Jump to content

Spot-Belichtungsmessung


AA0815

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ja, das kann ich lesen. Ich habe sehr viele verschiedene Artikel darüber gelesen.

 

Im meinem letzten Urlaub wollte ich mit perfekt belichteten Bildern nach Hause kommen. Das hat meiner Meinung nach auch geklappt. Dabei habe ich irgendwann mit Belichtungsreihen fotografiert. Der Nachteil ist, dass man nachher die ganze Arbeit hat.

 

Nun ist mein Ziel, die Fotos direkt so zu belichten, wie man sie braucht!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 45
  • Created
  • Last Reply

Ich benutze die Spotmessung gerne bzw. notwendigerweise bei kontrastreichen Motiven, wo ich mich entscheiden muss ob ich mehr Zeichnung in den sehr hellen oder sehr dunklen Bereichen erhalten will. Um einen Kompromiss zu finden bewege ich den Spot an einer harten Kontrastgrenze des Motivs hin und her bis ich per Liveview auf dem Monitor ein für mich akzeptables Ergebniss sehe und die Messwerte mit halbgedrückten Auslöser speichere. Der Nachteil dieser Methode im Automatik-Modus ist das ich damit auch auf diesen Bereich scharfstelle. Im manuellen Modus kann ich durch die Anzeige des Belichtungsbalken die Zeit- und Blendenwerte anpassen und dann separat fokussieren. Grüsse Ivo

Link to post
Share on other sites

Ja, das kann ich lesen. ....

Nun ist mein Ziel, die Fotos direkt so zu belichten, wie man sie braucht!

 

Andre,

wenn Du es lesen kannst, dann nutze es doch!

 

Wenn Du direkt nach der Aufnahme das Histogramm ansiehst, bekommst du doch präzise angezeigt ob die Belichtung stimmt und ob du die gesamte Belichtungsdynamik der Kamera genutzt hast.

 

Also übe mal schön damit.

Link to post
Share on other sites

Andre,

wenn Du es lesen kannst, dann nutze es doch!

 

Wenn Du direkt nach der Aufnahme das Histogramm ansiehst, bekommst du doch präzise angezeigt ob die Belichtung stimmt und ob du die gesamte Belichtungsdynamik der Kamera genutzt hast.

 

Also übe mal schön damit.

 

Das habe ich doch schon drei Wochen gemacht, allerdings mit der intelligenten Mehrfeldmessung, und es hat auch funktioniert. Nur ist es schneller, wenn man dabei die Belichtungsreihe benutzt. Außerdem belastet es den Akku weniger.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

So, nun ich auch noch: Meine Erfahrung mit aktuellen Digitalen ist, daß eine ordentlich eingestellte Matrix-, oder ggf. mittenbetonte Messung immer Ergebnisse liefert, die ich anschließend ohne großen Aufwand nach meinen Vorstellung hinbiegen kann.

Zerstörte Lichter oder Schatten hätte ich mit einer Spotmessung ggf. ebenso, bzw. eigentlich erst recht.

(Seit ich meine Nikon D700 mit den Werkseinstellungen benutze, habe ich diesbezüglich nur noch selten Korrekturbedarf. Das gleich gilt für die alte C-Lux2 und die Pana LX 3.)

Ein Blick in die Fotoabteilung dieses Forums zeigt sehr eindrücklich die Diskrepanz zwischen akademischer und dümmlich-naiver Anwendung moderner Technik.

Nix für ungut. Über Belichtung braucht man nicht nachzudenken, über Beleuchtung sehr wohl.

:)

(Klugsch…modus aus.)

Link to post
Share on other sites

Hallo Andre,

 

hast du dir schon mal das Histogramm angesehen?

 

Da siehst du alles was du brauchst.

 

Nein, sieht man nicht! Ganz einfach weil ich im Histogramm nicht sehen kann welches Element des Bildes an welcher Stelle der Histogrammkurve liegt.

