Guest ford Posted February 19, 2007 Share #1 Posted February 19, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich hab eine Leica If mit Elmar 3,5/5cm geerbt. Ausserdem wurde noch ein Hektor 13,5cm und ein Elmar 3,5cm später dazugekauft. Woher bekomme ich infos zum Alter der Kamera und der Objektive? Wie rechnet man alte feet- Werte in Meter um? Folgendes habe ich herausgefunden: Leica If, Seriennummer: 682'544, Bj. sollte 1955 sein und sie sollte rote kontaktzahen und das neue Zeitenrad haben, hat sie aber nicht (Verschlusszeiten gehen von 1/25 bis zur 1/500). Wo bekomme ich da mehr infos? Elmar 3,5/5cm Seriennummer: 1002928, neue Blendenreihe: 3,5-4,5-5,6-8-11-16-22, Entfernungseinstellung in Meter. Elmar 3,5/3,5cm: Seriennummer 693'989, alte ‚europäische’ Blendenreihe: 3,5-4,5-6,3-9-12,5-18. Wurde von 1930 bis ca. 1950 gebaut, insgesamt ca. 42000 Exemplare, Entfernungsangabe in feet. Leitz Hektor 4,5/13,5cm Seriennummer 715594, neue Blendenreihe 4,5-5,6-8-11-16-22-32 aber Entfernungsangabe in feet. Welche Bücher oder I-Seiten sind empfehlenswert? Vielen Dank für eure Hilfe!! LG Karsten Brodbeck Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 19, 2007 Posted February 19, 2007 Hi Guest ford, Take a look here Infos über Alter, etc. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted February 19, 2007 Share #2 Posted February 19, 2007 Moin Karsten, über die Kamera hast du ja schon eine Menge selber herausgefunden. Das Baujahr wird 1955 sein. Das Zeitenrad ist auch bei den roten Zahlen anders, als bei den Schwarzen. Die Kameras mit schwarzen Zahlen haben z.B. 1/30 s und die mit Roten 1/25 s als längste Zeit auf dem Kurzzeitenrad. Das ist ja auch bei deiner Kamera so. Elmar 1:3,5 / 50 mm: Bj. 1952 Elmar 1:3,5 / 35 mm: Bj. 1949 Hektor 1:4,5 / 135 mm: Bj. 1949 Interessanter Link: Leica Schraubkameras Gruß Karsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 19, 2007 Share #3 Posted February 19, 2007 ich hab eine Leica If mit Elmar 3,5/5cm geerbt. Ausserdem wurde noch ein Hektor 13,5cm und ein Elmar 3,5cm später dazugekauft. Woher bekomme ich infos zum Alter der Kamera und der Objektive? Wie rechnet man alte feet- Werte in Meter um? Im Langenscheidt:D wird 1 foot mit 30,48 cm und 3 feet mit 91,44 cm angegeben. Die Entfernungsangaben auf dem Objektiv dienen nur "zur Orientierung" - genau sind die mit dem Entfernungsmesser angezeigten - insbesondere die mit dem 135er. Also - das sieht etwas merkwürdig aus - wie Du sicher bereits festgestlellt hast. Empfehlenswerte Bücher - Du hast vermutlich die gängigen, denn Deine Zweifel stimmen mit den "üblichen" Angaben überein. In den "üblichen Unterlagen" wird Deine Leica als eine "rote" geführt. Sie ist es aber nicht.. Allerdings ist im darauf folgenden Nummernkreis eine Serie IIIf von 1953 in Kanada montierten angegeben - es könnte also sein, daß Deine Leica in Kanada montiert wurde - und was da wann genau geschah mit welchen Teilen - wer weiß das? Ungewöhnlich ist eine If mit 2 Zusatzobjektiven - und diese dann noch mit feet. Ist es denn wirklich eine If - ohne Entfernungsmesser? Was steht denn auf der Leica drauf, wo sie gebaut wurde? Welchen Beruf hatte der Erblasser - vielleicht hat er sie beruflich genutzt - wo hat er gewohnt - im Ausland (USA oder z. B. in Bremerhaven - dem Einschiffungshafen für Amis). Viellleicht erzählst Du mehr und stellst Du auch mal Fotos ein (auch, wo man die Nr. ablesen kann) - so kann ggf der eine oder andere mehr über die "Geschichte" Deiner Ausrüstung etwas sagen oder spekulieren. Mit freundlichen Grüßen Leicas Freund Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 19, 2007 Share #4 Posted February 19, 2007 Wenn die Verschlusszeiten von 1/25 s bis 1/500 s reichen, sollten die Kontaktzahlen rot sein. Die Verschlusszeiten bei Kameras mit schwarzen Kontaktzahlen reichen von 1/30 