Guest Posted February 20, 2007 Share #21 Posted February 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Da ich gerade im Bayerischen und bis auf Fachliteratur bücherlos bin, kann ich nicht sagen, ob im älteren Lager so ein Objektiv abgebildet ist, im neueren Lager II findet sich unter den M Objektiven ein 1.5/50 Summarit mit angeklebtem Ring, da bin ich sicher. Zuhause, bei meiner Bank im safe, findet sich ein Elmar mit dem Ring, und zwar nicht dem Adapterring, wie oben von Leicas Freund gezeigt. Es sind allerdings keine Klebspuren zu sehen, wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht komme ich am Freitag dazu, ein Bild davon zu machen. Freundlichst str. PS: Sehe gerade, daß ich versehentlich zwei postings überblättert habe: Leicas Freund: Das starre siebenlinsige Summicron ist nicht gerade die Chance des Lebens, wenn es noch in Deinen Händen ist, ist auch nichts verloren. Rar ist es ohnedies nur in der Schraubfassung. (Bei einem 90er, allerdings mit rotem Punkt, habe ich mit viel Azeton nichts erreicht und es wieder verkauft, als ich den optisch leicht besseren Nachfolger mit Blende bis 22 bekommen habe, würde ich nicht mehr tun, zumal es die Blendenvorwahl hatte...) Philippe D.: Die Position der Markierung an einem 35er jener Zeit ist mir neu. Danke. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 20, 2007 Posted February 20, 2007 Hi Guest, Take a look here Tausche Schraub-Summilux, neu gegen Schraub-Summilux, alt. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted February 20, 2007 Share #22 Posted February 20, 2007 was mich interessieren würde ist ein ex-schraub Ojektiv mit sein geklebtes M Adapterring zu sehen.Und wenn möglich noch, ein Blick auf der Montage Denn schraub Objektive habe ich ja hier unter Hand. Das kann ich nicht mehr zeigen, mein versenkbares Summicron habe ich damals vom Ring mit Aceton gelöst und bald darauf verkauft Zuhause, bei meiner Bank im safe, findet sich ein Elmar mit dem Ring, und zwar nicht dem Adapterring, wie oben von Leicas Freund gezeigt. Das alle "nicht" das Objektiv kennen oder gar haben, was ich hatte, das hatte ich schon mitbekommen. Nähmlich ein versnkbares Schraub-Summicron mit "festem" Bajonettring, das ich mit Aceton lösen konnte. Es wurde von Leitz als "Bajonett"-Objektiv ausgeliefert. Ganz offiziell. Dirtekt vom Werk - Erstauslieferung, keine Reparatur oder Umbauauftrag. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted February 20, 2007 Share #23 Posted February 20, 2007 bei meiner Bank im safe, findet sich ein Elmar mit dem Ring Nein, dieses Zitat ist nicht von mir. Meine Objektive werden benutz ! Link to post Share on other sites More sharing options...
schiller Posted February 20, 2007 Share #24 Posted February 20, 2007 Leider hat sich bisher niemand auf mein Tauschangebot hin gemeldet. Ich bin aber auch nicht bereit, die Phantasie-Preistreiberei einiger Händler mitzumachen. Das Thema "Schraubobjektive" der letzten Generation ist tatsächlich vielschichtig und nicht immer eindeutig. Es hat zwischendurch immer wieder mal Sonderanfertigungen gegeben. So besitze ich ein starres Schraub-Summicron 2/50 mit der Nummer 1.400 990. Es stammt also aus der Charge der ersten 1000 starrer Summicrone ab Nr. 1.400 000, die - so zumnindest sämtliche Fachliteratur - in dieser Zeit ausschließlich mit M-Bajonett produziert wurden. Bevor jemand mutmaßt: es ist ganz gewiß ein Original und nicht aus Teilen (Schneckengang und Kopf) später zusammengesetzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 20, 2007 Share #25 Posted