 

 

Wenn Du direkt nach der Aufnahme das Histogramm ansiehst

 

...dann ist man im Zweifelsfall schon der Dumme, weil der Kluge sich vor der Aufnahme um die Belichtungsmessung und deren Interpretation gekümmert hat und er deswegen das Bild im "entscheidenden Moment" (vgl. Cartier Bresson) machen konnte wogegen derjenige, der seine Belichtung erst nach der Aufnahme per Histogramm begutachtet, im wahrsten Sinne des Wortes das Nachsehen hat.

 

 

 

bekommst du doch präzise angezeigt ob die Belichtung stimmt und ob du die gesamte Belichtungsdynamik der Kamera genutzt hast.

 

 

Womit wir bei dem Irrglauben angekommen wären, daß es die eine, richtige Belichtung gibt und daß die dann auch noch diejenige ist bei der man den kompletten Kontrastumfang des Aufnahmematerials möglichst gleichmäßig ausnutzen muß.

Link to post
Share on other sites

Nein, sieht man nicht! Ganz einfach weil ich im Histogramm nicht sehen kann welches Element des Bildes an welcher Stelle der Histogrammkurve liegt. ...

 

Außer bei der M. Dort wird das Histogramm immer beim Zoomen auf den aktuellen Ausschnitt neu berechnet. Es reicht aber doch schon aus, wenn man sich die ausgefressenen Lichter rot anzeigen lässt. So sieht man, ob bildwichtige Teile überbelichtet sind. Den Rest kann die Bildbearbeitung.

Link to post
Share on other sites

So, nun ich auch noch: Meine Erfahrung mit aktuellen Digitalen ist, daß eine ordentlich eingestellte Matrix-, oder ggf. mittenbetonte Messung immer Ergebnisse liefert, die ich anschließend ohne großen Aufwand nach meinen Vorstellung hinbiegen kann.

 

 

Es ist immer klüger etwas direkt richtig zu machen (gerade wenn der Aufwand dafür gegen Null geht) als nachher irgendwas "hinbiegen" zu müssen.

 

 

 

Nix für ungut. Über Belichtung braucht man nicht nachzudenken, über Beleuchtung sehr wohl.

 

 

Aha. Wenn man also mit richtig guten Zutaten vom Bauernhof backt, dann isses egal wie lange man den Kuchen im Ofen läßt?

Link to post
Share on other sites

Für jeden, der mit den Grundlagen und Prinzipien der Belichtungsmessung nicht klar kommt, empfehle ich zu versuchen ca. 50 Dia Filme 'richtig' zu belichten und wenn er es dann immer noch nicht kapiert hat, seinen gesamten Fotokram in die Tonne zu werfen.

 

Unter 'richtig' belichten verstehe ich, daß das Bild-/Belichtungsergebnis genau so wird, wie ich es haben wollte :eek:

Link to post
Share on other sites

Jaja, der Satz war falsch. Ich weiß auch was Belichten ist.

.

 

Je öfter Du das betonst, um so mehr Zweifel kommen einem da.

 

 

Gemeint habe ich, dass wenn ich Blende, Zeit und ISO fest stelle, keine Belichtungsmessung brauche, da ich ja alles fest eingestellt habe. Dabei bin ich nicht auf die Idee gekommen, dass die Belichtungsmessung dann als Kontrolle dient, um Nachzustellen.

 

Ich war vielmehr der Auffassung, dass man die Spotmessung in Verbindung mit der Zeitautomatik benutzt und sich ein mittleres grau sucht. Dabei habe ich nie verstanden, wie ich das in der Natur machen soll, ohne dass bestimmte Regionen des Fotos überbelichtet sind.

 

Das wirkt nicht wirklich so als, wäre die klar, was Du da tun willst.

 

 

 

Der Messwertspeicher macht aber auch nur bei gleichen Lichtverhältnissen Sinn. Wenn man, wie ich, am liebsten Landschaftsaufnahmen macht, ist meiner Meinung nach ein Messwertspeicher nicht sinnvoll, da sich die Lichtverhältnisse zu oft ändern?

 

Der erste Gedanke: In welcher Disko machst Du denn Deine Landschaftsaufnahmen?

 

Einer der beliebtesten Belichtungsmessungsdenkfehler ist übrigens zu glauben, man müsse die Belichtung ständig und im Sekundentakt anpassen, nur um sich dann zu wundern, warum das Bild bei dem sich dramatisch eine Wolke vor die Sonne geschoben hatte genauso aussieht wie das ohne Wolke.

