@bumac Posted February 13, 2007 Share #1 Posted February 13, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, hat jemand Erfahrung mit diesem Objektiv? Was dürfte es wert sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 13, 2007 Posted February 13, 2007 Hi @bumac, Take a look here Canon 3,5/ 28. I'm sure you'll find what you were looking for!
kodaktrix Posted February 15, 2007 Share #2 Posted February 15, 2007 Ich nutze zwar Canon Objektive an meinen M, habe aber keine praktische Erfahrung mit diesem. Es soll wohl deutlich besser sein als das 2,8/28. Es gibt zwei Ausführungen davon: Canon Camera Museum | Camera Hall Die erste (Serenar) Version ist selten im deutschen ebay zu finden, die zweite Version habe nur ein einziges Mal im amerikanischen ebay gesehen. Die erste Version wird auf ebay zwischen 200-300 Euro gehandelt. Laut Peter Dechert sind die beiden Versionen optisch gleich. Garry Winogrand soll angeblich das 2,8/28 verwendet haben. Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 16, 2007 Share #3 Posted February 16, 2007 Welchen Vorteil sollte ein Objektiv von 1966 gegenüber modernen Objektiven haben? Wenn ich sparen wollte und mir kein Leica 28 mm zulegen wollte, würde ich wenigstens bei einem VC 3,5/28 mm zuschlagen - zumal der Preis dafür ein Witz ist. Auflösung, Vergütung und Streulichtunempfindlichkeit sind garantiert besser als bei diesem vier Jahrzehnte alten Canon (das ich nicht persönlich kenne). Wer eine Leica oder Canon aus dem gleichen Jahr damit aus Vintage-Gründen "veredeln" möchte, bitte sehr. Aber als Alltagsobjektiv für eine moderne Messsucherkamera, halte ich derartige Uraltscherben nicht für sonderlich sinnvoll. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 16, 2007 Share #4 Posted February 16, 2007 fth ist völlig zuzustimmen. Bei cameraquest findet sich eine Liste mit M39er Objektiven zusammen mit Bewertungen, die freilich mit großer Zurückhaltung zu übernehmen sind und nur im Zusammenhang untereinander und mit der eigenen Erfahrung von einigen der Objektiven anfangen zu sprechen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted February 16, 2007 Share #5 Posted February 16, 2007 Garry Winogrand soll angeblich das 2,8/28 verwendet haben. winogrand fotografierte nicht mit einem summicron?! skandal!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 16, 2007 Share #6 Posted February 16, 2007 Auflösung, Vergütung und Streulichtunempfindlichkeit sind garantiert besser... Nee, Frank, da ist gar nichts garantiert. So ist z.B. das 25mm VC (das 28er besitze ich nicht) trotz modernem Multicoating streulichtempfindlich ohne Ende. Und hinsichtlich der Auflösung müssen sich Objektive aus den 50er, 60er und 70er Jahren auch in der Regel nicht hinter modernen Konstruktionen verstecken. Was bei neueren Konstruktionen, insbesondere bei denen von Leica, auffällt, ist der deutlich gesteigerte Kontrast. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted February 16, 2007 Share #7 Posted February 16, 2007 Advertisement (gone after registration) Frank, ich habe meine 40 Jahre alten Canon 2/35, 1,4/50, 1,8/85 und 3,5/100 nicht an meinen M weitergenutzt weil ich Geld sparen wollte, sondern weil ich auch nach direkten, praktischen Vergleichen keinen Sinn darin gesehen habe sie zu verkaufen. Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 16, 2007 Share #8 Posted February 16, 2007 Nee, Frank, da ist gar nichts garantiert. So ist z.B. das 25mm VC (das 28er besitze ich nicht) trotz modernem Multicoating streulichtempfindlich ohne Ende. Und hinsichtlich der Auflösung müssen sich Objektive aus den 50er, 60er und 70er Jahren auch in der Regel nicht hinter modernen Konstruktionen verstecken. Was bei neueren Konstruktionen, insbesondere bei denen von Leica, auffällt, ist der deutlich gesteigerte Kontrast. Andreas Ich habe mal gerade im Leica-Forum von photo.net Home Page die forumsinterne Suchmaschine bemüht und einfach "28/3.5" eingegeben. Da kamen dann allerhand Threads raus, die sich mit der Qualität des Canons und des modernen CV 3,5/28 beschäftigen. Die Aussagen sind eindeutig.... Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, die ich kürzlich erst mit dem CV 3,5/28 mm gemacht habe, als ich es an der M8 eingesetzt habe. Bis dahin kannte ich es nicht aus eigener Anschauung, weil ich ein Fan des CV 1,9/28 bin, seitdem es auf dem Markt ist. Das CV 4/25 mm kenne ich nicht persönlich, weil ich die Brennweite für mich uninteressant finde. Gemäß fM-Objektivtest 2/2000 ist das Streulichtverhalten des 24ers mit "Schleier: mittel, Abzeichung: mittel" klassifiziert. Mein lichtstarkes Lieblingsfünfziger CV 1,5/50 mm schnitt schlechter ab: "Schleier: hoch, Abzeichnung: hoch". Dennoch schwöre ich seit Jahren auf dieses Objektiv und habe keinerlei Probleme damit. In ganz kritischen Fällen schatte ich es zusätzlich mit einer Hand ab, wozu man an der M nicht mal eine Hand ganz vom Gehäuse nehmen muss. Natürlich kann man die erhöhte Streulichtempfindlichkeit beklagen, doch lässt sich dagegen etwas unternehmen im Gegensatz zu von Haus aus schwächerem Auflösungsvermögen älterer Objektivkonstruktionen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 16, 2007 Share #9 Posted February 16, 2007 Ja, das V/C 25 ist empfindlicher bei Streulicht als das 28 und das 21. Die Letztgenannten wirken insgesamt deutlich solider (kein Wunder, dank E-Messer-Kopplung sind sie schwerer), aber das 25er hat einen spezifischen Charme, der sich vielleicht im Zusatz 'snapshot' äußern will. Ich benutze es selten, möchte es aber nicht missen. Es wird nicht mehr gebaut, Restbestände werden verramscht. Zugreifen! Freundlichen Gruß aus Köln! Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.