Jump to content

Was ist eigentlich Elmar?


hös

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Eine gute Frage,darüber gabs schon viele Diskussionen hier.

Zuerst Tessar?- Klar!, dann Elmar, aber ist das geklaut?

Auf Veranlassung von Herrn H. Dumur wurde folgende Leitzmitteilung

1932 an den Handel als Argumentation geliefert und 1933 in "Die Leica, Nr.6" veröffentlicht.

Dazu ein Foto mit frühen Objektivschnitten aus den 50èr Jahren, anläßlich der photokina 1954.

Grüße

Hendrik

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Henrie Dumur war der Leitz-Verkaufsdirektor - ihn interessierten technische Details relativ wenig.

Deshalb gab "Onkel Henrie" (wie er von den Leitz-Kindern aufgrund der verwandschaftlichen Beziehungen genannt wurde) die übliche Werbe-Parole von dem dummen Fliegen, die richtig entscheiden,

1000 Billionen Fliegen können nicht irren - Sch... schmeckt gut!

in abgewandelter Form heraus:

 

Der LEITZ Obering. O. Zimmermann hat bereits im Jahr 1950 in seinem Aufsatz "Aufbau und Korrektionsmerkmale der LEICA-Objektive" sehr viel realistischer argumentiert. (veröffentlicht auch unter Leitz Nr. IV/53/LY.)

Es wäre gut, wenn hier sachlich diskutiert wird, - zumindst auf dem Stand von vor über 50 Jahren - und nicht die Schlammschlachten der 30er Jahre noch einmal kommentarlos hervorgezaubert werden.

LG

LF

1. Das Fliegen-Zitat

2. Zitat Zimmermann Leitz Nr. IV/53/LY.

Link to post
Share on other sites

Jeder mag sich sein/ihr eigenes Bild aus heutiger Sicht bilden.

1. Elmar 1.Version

2.Elmar 3.Version

3.Das originale Tessar

4.Verwandte Tessartypen

5.Elmarschnitt um 1930

Hendrik

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Was kippst Du wieder so unkontrolliert alles rein - es geht auch sehr viel kleiner - hier auf fast auf 1/10 nochmals verdichtet.:eek:

Gute Nacht

LF

Link to post
Share on other sites

Anstatt "Cook-Triplet mit verkitteter Hinterlinse" sprechen die meisten heutzutage wohl von "Tessar-Typ". Damit weiß i.d.R. jeder was gemeint ist, sei es nun ein entsprechendes Objektiv von Carl Zeiss, ein Skopar von Voigtländer, ein Elmar von Leitz, ein Xenar von Schneider, oder oder oder... dieser Konstruktionstyp war in den 30'er Jahren längst Allgemeingut und neue Patente darauf wurden nur erteilt wenn wirklich Neues hinzufügt wurde. Vermutlich war die geänderte Blendenanordnung des Elmar nicht wirklich patentwürdig. Zeiss hat in den 1930'ern zwar den Begriff "Tessar" oder Tessartyp eifersüchtig verteidigt, konnte aber nach Auslaufen ihres Ursprungs-Patents gegen eine allgemeine Verwendung (und Weiterentwicklung mit besseren Gläsern) nicht wirklich viel machen.

 

Hier eine Variante von Voigtländer, das 1949 patentierte nahezu apochromatische "Color-Skopar" (die untere Grafik ist die chromatische Aberration in Abhängigkeit von der Wellenlänge) aus der Patentschrift.

 

Gruß, Frank

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Es gab ein spezielles Apo-Skopar für die Reprofotografie.

Ich habs mal gehabt.

Das war wohl anders aufgebaut als das normale Color-Skopar.

Als 12Järiger habe ich meine ersten Fotos mit einer Voigländer Avus und einem Skopar 4,5/105 gemacht.

(Dieses Foto hier erschien in der größten Norddeutschen Wochenzeitung im Rahmen einer von mir verfaßten Fotoreihe "Fototips", die sich durch die besonders tiefsinnigen Einsichten eines frühbegabten 16jährigen auszeichnete.)

