Jump to content

workflow digitales s/w


total_recall

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hallo,

 

vor einiger zeit bin ich für meine s/w-fotografie auf digital umgestiegen, da der zeitaufwand und letztendlich die resultate ein weiteres vorgehen mit film nicht mehr rechtfertigen. früher verarbeitete ich viel technical pan, die qualität dieses films erreiche ich digital mühelos, jedoch bei ca. 4facher empfindlichkeit.

 

mich würden eure erfahrungen interessieren, was die umwandlung der bilder in s/w anbelangt - d. h. verwendet ihr plugins wie monochromix, digitalfilmtools, dxo etc. oder macht ihr eigenbau in photoshop (kanalmixer) usw.

 

gruss - thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

mir ging es so wie Dir, ich stieg auch von sw auf digital um und kann jetzt (mit einer Vollformatdigiknipse) mit allerbesten Ergebnissen bis 400 ASA und immer noch sehr guten bis 1600 ASA photographieren. Um in sw zu konvertieren, nutze ich den Farbmixer nur, wenn es darum geht, blau ganz schwarz zu erhalten, sonst in aller Regel mit einem PS Plug-in, mit Convert to B&W pro, das alle Möglichkeiten der feuchten Dunkelkammer enthält. Gute andere Möglichkeiten findest Du bei Scott Kelby ("Photoshop CS2 für digitale Fotografie").

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...
hallo,

 

vor einiger zeit bin ich für meine s/w-fotografie auf digital umgestiegen, da der zeitaufwand und letztendlich die resultate ein weiteres vorgehen mit film nicht mehr rechtfertigen. früher verarbeitete ich viel technical pan, die qualität dieses films erreiche ich digital mühelos, jedoch bei ca. 4facher empfindlichkeit.

 

mich würden eure erfahrungen interessieren, was die umwandlung der bilder in s/w anbelangt - d. h. verwendet ihr plugins wie monochromix, digitalfilmtools, dxo etc. oder macht ihr eigenbau in photoshop (kanalmixer) usw.

 

gruss - thomas

 

Hallo, Thomas,

 

ich bin von s/w-Dunkelkammer auf Digital umgestigen. Seit ich einen Filmscanner und den entsprechenden Drucker habe gings wieder zum Film zurück: vor allem oder nur noch Kodak CN400, die Qualität schaff ich digital nicht und meine M9 ist zwar bestellt, hab´ sie aber noch nicht!:D

 

beste Grüße

wo

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Silverfast DCpro hat eine sehr schöne 6 Farbmatrix, mit der die Grauwerte fein gesteuert werden können. Auch direkt von RAW Format der meisten Kameras (z.B. Leica M8).

 

Die Demoversion unter SilverFast: Scannersoftware, Digitalkamera-, Foto- und Bildbearbeitungssoftware :: LaserSoft Imaging ist voll funktionsfähig, es werden nur Wasserzeichen ins Bild geschrieben. Aber die Funktion lässt sich gut ausprobieren.

 

Ich halte diese Lösung für eine der besten, auch wenn das Programm sich aufgrund gelegentlicher Bugs und etwas veralteter Bedienung bisher keinen grossen Fankreis erworben hat.

 

Stephan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...