digitalfotografen aber trotzdem nichts nützen ... Zwei weitere Vergleichbilder mit abgeschalteter Korrektur wären auch spannend gewesen. Habe ich gemacht, und das Ergebnis oben beschrieben. Mit abgeschalteter Korrektur ist der Grad der Randabdunkelung bei beiden Objektive insgesamt höher, die Farbwiedergabe über das Bildfeld ungleichmäßiger und der Unterschied zwischen beiden etwas geringer als mit eingeschalteter Korrektur. Doch es bleibt dabei – das Elmar vignettiert bei großen und mittleren Blenden an der M9 stets ein wenig mehr als das Elmarit. Die kamerainterne Korrektur der M9 führt bei beiden Objektiven zu einer Verbesserung, doch beim Elmarit ist die Verbesserung stärker ausgeprägt (in der Praxis fast schon perfekt), während das Elmar unterkorrigiert bleibt und somit der Unterschied zwischen beiden verstärkt wird. Immerhin ist das korrigierte Elmar um einen winzigen Tick besser als das unkorrigierte Elmarit. Aber abgesehen davon ist Vignettierung auch nichts schlimmes. Ja ... oft. Also – oft ist es nicht weiter schlimm. Aber manchmal eben doch. Ich habe das Elmar seit fast einem Jahr (und das Elmarit noch länger, beide bei eBay geschossen). Ich hatte natürlich sofort Vergleichsaufnahmen gemacht ... doch damals ging es mir primär um die Schärfe. Erst vor wenigen Tagen fiel mir auf, wieviel stärker das Elmar an der M9 vignettiert als das Elmarit. Und jetzt stört's mich. Daraufhin habe ich die Vergleichsaufnahmen vom vorigen Jahr noch einmal hervorgekramt und auf Vignettierung untersucht – aber zufällig sind die alle so geraten, daß die Unterschiede hinsichtlich Vignettierung kaum auffallen. Man könnte auch einmal das jeweils andere Profil zuweisen; leider lässt Leica das nicht zu. Doch, zumindest in der einen Richtung ... also, dem Elmar das Profil des Elmarit zuweisen, das müßte gehen. Gute Idee! Das werde ich bei nächster Gelegenheit einmal ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 11, 2012 Share #53 Posted April 11, 2012 Genau deshalb erwähnte ich bereits, daß ein Vergleich auf Film interessant wäre. Vielleicht führst du einmal einen durch, statt zu lamentieren? Mangels beider Objektive kann ich hierfür nur Bilder vom Elmarit auf Film liefern Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 11, 2012 Share #54 Posted April 11, 2012 Mangels beider Objektive kann ich hierfür nur Bilder vom Elmarit auf Film liefern Tja ... und mangels einer analogen M kann ich nur Digitalbilder liefern. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted April 11, 2012 Share #55 Posted April 11, 2012 Das F3,8/24er, abgeblendet (F8 oder so), auf Film, ganzes Negativ (minus rundum das, was die Negativbühne wegnimmt): rat poison Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted April 11, 2012 Share #56 Posted April 11, 2012 Das F3,8/24er, abgeblendet (F8 oder so), auf Film, ganzes Negativ (minus rundum das, was die Negativbühne wegnimmt): rat poison Und wie ziehe ich da jetzt einen Vergleich zu digitalen Bildern bei Blende 4 und das noch im Vergleich zum 2,8 24er? Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted April 11, 2012 Share #57 Posted April 11, 2012 Alles in allem scheint mir das Elmar 3.8/24 qualitativ doch sehr ansprechend und das ganze liegt lediglich an der (noch) ungenügenden Korrektur. Wenn diese entsprechend der Qualität des Elmarits angepasst ist, sollten beide nicht unterscheidbar sein, oder sollte ich mich da dermassen täuschen? Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted April 11, 2012 Share #58 Posted April 11, 2012 Und wie ziehe ich da jetzt einen Vergleich zu digitalen Bildern bei Blende 4 und das noch im Vergleich zum 2,8 24er? Überhaupt nicht. Der Link unterstreicht lediglich diese Aussage:... Ich vermute, auf Film sähe die Sache nur noch halb so schlimm aus. ... ... angereichert mit meiner Erfahrung mit dem F3,8/24er: Es vignettiert auf Film nicht überauffällig. Hier noch ein Link auf ein Bild mit dem 24er: flaute Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted April 11, 2012 Share #59 Posted April 11, 2012 Wenn man in den technischen Daten die Angaben zur Vignettierung für das Elmarit und für das Elmar vergleicht, sind diese für Blende 5.6/8 nahezu identisch. Elmar = 40 %, Elmarit = 41 %. Bei geöffneter Blende Elmar = 3.8 = 29 %, Elmarit = 2.8 = 25 %. 100 % bedeutet keine Vignettierung. Der beobachtete Unterschied zwischen Elmar und Elmarit scheint also tatsächlich ein Software-Problem zu sein. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 11, 2012 Share #60 Posted April 11, 2012 ... dem Elmar das Profil des Elmarit zuweisen, das müßte gehen. Gute Idee! Das werde ich bei nächster Gelegenheit einmal ausprobieren. Also, ich hab's ausprobiert, und – es funktioniert super! Dank an Holger für diese geniale Idee ... wieso bin ich eigentlich nicht selber darauf gekommen!? Die Korrektur des 24er Elmars durch das Profil des 24er Elmarit in der M9 ist nicht perfekt – aber das ist sie für das Elmarit selber auch nicht. Sie ist aber praktisch ebenso gut. Die Vignettierung ist ebenso weg wie beim (korrigierten) Elmarit, die winzigen verbleibenden Unterschiede hinsichtlich Restvignettierung und farbiger (roter und grüner) Ecken sind eher akademischer Natur und in der Praxis kaum wahrnehmbar. Die Verwendung des Elmarit-24-mm-Asph-Profiles für das Elmar-M 24 mm Asph an der M9 kann also uneingeschränkt empfohlen werden ... zumindest hinsichtlich des Bildergebnisses. Lästig ist natürlich, daß man sich dann trotz der vorhandenen 6-bit-Codierung mit manueller Objektivauswahl herumärgern muß, wie bei einem uncodierten Objektiv, mit den damit verbundenen Nachteilen: Man wird andauernd vergessen, die Auswahl zu treffen, und wenn man es einmal nicht vergißt, wird man beim Wechsel auf ein anderes Objektiv vergessen, die Objektiverkennung wieder auf "automatisch" zurückzustellen Auf jeden Fall ist gut zu wissen, daß es funktioniert, und zwar gut funktioniert. Ob man von dieser Möglichkeit Gebrauch machen will, kann und muß natürlich jeder für sich entscheiden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.