Jump to content

Digitales für R-Fotografen


Holger1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Vorstandsvorsitzender der LEICA-CAMERA AG Alfred Schopf:

 

"...wir haben eine ganze Reihe an R-Kunden, die sich zurzeit alleingelassen fühlen und denen wir gerne weiterhelfen möchten. Das M-Bajonett bietet hier keine Lösung. Was wir brauchen ist eine Systemkamera, an die auch R-Objektive angeschlossen werden können..

 

Zitat aus: PROFIFOTO 9/11, S.70/71

Link to post
Share on other sites

  • Replies 100
  • Created
  • Last Reply
Guest Holy Moly
Zu spät für mich, alles verkauft und mit Canon glücklich!

Gruß an Herrn Schopf.

 

"Wer zu früh kommt, den belohnt das Leben" frei nach M.G.

Link to post
Share on other sites

So schwer kann es ja nicht sein, das Auflagenmaß eines etablierte SLR-Gehäuses zu ändern, eine andere Mattscheibe ein- und den Mechanismus der Springblendenbetätigung umzubauen. Dann frisiert man noch etwas die Software und fertig wäre die Einkaufslösung.

 

Wenn die Basis nicht von Pana oder Sigma ;) stammt käme vielleicht ja etwas brauchbares dabei heraus.

Link to post
Share on other sites

 

So schwer kann es ja nicht sein, das Auflagenmaß eines etablierte SLR-Gehäuses zu ändern, eine andere Mattscheibe ein- und den Mechanismus der Springblendenbetätigung umzubauen. Dann frisiert man noch etwas die Software und fertig wäre die Einkaufslösung.

.

 

Davon reden wir doch schon seit Jahren

Link to post
Share on other sites

Davon reden wir doch schon seit Jahren

 

Isch weiss. Das ist nur eine Interpretation von "was wir brauchen...", rein spekulativ. Jedenfalls bin ich überrascht, dass das Thema im Sept. 2011 wieder offiziell auftaucht. Wenn dann wieder nichts kommt stürmt die Kaffeetasse wieder.

Link to post
Share on other sites

Ich bitte AUFRICHTIG um Verzeihung, dass ich das Niveau nach UNTEN ZIEHE.:D

 

Der Gedanke an die früheren vielen R- Kunden kommt spät. Eine brauchbare Lösung

scheint weit weg. Aber eigentlich hab ich mich inzwischen damit abgefunden, dass ich

mit meinem vorhandenen ,oder bei Bedarf "neuen" gebrauchten Equipment auskommen

muss.;)

Gruss

Michael

Link to post
Share on other sites

Ich bitte AUFRICHTIG um Verzeihung, dass ich das Niveau nach UNTEN ZIEHE.:D

 

Der Gedanke an die früheren vielen R- Kunden kommt spät. Eine brauchbare Lösung

scheint weit weg. Aber eigentlich hab ich mich inzwischen damit abgefunden, dass ich

mit meinem vorhandenen ,oder bei Bedarf "neuen" gebrauchten Equipment auskommen

muss.;)

Gruss

Michael

 

Ich habe mich ehrlich gesagt noch nicht damit abgefunden und hoffe immer noch auf Ersatz (die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt :D)

Link to post
Share on other sites

Ein Gedanke von der Seitenlinie: Wenn ich die Äußerungen (nicht nur) der Leica-Spiegelreflexler richtig verstanden habe all die Jahre, dann ist doch Schärfe DAS Kriterium schlechthin. Wenn ich außerdem richtig gelesen habe, daß kleinste Nuancen von Dejustierung oder Fehlfokussierung ein digital aufgenommenes Bild unbrauchbar machen, warum dann der Wunsch nach einer Top-DSLR für manuell zu fokussierende Objektive? Und das bei einer Kundschaft, die nicht mehr die jüngste ist (ich gehöre dazu), und die mit der einen oder anderen Sehschwäche zu kämpfen hat (auch hierüber weiß ich bescheid).