s bis 1/500 s. Erst bei der IIIg kam die heute übliche Zeitenreihe zur Anwendung. @Karsten: Stell doch mal ein Bild der Kamera ein. Dann hat das Spekulieren ein Ende. Wenn das nicht geht, sag einfach, ob die Kamera einen oder zwei Zubehörschuhe hat. Die If hat zwei Zubehörschuhe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ford Posted February 20, 2007 Share #5 Posted February 20, 2007 Hallo, danke erst mal für die Auskünfte, Es ist eine If, ich werde euch baldmöglichst Bilder einstellen, mit zwei Zubehörschuhen und ohne Entfernungsmesser! Auf dem einen Zubehörschuh tront ein Aufstecksucher. Der Erblasser, mein Grossvater, hat die Kamera vermutlich in den sechzigern gebraucht gekauft, nur die If mit dem Elmar 5cm. Sie wurde dann nur ganz selten in den wenigen Urlauben genutzt, die meine Grosseltern gemacht haben. Wenn ich mal dazukomme, sichte ich die Fotos von Ihm. Die anderen zwei Objektive kamen dann später dazu, nicht von ihm, aber noch zu seinen Lebzeiten (er wurde 96). Mit 16 habe ich mir meine erste Kamera gekauft, eine SLR, und in unserem Fotofachgeschäft hatten die irgendwann mal das 13,5-er für wenig Geld rumstehen, dann hat es mein Vater (auch hobby- Fotograf) gekauft, das 35-er hatte ich nochmals später, bei ähnlicher gelegenheit gekauft. Damals in voller Unwissenheit, heute, gut 10 Jahre später, habe ich die Kamera wieder einmal zum Leben erweckt. Die If mit dem Elmar werde ich auf jeden Fall behalten, das 13,5 ist eigentlich nur als Briefbeschwerer zu gebrauchen, durch den (sport-) Aufstecksucher ist bei 13,5cm eigentlich nichts mehr zu erkennen! Auch das 3,5cm brauche ich nicht unbedingt. LG Karsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ford Posted February 20, 2007 Share #6 Posted February 20, 2007 Zwecks Literatur wäre ich noch für Tipps dankbar, ich habe meine Infos nur aus dem Netz. Schön wäre ein Buch, dass auch die M Serie behandelt, in die ich mittelfristig einsteigen möchte! LG Karsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 20, 2007 Share #7 Posted February 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Zwecks Literatur wäre ich noch für Tipps dankbar, ich habe meine Infos nur aus dem Netz. Schön wäre ein Buch, dass auch die M Serie behandelt, in die ich mittelfristig einsteigen möchte! Ich würde mir 2 unterschiedliche Bücher bei Ebay kaufen - eines zur Schraubleica und eines zur M-Serie. Für Schraub ist zum empfhelen Curt Emmerman Leica Technik - in der Bearbeitung von Hanns Neumann. Ich habe vorliegen aus dem Wilhelm Knapp Verlag 67. - bis 74. Tausend von 1951. Die Vorkriegsausgabe von Curt Emmermann betrifft andere Modelle. Gut auch Kleines Leica Buch von Theo Kisselbach. Ich habe vorliegen 11.-20. Tausend 1952. Die Leica M 3, M 2 deckt ab Theo Kisselbach 1965 - es ist in vielen Auflagen erschienen. In der mir vorliegenden Auflage wird auch kurz auf die Schraubleicas eingegangen. Bis M 6 ist Osterloh sicherlichein guter Tipp. Mal bei Amazon und Ebay reingucken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 20, 2007 Share #8 Posted February 20, 2007 Die Leica M 3, M 2 deckt ab (Muß vollständig heißen:) Theo Kisselbach, Das Leica-Buch 1965 - es ist in vielen Auflagen erschienen. In der mir vorliegenden Auflage wird auch kurz auf die Schraubleicas eingegangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 20, 2007 Share #9 Posted February 20, 2007 Bücher sind hier einige aufgelistet: Leica-Literatur Gut finde ich das Produkt- und Sammlerbuch von Dennis Laney. Guck sonst auch einmal bei Amazon, was es an Büchern gibt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ford Posted February 21, 2007 Share #10 Posted February 21, 2007 Hier die versprochenen Fotos: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/16644-infos-%C3%BCber-alter-etc/?do=findComment&comment=178087'>More sharing options...
