Jump to content

What Happend here???


Roderik

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Altough i am really happy using the M camera again. Most pictures come out really nice but thing like this make me wonder about reliabillety agin and using it as a pro camera. annyboday any idea what happend to this picture?. it is between a few other pictures that look okay. battery was far from empty...

Link to post
Share on other sites

Whenever I have seen that - it's been a corrupted file on the card.... usually caused by a card that is starting to fail.... and it gets worse over time.

 

A problem similar to this occurred with early Nikon D2X's. I had to sent mine in to have what I believe was called an "image compressor" , or "Memory Compressor" (a chip, I imagine) replaced. My D2X has been a solid and dependable performer ever since.

 

Hopefully, on the M8, its a bad SD card and not another hardware issue.

Link to post
Share on other sites

a sandisk 2gig III

another sandisk allready stopped working after beiing used in my M8.

 

Roderik, by "III" do you mean an Extreme III card?

1. Several posters here are having problems with this card but not with the Ultra II.

2. Sandisk's cards are highly subject to being pirated and you may have an ersatz card.

 

I am using Ridata 150x 2GB cards, available online for under US$40.

 

Based on the postings so far, the M8 may not work well yet with some 4GB cards.

Link to post
Share on other sites

The second example is definitely the banding caused by the light source being right at the edge of the frame. This seems to derive from a sensor design or fabrication defect and we hope that Leica are working on a firmware fix. This what I emailed them (for those of you who speak German) proposing a firmware fix.

 

Einleitung

 

Diese Dokumentation fasst die Erkenntnisse in den jüngsten Beiträgen von Scott Kirkpatrick, Farrukh Kahn, Sean Reid and Mark Norton auf der Web Site der Leica Usergroup über ein neuerliches Streifen Problem der Leica M8 zusammen.

 

Auf den Bild Beispielen unten sieht man, wie eine helle Lichtquelle von innerhalb des Bildes erst zum Bildrand und dann links darüber hinaus oder rechts verschoben wird und dabei zuerst in der Mitte des Bildes horizontale Streifen erscheinen und dann verschwinden.

 

[bilder von Farrukh Kahn]

 

Wir glauben, dass dieser Effekt auftritt, wenn die helle Lichtquelle teilweise die Spalten der Referenz Pixels rechts oder links vom Bild verdeckt und dass die extreme Überbelichtung die Referenz Pixels veranlasst auf das Licht zu reagieren und deshalb falsche Referenzwerte für Schwarz liefert. Diese Referenzwerte für Schwarz werden auf die Pixel in derselben Zeile bis zur Mitte des Bildes angewandt.

 

 

Offensichtliche Ursache

 

Dieses Problem tritt nur auf, wenn eine extreme Überbelichtung im Bereich der Referenz Pixel auftritt. Es ist wahrscheinlich, dass die Maske für diese Pixel entweder nicht vollkommen Licht undurchlässig (opaque) ist, wie dies erwartet wird oder Licht auf eine andere Art und Weise auf die Referenz Pixel trifft.

 

In Zukunft könnte dieses Fehlverhalten durch eine Änderung des Designs des Sensors oder der Fertigung desselben behoben werden. Wir würden Ihnen aber zustimmen, dass die aufzuwendende Zeit und die Kosten für den Einbau einer solchen Änderung in die bereits hergestellten und ausgelieferten Leicas M8 diese Lösung fast ausschließt.

 

Vorschlag für eine Firmware Lösung

 

Die Leica M8 kann bereits heute ein zweites Image nach dem Schließen des Verschlusses erstellen, um das Rauschen (noise) zu reduzieren. Ob ein zweites Image erstellt wird oder nicht hängt von der Verschlussgeschwindigkeit und anderen Faktoren ab.

 

Deshalb erlauben wir uns Ihnen eine dreistufige Lösung zur Beseitigung der korrumpierten Referenz Pixel vorzuschlagen:

  • Ermitteln der fehlerhaften Referenz Pixelwerte
  • Erstellen eines zweiten Image nach dem Schließen des Verschlusses
  • Ersetzen der korrumpierten Referenz Pixel Werte mit den Werten des zweiten Images und danach der Bearbeitung des Images wie normal.

1. Ermitteln fehlerhafter Pixelwerte

 

Wir nehmen an, dass die aus dem Sensor ausgelesenen Daten an eine oder mehrere ADCs zum Konvertieren in 12 oder 14 Bit Binärwerte übergeben werden und das Ergebnis als Datenreihe (Array) abgespeichert wird. Für jedes Image kann dann die statistische Verteilung der Werte überprüft werden. Mit der Erfahrung der Firma Leica auf diesem Gebiet sind Sie in der Lage zu entscheiden, innerhalb welcher Grenzen die Datenwerte akzeptabel sind und welche extrem niedrigen Ereigniswerte zu verwerfen sind. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier in einer schnellen GUT/SCHLECHT Entscheidung für jedes Bild ohne dass komplexe Ausschlussverfahren oder Interpolationen zum Erkennen von fehlerhaften Werte angewandt werden müssen.

 

 

2. Erstellen eines zweiten Image

 

 

Zeigt die Analyse, dass die Referenz Pixel fehlerhaft sind oder mit hoher Wahrscheinlichkeit schlecht sind sollte das jeweils zweite identische Image das normalerweise für die Rausch (Noise) Reduzierung genutzt wird nun zum Erstellen eines neuen Satzes von Referenz Pixeln herangezogen werden. Da der Verschluss nun zu ist, kann mit Sicherheit angenommen werden, dass die gelesenen Werte einem echten Zustand „schwarz“ entsprechen. Da das Auslesen und Erstellen des zweiten Images einige Zeit dauert, sollte dieser Vorgang nur dann ausgeführt werden, wenn dies an Hand der Datenanalyse des zuerst erstellten Images notwendig erscheint.

 

 

3. Zusammenfügen der beiden Images

 

 

Der neue Satz von Referenz Pixels vom zweiten Bild sollte dann alle Referenz Pixels des zuerst erstellten Bildes ersetzen und danach wie ein normales Bild weiter verarbeitet werden.

 

Wir sind uns bewusst, dass weitere Komplexitäten zu bewältigen sind, z.B. bei Nutzung des zweiten Images für die Behebung von fehlerhaften Referenz Pixels und gleichzeitiger Implementierung der subtraktiven Noise Reduktion. Wir haben jedoch zu wenige Informationen über die interne Arbeitsweise der Leica M8, um diesbezüglich detailliertere Aussagen machen zu können. Wir bieten Ihnen aber gern an diesen, unseren obigen Vorschlag nur mit Ihnen, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, weiter in der Tiefe zu diskutieren, sofern Sie dies wünschen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Mark Norton

Link to post
Share on other sites

I sometimes see seemingly corrupted DNG files (from DMR) AND Canon RAW files. I see it on the Adobe PS Elements. When I actually zoom in, it goes away. :confused: Sometimes the flaw is still there after zooming in. Usually, if I reboot the computer, this solves the problem. I'm not exactly sure what's going on, but I have not lost a file because of this. So, the problem may not be in the SD cards at all. I have actually gone back to the SD card to rescue some corrupted files. When I downloaded them for the second time, they were fine.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...