Johann Posted October 10, 2011 Share #1 Posted October 10, 2011 Advertisement (gone after registration) Außer der ISO-Einstellung habe ich bei meiner M9-P noch nichts an den Grundeinstellungen verändert. Das bedeutet, dass ich die Bilder im komprimierten RAW-Format speichere. Bis jetzt reicht mir das auch. Aber ich muss zugeben, dass ich immer mehr im Lightroom mache. Kann es sein, dass ich da irgendwann an Grenzen stoße und ich später bereue, nicht im (unkomprimierten) RAW-Format abgespeichert zu haben? Mich würde interessieren, wie Ihr Euere Bilder speichert. Johann Luber Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 10, 2011 Posted October 10, 2011 Hi Johann, Take a look here komprimiertes RAW-Format ausreichend?. I'm sure you'll find what you were looking for!
waechter Posted October 10, 2011 Share #2 Posted October 10, 2011 ... Mich würde interessieren, wie Ihr Euere Bilder speichert. Johann Luber Nicht-komprimiertes RAW + JPG in maximaler Qualität. So hält man alle Türen offen. Und Speicherplatz kostet ja nicht mehr so viel. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 10, 2011 Share #3 Posted October 10, 2011 Darüber kann man ewig debattieren; über die Jahre gab es schon etliche Threads dazu. Ein mit Händen zu greifender Vorteil des unkomprimierten Formats konnte weder theoretisch noch praktisch nachgewiesen werden, aber wer dem nicht traut, speichert halt trotzdem unkomprimiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 10, 2011 Share #4 Posted October 10, 2011 Außer der ISO-Einstellung habe ich bei meiner M9-P noch nichts an den Grundeinstellungen verändert. Das bedeutet, dass ich die Bilder im komprimierten RAW-Format speichere. Bis jetzt reicht mir das auch. Aber ich muss zugeben, dass ich immer mehr im Lightroom mache. Kann es sein, dass ich da irgendwann an Grenzen stoße und ich später bereue, nicht im (unkomprimierten) RAW-Format abgespeichert zu haben? Mich würde interessieren, wie Ihr Euere Bilder speichert. Johann Luber Hi, Du kaufst also einen Porsche, und dann lässt Du den Motor auf 150km drosseln............. Sind die Speichermedien nicht unglaublich billig geworden, wo siehst Du das Problem? Ich kann solchen Überlegungen leider nicht folgen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted October 11, 2011 Share #5 Posted October 11, 2011 Dein Vergleich hinkt, Horst. Michael hat recht und es hier und in LFI schon ausführlich mit den theoretischen Grundlagen erläutert. Ein korrekterer Vergleich wäre: Der Porsche kann genauso schnell fahren, verbraucht aber weniger. Und weil er weniger verbraucht, glauben Viele der Geschwindigkeitsanzeige nicht und denken, der Wagen sei doch langsamer. Elmar http://www.elmarstreyl.de Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted October 11, 2011 Share #6 Posted October 11, 2011 Schau auch mal hier, Johann: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/122027-dng-komprimiert-unkomprimiert.html Im englischsprachigen Forum gab es meiner Erinnerung nach eine noch ausführlichere Diskussion darüber. Quintessens: Niemand hat einen relevanten Unterschied feststellen können. Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Johann Posted October 11, 2011 Author Share #7 Posted October 11, 2011 Advertisement (gone after registration) Horst, Dein Vergleich mit einem Porsche kam gut! Danke auch an Elmar für den interessanten Link. Ich bin jetzt auf jeden Fall beruhigt, dass ich nichts falsch gemacht habe. Mir wird immer klarer, dass in so einer M nicht nur viel Technik steckt sondern auch viel Interpretationsspielraum, Glaube und wie man im Forum immer wieder merkt, Emotion. Das ist wohl auch ein Teil des Leica-Mythos. Bin übrigens wunschlos glücklich, nein seelig mit meier M, wenn ich sie in Händen halte. Und mit meinen "nur" 50 mm komme ich noch weiter als ich dachte. Da geht noch viel. Nochmals Danke Johann Luber Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 11, 2011 Share #8 Posted October 11, 2011 Horst, Dein Vergleich mit einem Porsche kam gut!Danke auch an Elmar für den interessanten Link. Ich bin jetzt auf jeden Fall beruhigt, dass ich nichts falsch gemacht habe. Mir wird immer klarer, dass in so einer M nicht nur viel Technik steckt sondern auch viel Interpretationsspielraum, Glaube und wie man im Forum immer wieder merkt, Emotion. Das ist wohl auch ein Teil des Leica-Mythos. Bin übrigens wunschlos glücklich, nein seelig mit meier M, wenn ich sie in Händen halte. Und mit meinen "nur" 50 mm komme ich noch weiter als ich dachte. Da geht noch viel. Nochmals Danke Johann Luber Hi was mich vor allen auch bewegt, sind diese firmeneigene Sonderformate, nicht jetzt nur bei LEICA. Wer garantiert mir denn, dass in 10 - 15 Jahren diese noch ohne Probleme zu öffnen sein werden. Die Standartformate aber mit Sicherheit. Dass man keinen Unterschied sieht, glaube ich, Du siehst auch bei einem sauber aufgenommenen JPEG zum RAW in der Druckausgabe kaum einen Unterschied. Das RAW bietet mir aber mehr und andere Möglichkeiten in der Bildbearbeitung. Und warum sollte ich dieses Croppen??? Ein TB HD kostet heute 50€ da gehen tausende Bilder drauf........ Für mich kein Grund für Experimente. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 11, 2011 Share #9 Posted October 11, 2011 was mich vor allen auch bewegt, sind diese firmeneigene Sonderformate,nicht jetzt nur bei LEICA. Wer garantiert mir denn, dass in 10 - 15 Jahren diese noch ohne Probleme zu öffnen sein werden. Die Standartformate aber mit Sicherheit. Das Format ist immer DNG, ob nun mit oder ohne Komprimierung. Wo siehst Du da ein Leica-Sonderformat? Wenn es in 10 bis 15 Jahren noch genug Interesse an Raw-Dateien der M9 gibt, wird es Raw-Konverter geben, die diese Dateien unterstützen. Wenn nicht, dann eben nicht. Ob komprimiert oder unkomprimiert, spielt dabei keine Rolle. Ich bin mir mittlerweile sicher, dass allein schon das Rauschen jeden denkbaren Vorteil des unkomprimierten Formats zunichte macht. Dass in all den Jahren niemand irgendein Bildbeispiel beibringen konnte, bei dem sich der vermutete größere Bearbeitungsspielraum in der Praxis gezeigt hätte, müsste eigentlich zu denken geben. Es wird ja immer nur darüber geredet, dass es solche Fälle geben könnte, aber wo sind sie? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 11, 2011 Share #10 Posted October 11, 2011 Das Format ist immer DNG, ob nun mit oder ohne Komprimierung. Wo siehst Du da ein Leica-Sonderformat? Wenn es in 10 bis 15 Jahren noch genug Interesse an Raw-Dateien der M9 gibt, wird es Raw-Konverter geben, die diese Dateien unterstützen. Wenn nicht, dann eben nicht. Ob komprimiert oder unkomprimiert, spielt dabei keine Rolle. Ich bin mir mittlerweile sicher, dass allein schon das Rauschen jeden denkbaren Vorteil des unkomprimierten Formats zunichte macht. Dass in all den Jahren niemand irgendein Bildbeispiel beibringen konnte, bei dem sich der vermutete größere Bearbeitungsspielraum in der Praxis gezeigt hätte, müsste eigentlich zu denken geben. Es wird ja immer nur darüber geredet, dass es solche Fälle geben könnte, aber wo sind sie? Hi, dass ist ja alles nicht falsch........ Und ich meine bei den Sonderformaten eher nicht LEICA mit ihrem DNG, sondern die anderen. Unterm Strich spare ich bei 20.000 Bildern für ca. 25€ Speicherplatz, deshalb mache ich es nicht. Wer natürlich Schmerzen mit der Kohle hat, und Nachts deshalb nicht ruhig schlafen kann, der möge dies tun........... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted October 12, 2011 Share #11 Posted October 12, 2011 Also gut, es scheint den Konsens zu geben, dass das komprimierte DNG Format keine praxisrelevanten Nachteile hat. Da möchte ich doch gerne den Spieß umdrehen - welche Vorteile hat das komprimierte Raw-Format? Aus der geringeren Größe ergeben sich natürlich einige Abhängigkeiten - es passen mehr Bilder auf eine Speicherkarte, die Übertragung zum PC (in Bilder/sek) ist schneller etc. Effekte wie geringere Archivierungskosten sind wohl eher nachranging und (ich vermute mal) bei Verwendung aktueller Rechnertechnologie sind auch die Verarbeitungszeiten in der EBV sehr ähnlich. Aber wie sieht es sonst aus? Ist der Ablauf in der Leica flüssiger (z.B. Vorschau, Aufnahmeserien etc.)? Spart die Verwendung des komprimierten Formats Strom? Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
Johann Posted October 12, 2011 Author Share #12 Posted October 12, 2011 Meine M9 schafft ob komprimiert oder nicht 7 Bilder im Serienmodus. Dann verdaut sie erstmal die Daten. Der Spreichervorgang im nicht komprimierten Modus dauert bei mir mehr als doppelt so lange. Ich kann mir schon vorstellen, dass der längere Speichervorgang mehr Batterie frisst. Johann Luber Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted January 11, 2012 Share #13 Posted January 11, 2012 Ich mache das so: Ich fotografiere unkomprimiertes dng in der M9 und importiere es dann als adobe - dng in den LR. Das reduziert die Datenmengen und soll angeblich völlig verlustfrei gehen, habe ich mal hier im Forum irgendwo gelesen. Ob das stimmt, keine Ahnung. Die Bilder sind jedenfalls gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
BDX Posted January 11, 2012 Share #14 Posted January 11, 2012 Ich mache das so: Ich fotografiere unkomprimiertes dng in der M9 und importiere es dann als adobe - dng in den LR. Das reduziert die Datenmengen und soll angeblich völlig verlustfrei gehen, habe ich mal hier im Forum irgendwo gelesen. Ob das stimmt, keine Ahnung. Die Bilder sind jedenfalls gut.Das stimmt definitiv. Ich nutze diesen Workflow schon seit es LR gibt - auch schon vor der M8 oder M9. Fakt ist, die komprimierten DNG's aus der Kamera enthalten nicht mehr alle Bildinformationen. Ich möchte gar nicht erst an den Punkt kommen, an dem bei extremen Entwicklungen/Bearbeitungen Artefakte oder unsaubere Verläufe entstehen. Deshalb in der Kamera immer unkomprimiert. Ob ich am Ende ca. 18 oder 20MB pro Bild auf der Festplatte habe, ist mir vollkommen egal. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted January 16, 2012 Share #15 Posted January 16, 2012 Das stimmt definitiv. Ich nutze diesen Workflow schon seit es LR gibt - auch schon vor der M8 oder M9. Fakt ist, die komprimierten DNG's aus der Kamera enthalten nicht mehr alle Bildinformationen. Ich möchte gar nicht erst an den Punkt kommen, an dem bei extremen Entwicklungen/Bearbeitungen Artefakte oder unsaubere Verläufe entstehen. Deshalb in der Kamera immer unkomprimiert. Ob ich am Ende ca. 18 oder 20MB pro Bild auf der Festplatte habe, ist mir vollkommen egal. Genau so handhabe ich das bei mir auch. Speicherplatz ist kein Grund, komprimierte Dateien in der Kamera erzeugen zu lassen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.