Guest ford Posted February 21, 2007 Share #11 Posted February 21, 2007 Nachtrag: 1. Foto mit Elmar 3,5/3,5cm und Sportsucher 2. + 3. Foto mit Elmar 3,5/5cm 4. Foto mit Hektor 13,5cm und Sportsucher Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 1, 2007 Share #12 Posted March 1, 2007 Nun hast Du alles eingestellt, und keine Antwort erhalten. ich bin auch etwas ratlos. Verschlußzeiten und Seriennr. deuten auf eine If mit "roten" Kontaktzahlen hin. Deine sind aber schwarz. Interessant ist für Dich, zu wissen, welche "Technik" sich in der Leica verbirgt. Ist es eine mit schnellem Verschluß - dann müßte sie rote Kontaktzahlen haben, oder mit langsamen - dann hätte sie schwarze. In der neuen Reihe Leica IIIf wird ein Vorschlag gemacht, den ich mir ähnlich auch für Dich vorgesehen hatte: Die Angaben von Gerd Heuser sind schon richtig. Ob alles tatsächlich funktioniert, kann man wie folgt - ohne Film - ausprobieren: Objektiv abschrauben, Bodenplatte abnehmen. An Stelle des Films ein Stück weisses Papier - zB. Rückseite einer Visitenkarte - hinter den Verschluß schieben. Den Blitz mit seinem Kabel anstecken, und dann in einem schwach beleuchteten Zimmer von vorne auf den Verschluß sehen, den Blitz so halten dass er in die Kamera hineinblitzt und auslösen. Das natürliche "Nachleuchten" des Auges sorgt dafür, dass du einwandfrei erkennen kannst, ob der Verschluß beim Blitzen ganz offen war oder nicht Bei meiner IIIf konnte ich so feststellen, dass es einen großen Unterschied macht, ob ich 2 oder 2-3 einstelle (schwarze Kontaktzahlen). Wenn Du die volle Ausleuchtung bei 1/50 bekommst - dann hast Du Technik der If mit roten Kontaktzahlen. Wenn Du die volle Ausleuchtung bei 1/30 bekommst - dann hast Du Technik der If mit schwarzen Kontaktzahlen. Bei 1/50 dürfte das Film-Bild nicht vollständig frei sein. Noch etwas - mir scheint die Ideal-Kombination bei Deiner Kamera mit dem 35er gegeben zu sein. Dynamische Perspektive und keine Probleme mit der Scharfstellung, da große Tiefenschäfe. Optimale Leistung des Objektivs bei Blende 8/11. Und eine Gegenlichtblende draufsetzen, das verbessert die Leistung sehr deutlich. Viel Spaß LF Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 1, 2007 Share #13 Posted March 1, 2007 Karsten, ich bin ziemlich sicher, dass es sich bei Deiner Kamera um eine If mit dem "schnellen" Verschluß handelt (Blitzsynchronisation sollte also bis 1/50 möglich sein). Ob die Kontaktzahlen rot oder schwarz sind, kann ich anhand der eingestellten Aufnahme nicht erkennen, aber oft ist das "rot" ziemlich dunkel und wird deshalb für schwarz gehalten. Bei älteren If (und auch IIf sowie IIIf) Gehäusen ist die Deckkappe noch mit von außen sichtbaren Schrauben am Gehäusekörper befestigt, bei Deiner ist das jedoch nicht mehr der Fall, daher bin ich fast sicher, dass sie schon den schnellen Verschluß hat (habe selbst eine IIIf mit vergleichbarer Seriennr., die hat ihn auch schon). Was meinst Du übrigens mit neuem Zeitenrad? Für meine Begriffe hat Deine If genau das richtige Zeitenrad, da hat sich auch später nichts mehr geändert (allerdings kann ich auf Deiner Aufnahme die Zeitenabstufung nicht 100%ig erkennen, aber wenn sie 500, 200, 100, 75, 50, 25 lautet, dann wäre alles ok). Grüße, Andreas PS.: Der gezeigte verstellbare Sucher ist übrigens häufiger unter der Bezeichnung "Universalsucher" bekannt, denn man kann an ihm Brennweiten von 35 bis 135mm einstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 1, 2007 Share #14 Posted March 1, 2007 Hallo Karsten, ..ein schönes Erbe... ... ...aber bei deinen Fotos muß du noch an der Beleuchtung feilen... ...ein bischen Licht auf das Hauptmotiv hätte nicht geschadet.