February 20, 2007 Nein, dieses Zitat ist nicht von mir. Meine Objektive werden benutz ! Entschuldigung bitte - es ist etwas kompliziert, die Zitate von 2 Forenten in einen Beitrag unterzubringen - so habe ich bei meinen beiden Zitaten jeweils Philippe D und str vertauscht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 20, 2007 Share #26 Posted February 20, 2007 Entschuldigung bitte - es ist etwas kompliziert, die Zitate von 2 Forenten in einen Beitrag unterzubringen - so habe ich bei meinen beiden Zitaten jeweils Philippe D und str vertauscht. Das ist mir auch aufgefallen. Und dann noch etwas zur Beruhigung: Ein versenkbares Summicron in Schraub- oder Bajonettfassung, mit gelöstem oder festem Ring, verkauft, benutzt oder in der Vitrine ist kein zerissener Lottosechser. Leider hat sich bisher niemand auf mein Tauschangebot hin gemeldet. Ich bin aber auch nicht bereit, die Phantasie-Preistreiberei einiger Händler mitzumache Daß sich aus diesem Kreis niemand meldet, ob er nun realstisch oder phantastisch abgefunden wird, ist doch oben schon prognostiziert worden. So besitze ich ein starres Schraub-Summicron 2/50 mit der Nummer 1.400 990. Es stammt also aus der Charge der ersten 1000 starrer Summicrone ab Nr. 1.400 000... es ist ganz gewiß ein Original und nicht aus Teilen (Schneckengang und Kopf) später zusammengesetzt. Oh weh! Mit meiner Bemerkung einer rein theoretischen Möglichkeit späterer Erzeugung von Schraubobjektiven aus Teilen mit M-Objektiven wollte ich keinem Besitzer einer Rarität zu nahe treten. Die genannte Seriennummer ist eindeutig aus der Zeit, als die Objektive unter einem Los in verschiedenen Modifikationen gebaut worden sind. Freundlichst str. PS: Da fällt mir noch ein, daß starre Schraubsummicrone entstanden sind, indem die abschraubbaren Köpfe von M-Summicronen in gesondert angebotene Schraubunterteile von Ersatzstücken eingeschraubt worden sind. Man erkennt sie sofort daran, daß in dem Unterteil nicht die Seriennumer des Kopfes maschinell (!) eingeprägt ist. Ähnliches gilt für die 2.0/90, 2.8/90 und die seltenen dreilinsigen 4/90. Da kann leicht jemand aus einem Tubus für Schraubgewinde und einem Kopf vom Visoflex etc. ein Schraubobjektiv erzeugen. Die Nummern sind im Tubus eingeritzt, also auch hier wäre eine absichtliche oder früher zum Gebrauch gemachte Veränderung erkennbar. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 24, 2007 Share #27 Posted February 24, 2007 Advertisement (gone after registration) Philippe D., nun also das angekündigte Digibild des Rings und des Objektivs: Der rechte Ring ist vom Elmar abgeschraubt. Er unterscheidet sich von den beiden andern deutlich dadurch, daß die Aussparungen zum Einsetzen der Nocken am Deckel für das Herauslösen aus dem Bajonett fehlen. Er unterscheidet sich von dem oben gezeigten zum Summaron und 35mm Summicron dadurch, daß er flach ist, ohne umgreifenden Rand. Dieser Ring trägt auch keine Bezeichnung der Objektive, an denen er zu verwenden ist, er war ja mit einem bestimmten Objektiv ausgeliefert. Die normalen Adapterringe, haben an der Bajonettseite ringsumlaufend einen kleinen Absatz, so daß zwischen Ring und Bajonett der Camera außen ein dünner Spalt bleibt, dieser Ring hat diesen Absatz nicht. Der untere Adapter-Ring hat die Form für 50 und 35mm Objektive, der linke die frühere für 90 und 135mm Objekitve.Die Form des rechten Rings war auch die am 90mm Summicron, natürlich mit einem andern Nocken für die Leutrahmeneinspiegelung. Die Bilder sind, wie Bilder sind, wenn sie mit einer Billigstdigiknipse aufgenommen sind. