Jump to content

M9 - grüne Linie


Recommended Posts

x
  • Replies 55
  • Created
  • Last Reply
Das Thema des grünen Balkens kommt im LUF viel häufiger als der Halleysche Koment im Leben eines über Hundertjährigen. Es gibt auch eine gründliche Erklärung von mjh dazu im LUF. Wer den Balken in seinen Bildern haben will, braucht nur dafür zu sorgen, daß bei einem mäßig hellen Objekt an der Seite eine überragend helle Lichtquelle ist.

Was Leica dazu sagt, interessiert also längst niemand Unterrichtetes mehr. Wer rummosern will, ist allerdings im LUF am richtigen Platz.

str.

Link to post
Share on other sites

@str

kann dir nicht ganz folgen,

dein zitierter mhj sieht das aber anders... (siehe ein paar einträge vorher) - wäre es eine M8 scheint mir der fall klar zu sein, doch die bilder sind mit einer m9 entstanden....

 

..übrigens ist das mit dem Hotpixel eine Vermutung vom LeicaCS.

 

 

jb

Link to post
Share on other sites

Wäre es "ein" hot Pixel, dann wäre der Streifen ganau ein Pixel breit. Das ist er aber nicht. Offensichtlich ist das Verhalten reproduzierbar, und wie es scheint immer an der gleichen Stelle. Es wandert also nicht mit den Lichtern die am Rand leuchten (könnten). Folglich muss der Fehler unabhängig vom photographierten Objekt sein, wenn wir jetzt noch die Unabhängigkeit vom Objektiv nachweisen können, bleibt nur noch die Kamera als Ursache und das wäre ein Fall für den CS (das wäre für den Moment meine unmaßgäbliche Meinung). ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ach, lieber artisan, bevor unser admin zu einer solchen Verzweiflungstat schritte, mich zum ambassador zu machen, ginge er an die Hecken und Zäune und würde den und jenen finden.

Zum Effekt des grünen Balkens an der M9 mag mjh ja dies und das erwägen, man kann ihn aber ohne Sensordefekt leicht haben, wenn man weiß, wie man ihn provoziert:





Und um meinem unverdienten Ruf als ambassador gerecht zu werden, darf ich anfügen, daß ich diesen Effekt bei der M8 einmal hatte und bei der M9 ebenfalls einmal. Mit dem Fahrrad bin ich auch schon mal aus der Kurve geflogen. Vielleicht sollte ich beim Hersteller reklamieren.

str.

Link to post
Share on other sites

Mir ist dieser Effekt, selbst durch Provokation, weder an der M8, der M8.2 noch an der M9 gelungen. Trotzdem bin ich der Meinung sollte, bei einer Kamera mit diesem Anspruch, ein solcher Effekt überhaupt nicht vorkommen. Ich bin da sehr bei buj und seinem Beitrag #14.

Link to post
Share on other sites

...

Zum Effekt des grünen Balkens an der M9 mag mjh ja dies und das erwägen, man kann ihn aber ohne Sensordefekt leicht haben, wenn man weiß, wie man ihn provoziert:

 

 

[ATTACH]272576[/ATTACH]

....

 

Dieser Streifen hat ganz andere Charakteristika wie der des Threaderstellers. Da würde ich nicht von gleichen Ursachen ausgehen. Hier variiert die Intensität des Streifens, beim Threadersteller offensichtlich nicht. Es ist noch nicht geklärt ob der Streifen in #1 immer an der selben Stelle auftritt. bei letzterem Fall wird er wahrscheinlich mit der Lichtquelle im Bild wandern.

Link to post
Share on other sites

Dieser Streifen hat ganz andere Charakteristika wie der des Threaderstellers. Da würde ich nicht von gleichen Ursachen ausgehen.


Ich will da nichts behaupten, vermute aber, daß die Breite des Streifens von Art der Lichtquelle abhängig ist. Wie auch immer, auf jeden Fall ist ein solcher Streifen auch mit der M9 produzierbar, was aber nicht gegen die Camera spricht.

Wenn jemand anderes es nicht gelingt, so einen Effekt zu provozieren, ist das seine Sache. Physikalisch bedingte Nebeneffekte haben mit dem Preis einer Camera schlichtweg nichts zu tun.

str.

Link to post
Share on other sites

Physikalisch bedingte Nebeneffekte haben mit dem Preis einer Camera schlichtweg nichts zu tun.

 

Mit dem Preis erst einmal nichts. Es geht zunächst nur darum, inwieweit das Know-how eines Herstellers ausreicht, um diese physikalischen "Nebeneffekte" in den Griff zu bekommen. Je besser das gelingt, desto eher würde ich das Know-how des Herstellers in den oberen Bereichen ansiedeln. Das wiederum rechtfertigt einen dementsprechend höheren Preis.

Link to post
Share on other sites

Hier variiert die Intensität des Streifens, beim Threadersteller offensichtlich nicht.

Die Intensität variiert bei beiden und auch in derselben Weise: Je heller das Bild, desto weniger sichtbar ist der grüne Streifen. Wie gesagt: Das Phänomen gleicht auffällig dem bekannten Problem der M8.