 

Das ist wie bei den Leuten die ein Rockkonzert fotografieren und nachher erklären, die Belichtungsautomatik sei dafür zu langsam, weil sie die schnellen Licht und Helligkeitswechsel in ihren Bildern nicht wiederfinden.

 

 

 

 

Ich denke, dass ich es verstanden habe

 

 

Da bin ich mir im Moment nicht sicher.

Link to post
Share on other sites

Je öfter Du das betonst, um so mehr Zweifel kommen einem da.

 

 

 

 

Das wirkt nicht wirklich so als, wäre die klar, was Du da tun willst.

 

 

 

 

 

Der erste Gedanke: In welcher Disko machst Du denn Deine Landschaftsaufnahmen?

 

Einer der beliebtesten Belichtungsmessungsdenkfehler ist übrigens zu glauben, man müsse die Belichtung ständig und im Sekundentakt anpassen, nur um sich dann zu wundern, warum das Bild bei dem sich dramatisch eine Wolke vor die Sonne geschoben hatte genauso aussieht wie das ohne Wolke.

 

Das ist wie bei den Leuten die ein Rockkonzert fotografieren und nachher erklären, die Belichtungsautomatik sei dafür zu langsam, weil sie die schnellen Licht und Helligkeitswechsel in ihren Bildern nicht wiederfinden.

 

 

 

 

 

 

Da bin ich mir im Moment nicht sicher.

 

Konstruktive Kritik ist immer besser als Geschwafel!

 

Ich denke, du hast die digitale Fotografie nicht verstanden!

 

Man kann doch in der Natur Fotos bewusst unterbelichten, um Zeichnung in den sehr hellen Bereichen zu erhalten und abschließend in der Bildbearbeitung die dunklen Bereiche wieder aufhellen. Zieht nun die Wolke vor die Sonne, soll ich also auch bewußt unterbelichten. Das ist doch Quatsch. Wenn ich ein Foto richtig belichten kann, dann tuhe ich das auch. Die Messwertspeicherung ist halt nur was für gleiche Lichtverhältnisse.

 

Zwar habe ich nie analog fotografiert, aber dennoch weiß ich, dass die Belichtung beim analogen Fotografieren mehr verzeiht.

Link to post
Share on other sites

Wieso tut ihr alle als ob der 0815 zu blöd zum Belichten sei, wenn der Herr Adams es seine Zeit und Mühe Wert gefunden hat, dem Thema eine Theorie und ein Buch zu widmen?

 

Nachhause ist schneller als mit dem Bus?

Link to post
Share on other sites

Ich war vielmehr der Auffassung, dass man die Spotmessung in Verbindung mit der Zeitautomatik benutzt und sich ein mittleres grau sucht. Dabei habe ich nie verstanden, wie ich das in der Natur machen soll, ohne dass bestimmte Regionen des Fotos überbelichtet sind.

Man kann die Spotmessung mit allen Belichtunsautomatiken – also auch einer Blendenautomatik oder Programmautomatik – und mit einer manuellen Belichtungssteuerung einsetzen.

 

Was die Sache mit dem mittleren Grau betrifft, so war ja schon weiter oben erklärt worden, dass es eigentlich nicht um Grau geht, sondern um eine Fläche, die 18 Prozent des Lichts reflektiert und damit ein Motiv mittlerer Helligkeit ist. Die Idee ist, dass man dafür sorgt, dass ein Motiv mittlerer Helligkeit auch mit mittlerer Helligkeit im späteren Bild wiedergegeben wird; hellere und dunklere Motive erscheinen dann entsprechend heller und dunkler im Bild, und damit wäre für alle Tonwerte gesorgt. Das ist eine Vereinfachung, die insbesondere in der Digitalfotografie leider nicht mehr so uneingeschränkt funktioniert. Die Mehrfeldmessung misst an einer Vielzahl von Punkten, misst also helle wie dunkle Motive und kann dazwischen vermitteln; allerdings macht sie das nach Gutdünken ihrer künstlichen Intelligenz und ohne Kontrolle des Fotografen. Wenn man die nötige Erfahrung hat und bewusst anmisst, was man messen will, gibt einem die Spotmessung sehr viel mehr Kontrolle – aber sie macht eben auch sehr viel mehr Arbeit.