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 1, 2007 Share #15 Posted March 1, 2007 ...aber bei deinen Fotos muß du noch an der Beleuchtung feilen... ...ein bischen Licht auf das Hauptmotiv hätte nicht geschadet.... Einen guten Tipp für Dich:D :D - machs wie ich: Ich habe mir die Bilder ins Bildbearbeitungsprogramm geladen und da aufgehellt. So unverändert ist in der Tat auch nichts auf meinem Röhrenbildschirm zu erkennen. Etwas länger belichten, das hätte schon gereicht, zur Not dann mit der Bildbearbeitung noch korrigieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ford Posted March 1, 2007 Share #16 Posted March 1, 2007 Hallo zusammen, @ Leicas Freund: ich werde mal ausprobieren ob ich das hinbekomme! Am liebsten ist mir die Kombi mit dem 50-er und dem entsprechenden Aufstecksucher, weil diese Kombi eben auch in die Bereitschaftstasche passt, den Universalsucher, das 35-er und das 135-er werden kurz oder mittelfristig sicher ein neues Zuhause haben! @ Wizard unter 'www.lausch.com/leica3f.htm' steht, dass die Kameras mit schwarzen Kontaktzahlen, über die Zeitenreihe 1/25-1/500 verfügt (wie bei mir) und die Kamera mit roten Kontaktzahlen die Zeitenreihe von 1/30-1/500. -> D.H. ich habe laut Seriennummer eine If mit roten Kontaktzahlen, aber die Verschlusszeiten der schwarzen! In sich ist es meines erachtens stimmig (eben bis auf die seriennummer)! Bei den If die ich auf den Bildern auf Ebay angeschaut haben sind die roten Kontaktzahlen eindeutig als rot zu identifizieren. Man findet dort auch Bilder von If Kameras gänzlich ohne Kontaktzahlen!! @ telewatt ich werde noch in Ruhe neue Bilder machen und einstellen, habe eben nur auf die Schnelle welche gemacht, insofern sind sie tatsächlich nicht so dolle ausgeleuchtet. Ich habe euch aber ein Bild angehängt, was ich mit der Kamera und dem 3,5/5cm geschossen habe, es zeigt meine beiden grössten Schätze (ja auch grösser als meine Leicas! Vielen Dank für die Antworten! LG Karsten Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/16644-infos-%C3%BCber-alter-etc/?do=findComment&comment=186680'>More sharing options...
wizard Posted March 1, 2007 Share #17 Posted March 1, 2007 ...unter 'www.lausch.com/leica3f.htm' steht, dass die Kameras mit schwarzen Kontaktzahlen, über die Zeitenreihe 1/25-1/500 verfügt (wie bei mir) und die Kamera mit roten Kontaktzahlen die Zeitenreihe von 1/30-1/500. -> D.H. ich habe laut Seriennummer eine If mit roten Kontaktzahlen, aber die Verschlusszeiten der schwarzen! In sich ist es meines erachtens stimmig (eben bis auf die seriennummer)! Bei den If die ich auf den Bildern auf Ebay angeschaut haben sind die roten Kontaktzahlen eindeutig als rot zu identifizieren. Man findet dort auch Bilder von If Kameras gänzlich ohne Kontaktzahlen!! Karsten, ich habe nie eine If mit einer Zeitenreihe von 1/30-1/500 gesehen. Diese Zeitenreihe gab es meines Wissens erst mit der Ig. Selbst besitze ich eine ganz späte If (Nr. 807 xxx) und selbst die hat noch die Zeitenreihe von 1/25 -1/500. Glaub's mir einfach, Du hast eine If mit roten Kontaktzahlen, dem "schnellen" Verschluß und der richtigen Zeitenreihe. Grüße, Andreas P.S.: Hier ein Foto meiner If (Zeitenreihe musst Du mir jetzt glauben) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/16644-infos-%C3%BCber-alter-etc/?do=findComment&comment=186718'>More sharing options...