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted February 24, 2007 Share #28 Posted February 24, 2007 Hallo Str, Philippe D., nun also das angekündigte Digibild des Rings und des Objektivs:Der rechte Ring ist vom Elmar abgeschraubt. Vielen Dank für die Infos und die Mühe, dennoch selbst wenn ich die Brille aufsetze sehe ich alles noch unscharf. :D Nun, und das ist für mich der Rätsel, wie kann man bitte unterscheiden ein Objektiv mit dem M Ring anmontiert, von einen normalen Bajonett Objektiv ? z.B. an den Summaron ist es durch die kleine Schraube und der Entfernung Skala sehr einfach. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 24, 2007 Share #29 Posted February 24, 2007 Vielen Dank für die Infos und die Mühe, dennoch selbst wenn ich die Brille aufsetze sehe ich alles noch unscharf.Nun, und das ist für mich der Rätsel, wie kann man bitte unterscheiden ein Objektiv mit dem M Ring anmontiert, von einen normalen Bajonett Objektiv ? z.B. an den Summaron ist es durch die kleine Schraube und der Entfernung Skala sehr einfach. Das geht alles zu unterscheiden - wie oben beschrieben. Allerdings - es wäre schön, könnte man es auch auf dem Foto erkennen. Eine Digi-Knipse entschuldigt kein so schlechtes Fotos - die Qualität bestimmt immer noch der Fotograf. Als ein Beispiel, wie man mit einer Digiknipse auch Fotos machen kann, auf denen man bei Objektiven das entscheidende erkennt - hier ein Foto, das ich vor 2 Jahren für Ebay gmacht habe - mit einer Knipse ganz unten. Von Aldi, für Internet-Chat, ohne Blitz, ohne Autofocus, mit miesem Sucher. Das wichtige kann man auch nach Montagen und Dateireduzierung noch erkennen - bitte lieber str - noch mal ran, damit auch ich klüger werde:D :D Beispielfoto zur Ermunterung Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 24, 2007 Share #30 Posted February 24, 2007 Das Bild ist unentschuldbar schlecht, wer wollte das bestreiten. Nächste Woche kann ich eines einstellen, das ich mit einer richtigen Camera gemacht habe. Die digi werde ich mit aufnehmen, damit auch Leicas Freund sich fragt, ob er damit ein brauchbareres Bild erzeugt hätte. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 24, 2007 Share #31 Posted February 24, 2007 Nächste Woche kann ich eines einstellen, das ich mit einer richtigen Camera gemacht habe. Die digi werde ich mit aufnehmen, damit auch Leicas Freund sich fragt, ob er damit ein brauchbareres Bild erzeugt hätte. Ich freue mich schon - danke. LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 24, 2007 Share #32 Posted February 24, 2007 Nun ging es doch etwas rascher, aber man sieht das dann auch. Das Elmar M39 mit dem Ring für M. Das Elma M39 mit dem Ring für M und dem Filteradapter für Summitar-Filter. Der Ring ist festgeschraubt, es bildet sich eine Nut zum Einrasten der Blende. Ein Vergleich der Ringe: Oben der Ring, der das 50er Objektiv von M39 zu M-Bajonett wandelt, links die ältere Form für 90 und 135mm Objektive, rechts die spätere. Der Stutzen des Summicron M39. Ein Summicronstutzen M39 mit dem eingeschraubten Ring des 50er, der gleich aussieht wie der zum 90er, freilich eine andere Steuerung der Leuchtrahmen bringt. Man sieht, daß der Stutzen für M39 ist: Es fehlt der rote Punkt. Die Digi für Leicas Freund, damit er sieht, daß da nichts anderes geht. (Alle Aufnahmen jetzt sind mit dem Makro-Elmar mit Makorvorsatz gemacht.) Nocheinmal: An 35er Objektiven sieht man, daß sie M-Objektive waren, wenn auch der Ring abgescharubt ist, an der Vertiefung durch die Klemmschraube, vor allem aber an der Einstellung