FrancoC Posted November 5, 2011 Share #21 Posted November 5, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich würde den 21er Sucher mitnehmen, denn 92 Grad Bildwinkel (diagonal) sind bei Architekturfotografie aus Gebäuden-Ecken schwer abzuschätzen. Für Landschaften jedoch, ist es eher zu vernachlässigen. Ich habe das 28er Elmarit und bin sehr zufrieden, die Baugröße und die Abbildungsleistung sind hervorragend. Auch wenn man die klapprige Clip on Sonnenblende in der Tasche lässt Zur Erweiterung habe ich mir das 21er Lux bestellt. Das soll diesen Monat geliefert werden .. und heute ist schon der 5te .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 5, 2011 Posted November 5, 2011 Hi FrancoC, Take a look here 18er Elmar oder 21er Super-Elmar. I'm sure you'll find what you were looking for!
Peter Lueck Posted November 5, 2011 Author Share #22 Posted November 5, 2011 Zur Erweiterung habe ich mir das 21er Lux bestellt. Das war meine "Logik" eigentlich auch. Seit dem Noctilux aber bin ich von schwerem Glas an der Messsucher "geheilt". In meinem Anfängerjahr ist die Tendenz erstmal: Weniger ist mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted November 5, 2011 Share #23 Posted November 5, 2011 Ich würde den 21er Sucher mitnehmen, denn 92 Grad Bildwinkel (diagonal) sind bei Architekturfotografie aus Gebäuden-Ecken schwer abzuschätzen. Für Landschaften jedoch, ist es eher zu vernachlässigen. .... Gerade bei Architekturaufnahmen ist der Sucher vernachlässigbar, denn wenn man die Objektiv/Kameraachse aus der Horizontalen herusbewegt entstehen sofort stürzende Linien. Daher ist es fast wichtiger bei Architekturafnahmen eine Libelle zum Ausrichten auf den Zubehörschuh aufzustecken. Wenn dann aber nicht alles auf das Bild passt, sollte man ernsthaft über kürzere Brennweiten nachdenken. Ich liebäugle gerade mit 12 mm. Es gibt natürlich auch Fälle in denen ich einen Sucher verwende, aber seit ich mit der M9 photographiere sind diese vernachlässigbar selten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Lueck Posted November 5, 2011 Author Share #24 Posted November 5, 2011 Yupp, sehe ich ähnlich. Allerdings sind mir 12mm allein zum 50er zu speziell. Die meisten Motive für diesen Bildwinkel sind doch eher statisch und gut zu stitchen, wie in den Beispielen unten. 20mm Festbrennweite lassen sich (nach meiner Erfahrung an Canon) mühelos abschätzen und es ist wichtiger entweder die Kamera gut auszurichten oder im extremen Nahbereich den exakten Schärfepunkt via Messsucher zu ermitteln. Ein Hinundher zwischen Aufsteck- und Messsucher stelle ich mir bei belebten Motiven (im Bus, auf dem Boot etc.) eher schwierig vor. Leica X1 3x35mm (equiv.) Leica X1 5x35mm (equiv.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted November 5, 2011 Share #25 Posted November 5, 2011 Nimm das 18er Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted November 5, 2011 Share #26 Posted November 5, 2011 .........Daher ist es fast wichtiger bei Architekturafnahmen eine Libelle zum Ausrichten auf den Zubehörschuh aufzustecken. ........... Wenn dann aber nicht alles auf das Bild passt, sollte man ernsthaft über kürzere Brennweiten nachdenken. Ich liebäugle gerade mit 12 mm. ............. Ich habe eine kleine Libelle aus einem alten Kleinlasthärteprüfer ausgebaut und lege diese bei Bedarf auf das Gehäuse. Dies ist natürlich, wie alles bei >28 mm immer nur ein Behelf und funktioniert nur horizontal. Daher werde ich mir bei nächster Gelegenheit einen Libellen-Würfel besorgen den ich bei Bedarf an der Kamera befestigen kann. Ich habe derzeit ein CV 15 er, jedoch mag ich zusätzlich lieber ein etwas weniger extremes Weitwinkel mit hoher Lichtstärke haben. Grüße - Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Marco-HF Posted November 5, 2011 Share #27 Posted November 5, 2011 Advertisement (gone after registration) da ich auch noch ein Weitwinkel Glas suche, klinke ich mich hier mal mit ein. Meine frage: Wie weit ragt das 18er und das 21er in den Sucher hinein? Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 6, 2011 Share #28 Posted November 6, 2011 da ich auch noch ein Weitwinkel Glas suche, klinke ich mich hier mal mit ein. Meine frage: Wie weit ragt das 18er und das 21er in den Sucher hinein? die soble des 18 er hat einen recht großen ausschnitt , üblicherweise wird doch mit aufstecksucher gearbeitet, dann ist es eh wurst. das 18 brauche ich gern als " hüftschuss gerät " oder ich setze die kamera auf den boden, mache ein par schüsse und suche mir den besten aus. dafür ist es fm prädestiniert. bg m Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/165481-18er-elmar-oder-21er-super-elmar/?do=findComment&comment=1836204'>More sharing options...