Guest ford Posted March 1, 2007 Share #18 Posted March 1, 2007 @ wizard Sorry, einfach so glaube ich es natürlich nicht, dass hab ich in der Schule gelernt, dass mann der Sache immer auf den Grund gehen soll! ;-) Es ist mir prinzipiell wurscht, ob ich eine mit schwarzen oder roten Kontaktzahlen habe, es ist nur Interesse! Ich habe ein wenig gegoogelt und ein paar Beispiele gefunden, die ich hier einstelle, ich hoffe die Besitzer sind mir nicht Böse! Bild 1 und 4 sind 1f mit roten Kontaktzahlen, so sieht meine definitiv nicht aus, musst du mir im Moment einfach glauben, aber ich liefere die Fotos noch nach, versprochen! Bild 2 ist eine ganz ohne Kontaktzahlen! hab ich (leider nur auf Bildern) bisher nur 2 Stück gesehen, mit der 1/30! Bild 3 ist ein Bild von einer If mit der 1/30 als Verschlusszeit, nur der Vollständigkeitshalber, interersanter weisse mit schwarzen Kontaktzahlen! In Punkto Zeitenreihe scheint sich der Herr Lausch, bzw. seine Literatur zu Irren, oder ich habe ihn falsch verstanden!! LG Karsten Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/16644-infos-%C3%BCber-alter-etc/?do=findComment&comment=186775'>More sharing options...
wizard Posted March 1, 2007 Share #19 Posted March 1, 2007 Ok, ok. Aber recht habe ich dennoch, wirst sehen Der Reihe nach: Bild 1 zeigt eine ganz späte If, Zeitenreihe wie meine eigene. Was mich wundert ist die in den Aufzugsknopf integrierte Filmmerkscheibe, die hatten eigentlich nur die IIIf (kann aber natürlich nachfgerüstet sein). Bild 2 zeigt meines Erachtens keine If, sondern ein früheres Modell, denn die If hatte immer die Blitzsynchronisationsbuchse dort, wo bei den anderen Modellen (z.B. IIIf) der Langzeitenknopf sitzt. Bild 3 zeigt eine ältere If mit schwarzen Kontaktzahlen und den von mir schon erwähnten sichtbaren Schrauben zur Befestigung der Deckkappe. Die Zeitenreihe ist die ALTE Zeitenreihe 30, 40, 60, 100, 200, 500, es handelt sich deshalb auch um den nur bis 1/30 sychronisierten Verschluß. Die neueren Modelle mit dem schnellen Verschluß haben dann 25, 50, 75, 100, 200 und 500. Bild 4 zeigt wieder eine neuere If, ähnlich Bild 1, erstaunlicherweise wieder mit einer Filmmerkscheibe, die die If serienmäßig nicht hatte (muss jetzt mal bei meiner eigenen nachsehen, ob die sowas hat, dachte bisher immer nein). Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ford Posted March 1, 2007 Share #20 Posted March 1, 2007 @ Wizard, dann hat sich auf jeden Fall das mit der Zeitenreihe geklärt, das steht dann vermutlich bei Peter Lausch falsch! Was, bzw wo ist eine Filmmerkscheibe? Ist das das Teil das im Rückspulknopf integriert ist (hat meine dann auch)? Vielleicht schaffe ich es heute Abend noch schnell ein Qualitativ besseres Bild meiner If mit den Kontaktzahlen abzuliefern! Auf jeden Fall erst mal vielen Dank für deine sehr interesanten und aufschlussreichen Antworten!!! LG Karsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.