Talker Posted November 23, 2011 Share #1 Posted November 23, 2011 Advertisement (gone after registration) Sicher haben einige Spezialisten im Forum Kenntnis von diesen Dingen: Nachdem ich in den letzten Tagen wieder mal eine Grafik in der Hand hatte und die tatsächliche Größe der Fotosensoren (in mm ) sah - z.B. von 24 x 36 bis runter zu 1/2.3 Zoll = 6,16 x 4,62 mm -- stellt sich mir die Frage wie z.B. bei dem hier genannten kleinsten Sensor ca 4 oder mehr MP "technisch" untergebracht werden. wie wird so etwas gemacht... wie stellt man so viele Minilinsen, die vielen Leiterbahnen... wenn jede Zelle separat angesprochen wird.... auf dieser kleinen Fläche her... wie geht das? Gibt es da eine möglichst allgemeinverständliche Antwort? Ich habe natürlich schon selbst versucht etwas zu finden im Internet, bevor ich überhaupt frage... bin aber nicht fündig geworden. Ich bin dankbar für jeden Hinweis. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 23, 2011 Posted November 23, 2011 Hi Talker, Take a look here Größe / Herstellung von Foto-Sensoren. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted November 23, 2011 Share #2 Posted November 23, 2011 Im Prinzip erfolgt die Herstellung genauso wie bei anderen Chips (Integrierter Schaltkreis – Wikipedia), nur sind die Sensorpixel vergleichsweise große Strukturen – sie sollen ja Licht einfangen und Elektronen speichern, was einen gewissen Platz erfordert, während die Grundelemente digitaler Chips noch deutlich kleiner sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 3, 2011 Author Share #3 Posted December 3, 2011 @Michael J. Hußmann, Dankeschön für den Hinweis....; (ich hatte ganz vergessen zu reagieren :-(( ) mir ist trotzdem noch nicht klar... wie man in diesen Mikro-Dimensionen eine Glas?-Oberfläche von wenigen Quadratmillimetern mit 15 MegaP. oder mehr Mikrolinsen... ausformt, die dazu womöglich noch unterschiedliche Ausrichtungen (i.Randbereich) bekommen. Ein guter Grund mich noch etwas mehr damit zu beschäftigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
-ph- Posted December 3, 2011 Share #4 Posted December 3, 2011 Die Mikrolinsen sind sicher keine geschliffenen Glas-Linsen wie man sie aus Objektiven kennt. Eher sind es halbsphären, die aus transparenten Kunststoffen gegossen werden - die Abbildungsqualität ist ziemlich egal, sie sollen ja nur sicher stellen dass mehr Licht auf die empfindlichen Bereiche des Sensors fällt. Die Ausrichtung im Randbereich bei dem Sensor der M9 erfolgt einfach dadurch dass die Mikrolinsen nicht genau über dem Pixel sitzen, sondern leicht verschoben, so dass schräg einfallendes Licht wieder genau auf den Pixel projeziert wird. Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 3, 2011 Author Share #5 Posted December 3, 2011 Danke für Dein Mitinteresse Peter !! Das habe ich mir schon gedacht, dass da keine Schleifmaschine am Werk ist um die 14 MP in Form zu schleifen.... aber stell Dir mal eine "Form" vor, die mit diesen Feinheiten der Ausformung mit Kunststoff ausgegossen, gepresst würde....? Ich denke so geht es nicht. Aber ich bleib dran... es ist ja nahezu unvorstellbar wie diese kleinen Teile fotochemisch bearbeitet mit Pixeln, Leiterbahnen usw. ... (bei Sigma sogar 3 schichtig übereinander) bei 5 MP z.B. auf einer Fläche von ca. 7 x 5 mm , und letztlich mit der oberen Sammellinsen-Schicht aufgebaut werden. Mal sehen, wie lange die Neugier bei mir anhält. :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.