Ich belehre die Welt schon viel länger als Sie, sehr geehrter Herr hös!

Mit 14 dann mit einer Voigländer Vito BL mit einem 3,5/50

und einer Vito BR 2,8/50.

Alles vorzügliche Objektive - die dem Elmar zu ihrer Zeit nicht nachstanden. Das Color-Skopar 2,8/50 wurde wohl schon früher als das Elmar mit Blende 2,8 zur M3 angeboten.

In dem von mir verfaßten Werke, das bisher nur in Ausschnitten veröffentlicht wurde , ist die Avus mit ihrem mehr als doppelt so langen Bodenauszug gezeigt. Man beachte die kongeniale Ergänung ders Skopar 1936 mit der Focarlinse und Geli vom Color-Skopar 1956.

Diese hervorragend geeignete Verbindung wurde bisher in der Literatur noch nicht nachgewiesen - doch ich verbürge mich als Hersteller dieser Konstruktion für ihre Echtheit - da ich noch lebe, kann ich auch Zeugnis ablegen.

Dahinter zeige ich ein Bild aus einem Voigländer Prospekt - etwas 70 Jahre alt.

Und eine Aufnahme mit dem 3,5/50 Color-Skopar - bei Spotbeleuchtung von oben in den Boxring - ebenfalls aus dem von mir verfaßten Werke. Man beachte die hervorragende Störlichsicherheit dieser gelungenen Konstruktion und die vorzügliche Ausgleichsentwicklung des Filmes mit dem Entwickler LEICANOL.

Bisher wurden andere Fotos aus der Serie schon veröffentlicht. Dieses Foto konnte ich - geradezu im letzten Augenblick (wie auch das komplette Werk) - dem vernichtenden Zugriff meiner ordnungsliebenden Frau Gemahlin entziehen!

Die Fotos unterliegen meinem alleinigen Urheberrecht. Verbreitung nur mit meiner Zustimmung - Veröffentlichung in jedem Fall honorarpflichtig.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bravo, das du älter als ich bist ist unbestritten.

Das du aber jedes thema von mir umdrehst ist avusmäßig nicht OK!

Hendrik

Und wenn hier das Thema Elmar heißt, hat ganz offiziell Leitz dazu 1933 Stellung bezogen.

wer das heute nicht mehr wahrhaben will, hat entweder den Text nicht gelesen oder will es bis heute nicht wahrhaben.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Bravo, das du älter als ich bist ist unbestritten.

Das du aber jedes thema von mir umdrehst ist avusmäßig nicht OK!

Hendrik

Und wenn hier das Thema Elmar heißt, hat ganz offiziell Leitz dazu 1933 Stellung bezogen.

wer das heute nicht mehr wahrhaben will, hat entweder den Text nicht gelesen oder will es bis heute nicht wahrhaben.

Lieber hös,

es ging in dem von Dir zitierten Aufsatz um die Frage - Was ist eigentlich Elmar?

welcher Typ ist das Objektiv.

Ich habe zum Elmar etwas eingestellt,

Du hast dann in der Aufzählung das Skopar genannt.

Dazu habe ich im Karneval nicht ganz ernst etwas erläuterrt, die Fakten stimmen.

Und betreffen das von Dir eröffnete Thema.

Ich habe von den praktische Erfahrungen mit unterschiedliochen Skoparen berichtet - und ich habe mit unterschiedlichen Elmaren fotografiert.

Lieber hös - laß uns fröhlich sein - der Karneval ist bald vorbei, und wir im Norden nehmen es sowieso immer etwas langstielziger.

Dir wünsche ich im Kreise Deiner Lieben noch einen schönen Abend.

Gute Nacht

Dein

Leicas Freund

NS

Nur wer avusmäßig überholt gewinnt - wer bremst verliert:D

Link to post
Share on other sites

Hösman, weil LF älter ist, ist er ein Hoffnungsträger für uns alle. Beweist er doch in jedem Eurer fights, daß er schärfer denken kann, als so ein Jungspunt, wie Du. LOL

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...