HeinzX Posted November 6, 2011 Share #29 Posted November 6, 2011 Das 18er ist grossartig, aber etwas extrem. Dafür kann man damit Bilder machen, die anders nicht möglich sind.Wegschneiden kann man wenn notwendig immer, zurückgehen mit einer anderen Brennweite aber nicht immer. Freihand ist für mich kein Problem, aber ohne Aufstecksucher möchte ich es nicht verwenden (der ist bei mir dauernd auf der Kamera). Verzerrungen bzgl. stürzender Linien korrigiere ich bei Bedarf eben mit Photoshop. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted November 6, 2011 Share #30 Posted November 6, 2011 Bei einer Objektivempfehlung sehe ich zwei grundsätzliche Probleme: 1) Wenn vier Forenten befragt werden oder sich zu Wort melden, dann bekomt man vier unterschiedliche Empfehlungen. 2) Jeder Forent hält das Objektiv für empfehlenswert, welches er gerade besitzt oder sich für seine Ausruestung wünscht.. Es bleibt also nur die Option alle infrage kommende Typen sich anzuschauen und vorher damit zu fotografieren ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Lueck Posted November 6, 2011 Author Share #31 Posted November 6, 2011 Schon recht Horst. Deshalb habe ich auch nicht pauschal nach Meinungen gefragt, sondern vielmehr nach "Pros & Contras von Benutzern". Vergleichen kann ich immer noch. Ein paar Tipps wie der, mit der Fokuseinstellung an verschiedenen Kameras sowie Erfahrungen im Umgang mit den beiden Objektiven interessieren mich aber schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted November 6, 2011 Share #32 Posted November 6, 2011 Schon recht Horst. Deshalb habe ich auch nicht pauschal nach Meinungen gefragt, sondern vielmehr nach "Pros & Contras von Benutzern". Vergleichen kann ich immer noch. Ein paar Tipps wie der, mit der Fokuseinstellung an verschiedenen Kameras sowie Erfahrungen im Umgang mit den beiden Objektiven interessieren mich aber schon. Hallo Peter, Deinen Beitrag bzgl. Stitchen finde ich richtig ! Was nutzt eine tolle Kamera mit vorzüglicher Auflösung, wenn man danach durch Beschnitt, weil eine zu kurze Brennweite eingesetzt wurde, einiges verschenkt. Ich arbeite mit meiner M8 und einem 40 er oder einem 28er nach dem gleichen Prinzip. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 6, 2011 Share #33 Posted November 6, 2011 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! das 18 er eignet sich sehr gut zum aus der hand knipsen mit hyperfokaler einstellung wenn stürzende linien nicht so wichtig sind, ich finde es für tiere gut oder autos schön nah ran bringt dynamische aufnahmen. für architektur aufnahmen ist auch sehr gut. da brauchts dann auch nicht unbedingt den auftstecksucher. Die eckige soble ist ebenfalls parktikabel und robust zu bewerten. bg m Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! das 18 er eignet sich sehr gut zum aus der hand knipsen mit hyperfokaler einstellung wenn stürzende linien nicht so wichtig sind, ich finde es für tiere gut oder autos schön nah ran bringt dynamische aufnahmen. für architektur aufnahmen ist auch sehr gut. da brauchts dann auch nicht unbedingt den auftstecksucher. Die eckige soble ist ebenfalls parktikabel und robust zu bewerten. bg m ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/165481-18er-elmar-oder-21er-super-elmar/?do=findComment&comment=1836472'>More sharing options...