Kann man mit dem Meßsucher der M noch passabel scharfstellen, so ist das doch mit den Mattscheiben und Mikroprismen/suboptimales Schnittbild ein beachtliches Problem.

Also ich weiß nich…

;)

Link to post
Share on other sites

Ein Gedanke von der Seitenlinie: Wenn ich die Äußerungen (nicht nur) der Leica-Spiegelreflexler richtig verstanden habe all die Jahre, dann ist doch Schärfe DAS Kriterium schlechthin. Wenn ich außerdem richtig gelesen habe, daß kleinste Nuancen von Dejustierung oder Fehlfokussierung ein digital aufgenommenes Bild unbrauchbar machen, warum dann der Wunsch nach einer Top-DSLR für manuell zu fokussierende Objektive? Und das bei einer Kundschaft, die nicht mehr die jüngste ist (ich gehöre dazu), und die mit der einen oder anderen Sehschwäche zu kämpfen hat (auch hierüber weiß ich bescheid).

Kann man mit dem Meßsucher der M noch passabel scharfstellen, so ist das doch mit den Mattscheiben und Mikroprismen/suboptimales Schnittbild ein beachtliches Problem.

Also ich weiß nich…

;)

 

heutzutage gibt es auch verläßliche 'focus-confirm' Systeme für die Schlechtsichtigen :eek:

Link to post
Share on other sites

Guest dinkgräve
Ein Gedanke von der Seitenlinie: Wenn ich die Äußerungen (nicht nur) der Leica-Spiegelreflexler richtig verstanden habe all die Jahre, dann ist doch Schärfe DAS Kriterium schlechthin. Wenn ich außerdem richtig gelesen habe, daß kleinste Nuancen von Dejustierung oder Fehlfokussierung ein digital aufgenommenes Bild unbrauchbar machen, warum dann der Wunsch nach einer Top-DSLR für manuell zu fokussierende Objektive? Und das bei einer Kundschaft, die nicht mehr die jüngste ist (ich gehöre dazu), und die mit der einen oder anderen Sehschwäche zu kämpfen hat (auch hierüber weiß ich bescheid).

Kann man mit dem Meßsucher der M noch passabel scharfstellen, so ist das doch mit den Mattscheiben und Mikroprismen/suboptimales Schnittbild ein beachtliches Problem.

Also ich weiß nich…

;)

 

Eine Meinung von der Zuschauertribüne: Blende 16 nehmen!

Link to post
Share on other sites

...manuell zu fokussierende Objektive? ...

 

Naja, das Problem sollten dann ja auch schon die Nutzer des DMR gehabt haben. Sonderliche Beschwerden habe ich diesbzgl. nicht in Erinnerung. Ab Blende 4 wird es eh egal (und nach gängiger LUF-Diktion sind die R-Gläser im Vergleich zu den M-Objektiven ja so unterirdisch schlecht, dass bei Blendenwerten kleiner als 4 sowieso nicht von Schärfe gesprochen werden kann, weshalb sich deren Benutzung bei Offenblende sowieso verbietet :rolleyes: ).

 

Könnte ein Großteil des Problems darin begründet sein, dass bei den AF-Boliden die Mattscheiben nicht mehr so richtig genau platziert bzw. einjustiert sind?

Link to post
Share on other sites

Guest srheker
Vorstandsvorsitzender der LEICA-CAMERA AG Alfred Schopf:

 

"...wir haben eine ganze Reihe an R-Kunden, die sich zurzeit alleingelassen fühlen und denen wir gerne weiterhelfen möchten. Das M-Bajonett bietet hier keine Lösung. Was wir brauchen ist eine Systemkamera, an die auch R-Objektive angeschlossen werden können..

 

Zitat aus: PROFIFOTO 9/11, S.70/71

 

 

Supi, und damit versaut man es sich dann auch gleich noch mit den Leuten denen man gesagt hat, R wäre definitiv tot und die ihr Zeug mit deutlichen Verlusten abgestoßen haben.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...