 

Es ist noch nicht geklärt ob der Streifen in #1 immer an der selben Stelle auftritt.

Das könnten wir nur mit Hilfe des Threaderstellers klären. Wir haben nur zwei verkleinerte Bilder in unterschiedlichen Größen; ich habe sie mal auf dieselbe Größe skaliert und verglichen, wobei es den Anschein hat, dass der Streifen an derselben Stelle auftritt. Das spräche dafür, dass es sich zwar um ein vom sichtbaren Effekt her ähnliches Phänomen wie bei der M8 handelt, das aber eine etwas andere Ursache hat. Vermutlich gibt es hier keine externen Einflüsse (eine Lichtquelle nahe des Bildrandes), sondern das Phänomen entsteht unter bestimmten Bedingungen (wie einer Langzeitbelichtung) im Sensor selbst, der deshalb ausgetauscht werden müsste. Der Mechanismus dürfte trotz der Unterschiede dem des M8-Sensors ähneln: Es dürften auch hier falsche Werte der Referenzpixel am Rand des Sensors sein, die den grünen Streifen erzeugen; nur die Ursache der falschen Werte wird eine andere sein.

Link to post
Share on other sites

Noch nie habe ich etwas derart Inkonsitentes von mjh gelesen: Entweder ist der Sensor von #1 defekt oder es ist ein Effekt wie in #27, ähnlich dem beim M8-Sensor.

str.

Link to post
Share on other sites

Das sehe ich ebenso. Umsomehr würde ich mich freuen, wenn z.B. mjh etwas dazu sich überlegen würde, in Erfahrung brächte und dann sagen könnte.

Übrigens, damit keine Mißverständnisse entstehen, der Sensor von #27 funktioniert tadellos und wird sich hüten, sich in Solms zu zeigen.

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo str! (wer auch immer sich hinter diesen drei Buchstaben verbirgt)

Noch nie habe ich etwas derart Inkonsitentes von mjh gelesen: Entweder ist der Sensor von #1 defekt oder es ist ein Effekt wie in #27, ähnlich dem beim M8-Sensor.

Bisher habe ich deine Aussagen - bis auf wenige, verzeihbare Ausrutscher - als von Erfahrung geprägt angesehen.

Das spräche dafür, dass es sich zwar um ein vom sichtbaren Effekt her ähnliches Phänomen wie bei der M8 handelt, das aber eine etwas andere Ursache hat.
Das ist doch unbestritten, oder beginnt hier schon die Inkonsistenz?
Vermutlich gibt es hier keine externen Einflüsse (eine Lichtquelle nahe des Bildrandes), sondern das Phänomen entsteht unter bestimmten Bedingungen (wie einer Langzeitbelichtung) im Sensor selbst,
Sind wir noch beieinander? Das Phänomen entsteht bei bestimmten Bedingungen...
Es dürften auch hier falsche Werte der Referenzpixel am Rand des Sensors sein, die den grünen Streifen erzeugen;
...nämlich aufgrund einer falschen "Schwarzreferenz" zu der normalereweise lichtgeschützte Randpixel herangezogen werden.

Wie wir alle, spekuliert Michael hier, aber angesichts der ausgeprägten Art des Streifens ist er wahrscheinlich der Ursache näher, als alle Spekulanten vor ihm.

Und bei denen war alles Konsistent???

Link to post
Share on other sites

Als inkonsistent empfinde ich in #32, daß einerseits der eine Sensor des Threaderstellers als defekt bezeichnet wird, andererseits nach einer allgemeinen Erklärung, besonders hinsichtlich des Effekts in #27 gesucht wird, ohne daß beide Fälle voneinander abgegrenzt werden. So erscheint mir die Aussage von #32. Sie ist ja auch offenkundig verbessert. Sollte ich da etwas falsch gelesen haben, wäre es mir leid.

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo str!

Als inkonsistent empfinde ich in #32, daß einerseits der eine Sensor des Threaderstellers als defekt bezeichnet wird,
[schmal]

Gut, wenn du da einen Defekt implizierst, dann mag es dir als inkonsistent erscheinen.

andererseits nach einer allgemeinen Erklärung, besonders hinsichtlich des Effekts in #27 gesucht wird,
Also diese (allgemeine) Erklärung sehe ich als eher konsitent an, da eben beide offensichtlich (!) durch eine unzutreffende Schwarzreferenz ausgelöst wird.
ohne daß beide Fälle voneinander abgegrenzt werden.
Genau liegt des Pudels Kern vergraben.

Nach uns allen bekannten Angaben ist dieser konstruktionsbedingte (herstellungsbedingte) Effekt der Einstrahlung beim Sensor der M8 nicht mehr beim Sensor der M9 vorhanden (oder nicht in dem uns bekannten Maß).

So erscheint mir die Aussage von #32. Sie ist ja auch offenkundig verbessert. Sollte ich da etwas falsch gelesen haben, wäre es mir leid.
Nicht falsch gelesen, aber möglicherweise - eben - inkonsistent interpretiert.

Ich wollte dich nicht angreifen, sondern nur der Vermutung (als mehr sollte man es nicht ansehen) von Michael näherbringen.

Aber vielleicht kann er seine Gedanken näher ausführen...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...