ferdinand Posted November 6, 2011 Share #34 Posted November 6, 2011 [ATTACH]286458[/ATTACH] [ATTACH]286457[/ATTACH] das 18 er eignet sich sehr gut zum aus der hand knipsen mit hyperfokaler einstellung wenn stürzende linien nicht so wichtig sind, ich finde es für tiere gut oder autos schön nah ran bringt dynamische aufnahmen. für architektur aufnahmen ist auch sehr gut. da brauchts dann auch nicht unbedingt den auftstecksucher. Die eckige soble ist ebenfalls parktikabel und robust zu bewerten. bg m Ja auch für Architektur aus der Hand gut zu gebrauchen Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/165481-18er-elmar-oder-21er-super-elmar/?do=findComment&comment=1836567'>More sharing options...
Peter Lueck Posted November 6, 2011 Author Share #35 Posted November 6, 2011 Danke Euch. Ferdl, Dein Beispiel scheint mir so ein Fall für den Austecksucher zu sein. Architektur habe ich dort jedoch weniger im Sinn. Eher so was hier, natürlich in Farbe: Sinai, 2007, Achtung Kompaktknipse, keine M! Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 7, 2011 Share #36 Posted November 7, 2011 Danke Euch. Ferdl, Dein Beispiel scheint mir so ein Fall für den Austecksucher zu sein. Architektur habe ich dort jedoch weniger im Sinn. Eher so was hier, natürlich in Farbe: Sinai, 2007, Achtung Kompaktknipse, keine M! der aufstecksucher ( auch nur ein besseres und teures schätzeisen ) brauchts nicht zwingend ausrichten geht auch über die sucherrahmen digital try and error rulez ;-) bg m Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Lueck Posted November 10, 2011 Author Share #37 Posted November 10, 2011 So, kurze Rückmeldung und ein Danke an alle, die ihre Erfahrungen hier geteilt haben. Nach einem Blick "durch" das 18er stand für mich ziemlich schnell fest, dass hier ein Aufstecksucher nicht schaden kann. Es bedarf schon etwas "Fantasie" ohne Sucher zu komponieren, dennoch ein Klasse Glas. Ich habe mich für das SE 21/3.4 zum 50er Lux entschieden. Die Brennweitenlücke zwischen 21-50 ist erträglich, das Objektiv kleiner. Es hat ein 46er Gewinde und eine faszinierende Abbildungsleistung. Blende und Fokussierung laufen Leica-typisch, das Profil in der neuen Firmware funktioniert tadellos. Mir fiel es auf Anhieb leichter, mit dem SE 21 ohne Aufstecksucher zu fotografieren. Die Brennweite (20mm) habe ich lange an Canon verwendet und den fehlenden Rest des Motivs kann man sich im Messsucher leichter "dazudenken". Link to post Share on other sites More sharing options...
Bundestrainer Posted November 10, 2011 Share #38 Posted November 10, 2011 So, kurze Rückmeldung und ein Danke an alle, die ihre Erfahrungen hier geteilt haben. Nach einem Blick "durch" das 18er stand für mich ziemlich schnell fest, dass hier ein Aufstecksucher nicht schaden kann. Es bedarf schon etwas "Fantasie" ohne Sucher zu komponieren, dennoch ein Klasse Glas. Ich habe mich für das SE 21/3.4 zum 50er Lux entschieden. Die Brennweitenlücke zwischen 21-50 ist erträglich, das Objektiv kleiner. Es hat ein 46er Gewinde und eine faszinierende Abbildungsleistung. Blende und Fokussierung laufen Leica-typisch, das Profil in der neuen Firmware funktioniert tadellos. Mir fiel es auf Anhieb leichter, mit dem SE 21 ohne Aufstecksucher zu fotografieren. Die Brennweite (20mm) habe ich lange an Canon verwendet und den fehlenden Rest des Motivs kann man sich im Messsucher leichter "dazudenken". Gibt es das 21SE schon wieder zu kaufen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Bobu Posted November 10, 2011 Share #39 Posted November 10, 2011 Gibt es das 21SE schon wieder zu kaufen? Ja, ich hab meins Gestern bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
noctilux1 Posted November 12, 2011 Share #40 Posted November 12, 2011 ...warum soll es nicht das Tri-Elmar sein.??????? Es ist relativ leicht. 3 Brennweiten. Einen häßlichen aber seeeeeehr guten Sucher. Die Qualität ist erstklassig. Ich hab es mir am Dienstag gekauft und bin hochzufrieden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.