Link to post
Share on other sites

Ich denke, du hast die digitale Fotografie nicht verstanden!

 

Klar. Gestern noch gefragt was Spotmessung und 18% Grau sind, das zwischenzeitlich nur halb verstanden, aber heute schon denen die es Dir erklärt haben mitteilen, daß sie keine Ahnung haben.

 

 

Man kann doch in der Natur Fotos bewusst unterbelichten, um Zeichnung in den sehr hellen Bereichen zu erhalten und abschließend in der Bildbearbeitung die dunklen Bereiche wieder aufhellen. Zieht nun die Wolke vor die Sonne, soll ich also auch bewußt unterbelichten. Das ist doch Quatsch.

 

Wenn Du den Wechsel in der Lichtstimmung durch eine vor die Sonne ziehenden Wolke abbilden willst, dann solltest Du diesen Wechsel tunlichst nicht durch eine Veränderung der Belichtungseinstellungen wieder egalisieren.

 

Wenn Du Dir im Studio Portraitlicht aufbaust und einmißt, dann muß Du da auch nicht dran drehen, wenn Dein Model statt dem schwarzen ein weißes Hemd anzieht.

 

Vor allem solltest Du dich aber von der Vorstellung verabschieden, es gebe für die Situation X die eine richtige Belichtung.

 

Die Messwertspeicherung ist halt nur was für gleiche Lichtverhältnisse.

 

Landschaftfotografie ist jetzt nicht unbedingt das Genre mit den rasanten Wechseln in der Beleuchtung, da hätte ich eher die Sorge, daß man den Meßwertspeicherknopf nicht so lange gedrückt halten kann, bis man dann mal auslöst.

 

Zwar habe ich nie analog fotografiert, aber dennoch weiß ich, dass die Belichtung beim analogen Fotografieren mehr verzeiht.

 

Klar, besonders beim Diafilm.

 

Heute mit RAW ist das alles kein Thema mehr, früher mit Kameras wie der DCS 620, da war digital fotografieren noch sowas wie ein Tanz mit einem extra-fiesen Diafilm, aber die Zeiten sind vorbei.

 

Der einzige wirkliche Vorteil analogen Materials ist heute wohl eher, daß Lichter nicht ins völlig Nichts ausfressen, weil das Trägermaterial bleibt und daß die Übergänge zu ausgefressenen Bereichen nicht so hart sind wie bei digitalen Bildern.

 

Aber da muß man dann eben bei der Arbeit mit Digitalkameras dementsprechend anders belichten als man das mit analogem Material gemacht hat.

Link to post
Share on other sites

. Die Mehrfeldmessung misst an einer Vielzahl von Punkten, misst also helle wie dunkle Motive und kann dazwischen vermitteln; allerdings macht sie das nach Gutdünken ihrer künstlichen Intelligenz und ohne Kontrolle des Fotografen. Wenn man die nötige Erfahrung hat und bewusst anmisst, was man messen will, gibt einem die Spotmessung sehr viel mehr Kontrolle – aber sie macht eben auch sehr viel mehr Arbeit.

 

Naja, viel Arbeit ist das eigentlich nicht. Man muß nur ab und an ein wenig denken, aber selbst das geht irgendwann automatisch.

 

Was ich viel komplexer finde ist die Idee, die Matrixmessung in dem Maß begreifen zu wollen, daß man weiß wann und wie man per +/- Korrektur eingreifen muß, zumal sich die Matrixmessung ja von Kamera zu Kamera und von Firmwareversion zu Firmwareversion ändert.

Link to post
Share on other sites

Wenn man hyperfokal fokussiert, finde ich das manuelle Fokussieren nicht umständlich.

Na ja, hyperfokales Fokussieren ist weniger manuelles Fokussieren als vielmehr gar nicht fokussieren – man degradiert das Objektiv zu einem Fixfokus-Objektiv. Das ist zwar nicht besonders umständlich, aber wiederum auch keine Heldentat, die sich zu berichten lohnt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...