bis 0.7m statt nur bis 1m. An den 90 Objektiven sieht man es nur an dem roten Punkt, der immer auf der Fassung war. Bei den 50er Objektiven kann man es nicht sehen, daß sie mal als M-Objektive das Werk verlassen haben, wenn der Rest des Klebs völlig abgemacht worden ist. Sie sind ja auch eigentliche Schraubobjektive, die nur für M adaptiert worden sind. Die eigentlichen M-50mm-Objektive sind am Ende ohne darunterliegende Schraubfassung, aber bis auf die unterste Ebene sonst identisch mit den Schraubobjektiven, wenn ich es recht beobachtet habe. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 24, 2007 Share #33 Posted February 24, 2007 @str 1. Dankeschön für die klaren Fotos 2. Dankeschön, daß Du sie so gut komprimiert hast 3. Dankeschön für das Bild Deiner Billig-Digi - in den Ausmaßen etwas größer als meine. 4. Noch einmal zu meinem Ex-Schätzchen: Das war ein Summicron, versenkbar, nachweislich offiziell von Leitz als Bajonettobjektiv ausgeliefert tatsächlich mit verklebtem Ring entsprechend dem obigen 90er rechts (aber für 50er) geliefert. von dem habe ich den Ring mit Aceton entfernt habe. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted February 24, 2007 Share #34 Posted February 24, 2007 Ja danke schön für diese Bilder. Wenn ich recht verstehe liegt der Merkmal, wenn auf schnellen Blick, hauptsächlich an diesen Schlitz. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/16485-tausche-schraub-summilux-neu-gegen-schraub-summilux-alt/?do=findComment&comment=181693'>More sharing options...
Guest Posted February 24, 2007 Share #35 Posted February 24, 2007 Leicas Freund, die Aufnahmen habe ich rasch gemacht, um sie noch entwickelt zu bekommen; eigentlich müßte ich mich für die erst recht schämen, weil ich nicht genügend abgeblendet habe, aber dann hätte ich mehr als eine Sekunde belichten und dazu die Zeit messen müssen, und insbesondere, weil ich mit dem vorhandenen Licht meines Schreibtischs zufrieden war. Philippe, der kleine Spalt findet sich bei allen Adapterringen, sowohl denen, die für vorhandene Schraubobjektive einzeln verkauft worden sind, als auch bei denen, die an die 50mm und 90mm Objektive angeklebt war. Der Spalt variiert in der Größe minimal im Lauf der Zeit. Meiner Vermutung nach hat der die Funktion des roten Markierungspunktes an den M-Objektiven, er ist auch rot ausgelegt. Dieser Schlitz findet sich nicht an den reinen Bajonettobjektiven, aber da gibt es noch mehr Unterschiede, und er findet sich nicht an dem besonderen 35er Ring mit der umgreifendem Rand. Es ist vielleicht nur ein Frage der in diesen Dingen ohnedies willkürlichen Definition, ob man Objektive, die einen Schraubanschluß haben, aber nachträglich für M mit dem Ring versehen worden sind, Schraubobjektive nennt oder Bajonettobjektive. Die 35er und 90er, die den Punkt an der Fassung haben, vor allem eine andere Skala für die Entfernung, würde ich als M-Objektive bezeichnen, die aber, die erstens reine Schraubobjektive sind und zu denen zweitens parallel reine M-Objektive gefertig worden sind, würde ich als Schraubobjektive bezeichnen, auch wenn sie vom Werk aus mit einem Ring für M versehen worden sind. Ist der Ring ab, unterscheiden sie sich in nichts von den gleichen Schraubobjektiven, anders also als die genannten 90er und 35er oder 21er. Sammler besonderer Art mögen das anders sehen, sie wollen reinrassige Schraubobjektive, bis sie merken, daß die mit dem später angebrachten Bajonettring vielleicht noch seltener sind... Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 24, 2007 Share #36 Posted February 24, 2007 Leicas Freund, die Aufnahmen habe ich rasch gemacht, um sie noch entwickelt zu bekommen; eigentlich müßte ich mich für die erst recht schämen, weil ich nicht genügend abgeblendet habe, aber dann hätte ich mehr als eine Sekunde belichtenund dazu die Zeit messen müssen, und insbesondere, weil ich mit dem vorhandenen Licht meines Schreibtischs zufrieden war. Bei diesen neuen Bildern lege ich den gleichen Maßstab an - unter Berücksichtigung aller Vorteile bei einer "richtigen" Kamera - die neuen Bilder sind gut - bestens. Nochmals Dankeschön, daß Du Dich so ins Zeug gelegt hast. Sammler besonderer Art mögen das anders sehen, sie wollen reinrassige Schraubobjektive, bis sie merken, daß die mit dem später angebrachten Bajonettring vielleicht noch seltener sind... Genau - diese Sammler gibt es nicht - weil diese Objektive nirgends verzeichnet sind (nicht einmal Leiny kennt diese wohl)- ich hatte das Große Los, ein versenkbares Schraub-Summicron mit Original "simplen" Bajonett als Original Bajonett-Objektiv:D Doch was will ich mehr, ich bin glücklich verheiratet:D :D Das begann wenig später ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 24, 2007 Share #37 Posted February 24, 2007 Bei Laney erinnere ich mich nicht, eines dieser Obektive mit dem speziellen Adapterring gesehen zu haben, Deines, Leicas Freund, mit dem Ring für die Adaption älterer Objektive ohnedies nicht. Bei Lager II freilich findet sich, wie gesagt, ein Summarit mit genau dem Ring, den ich an einem Elmar vorgefunden habe. Nur war das Objektiv gebraucht, so daß ich nicht sagen kann, ob es so ausgeliefert worden ist, oder ob der Ring irgendwannmal von einem andern 50mm Objektiv genommen und daran angeschraubt worden ist. Die Wunderlichkeit von Sammlern, die kaufen, was irgendwo steht, braucht uns nicht zu kümmern, es sei denn, wir schrieben hier mit weit offenen Augen über Geheimnisvolles, das wir dann am Markt plazieren werden. Aber ich glaube, dazu fehlt es uns an Unwissen, das erst die Sicherheit im Auftreten gibt. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 25, 2007 Share #38 Posted February 25, 2007 Die Wunderlichkeit von Sammlern, die kaufen, was irgendwo steht, brauchtuns nicht zu kümmern, es sei denn, wir schrieben hier mit weit offenen Augen über Geheimnisvolles, das wir dann am Markt plazieren werden. Aber ich glaube, dazu fehlt es uns an Unwissen, das erst die Sicherheit im Auftreten gibt. Mit fehlt es nur an dem Original-Objektiv und dem Original-Lack (der Lack wäre noch das geringste Problem). Schade, leider habe ich im letzten Sommer die "Verkaufskorrespondenz" vernichtet. Man soll ja nichts wegwerfen. NS: Vor einigen Jahrzehnten wollte ein Antiquitäten-Händler eine besterhaltene schwarze M 3 von mir. Ich sagte ihm - das sei praktisch kaum möglich, es sei denn, es sei Betrug. Das war seine Sorge nicht - er wollte eine schwarz-lackierte M 3. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 25, 2007 Share #39 Posted February 25, 2007 Herr Seeger, war gerade bei einer Photobörse und habe dort zwei 1.4/50 in Schraufassung gesehen; einer der Händler hatte es schon im letzten Jahr dabei. Die Suche außerhalb dieses Forums ist also nicht mit gleicher Wahrscheinlichkeit so erfolglos wie innerhalb. Über die Preisvorstellung der Händler ist eine Angabe im Forum nicht erwünscht. Lassen wir's also. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
schiller Posted February 26, 2007 Share #40 Posted February 26, 2007 Vielen Dank, Herr Strohm Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.