Jump to content

Summicron-M 2/35 ASPH


lieberat

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Z.Zt. ist ja als 35iger M-Objektiv nur das neue Summilux in aller Munde. Ich beschäftige mich gerade mit dem 35iger M-Summicron ASPH, das ja im Jahre 1997 auf den Markt kam. Weiß jemand, ob es seither konstruktive oder andere produkttechnische Verbesserungen bzw. Veränderungen an dem Objektiv gegeben hat? Es scheint mir gegenüber dem Summarit-M 2,5/35 - abgesehen von der Anfangsöffnung - nicht so erheblich besser zu sein (Preisunterschied 70 %).:confused:

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
Es scheint mir gegenüber dem Summarit-M 2,5/35 - abgesehen von der Anfangsöffnung - nicht so erheblich besser zu sein (Preisunterschied 70 %).:confused:

 

Aus meiner Sicht nicht besser oder schlechter sondern mit jeweils im Detail etwas unterschiedlichen Stärken. Aber lies' selbst:

 

"Summarit and Summicron 35

 

The 35mm Summarit wide open has a high contrast central part of excellent definition with gradually decreasing definition to the edges of the image. The Summicron at f/2 has a somewhat lower overall contrast, but residual aberrations are better controlled over the whole image field.

 

At f/4 both lenses operate in the same league. The Summarit has improved reduction of spherical aberration, but also a higher level of distortion. The Summicron shows some focus shift of a non-rigorous character. At f/5.6 the Summarit offers tighter grain and therefore a quite crisp definition of fine detail. The Summarit performance is of a very high level and certainly equal to that of the Summicron.

 

This lens [ Summarit-M 2.5/35mm] is for all intents and purpose flare free. Even shooting with the sun at oblique angles does not induce flare or veiling glare. At 1:2.5 branches against the clear sky have a faint dark grey color where stopped down you see an intense black. Secondary reflections are also absent, even with the sun shining directly into the lens. The Summarit in this respect is better (but not by a large margin) than the Summicron 2/35 asph.

 

Zitiert aus: Summarit range

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Wer die Anfangsöffnung des Summicron nicht braucht, kann gut das Summarit verwenden. Das 35 Summicron Asph. ist seit seiner Einführung nicht verändert worden. Die MTF-Kurven beider Objektive sind auf der Heimseite des Herstellers zu sehen. Man muß schon genau hinsehen, um Unterschiede abschätzen zu können.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
Weiß jemand, ob es seither konstruktive oder andere produkttechnische Verbesserungen bzw. Veränderungen an dem Objektiv gegeben hat?

 

Die einzige meiner Erinnerung nach von Leica kommunizierte Änderung betraf das Bajonett mit Codierung für die M8/M9. Im Übrigen wird es Leica wohl so handhaben wie alle Hersteller und kleinere Veränderungen (wegen des Wechsels eines Zulieferers etc.) ständig in die Serie einfließen lassen, wenn man dies aus den verschiedensten Gründen für sinnvoll erachtet, und zwar ohne dies groß zu kommunizieren.

 

So wurden z. B. meines Wissens im Bereich der Vergütung immer einmal wieder neue Technologien zum Einsatz gebracht, wie z. B. die Plasma-Ionen unterstützte Oberflächenbeschichtung. Derartige Änderungen bezüglich zum Beispiel der Vergütungsverfahren flossen meiner Kenntnis nach dann auch manchmal noch während der manchmal langen Produktionsdauer eines Objektivs in die Serienfertigung ein. Daher ist es mir vom Grundsatz her durchaus nicht völlig unvorstellbar, dass zum Beispiel ein heute das Werk verlassendes 2/35 ASPH in vielleicht noch anderen Details außer der Codierung geringfügige Unterschiede zu einem der ersten Exemplare aufweisen könnte.

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Vielleicht hat den schwarzen Lack an den Linsenrändern mal eine Rechts-, mal eine Linkshänderin angebracht? Vielleicht hat ihn mal die eine, mal die andere Firma angerührt.

Und wenn hier schon in gewohnter und lästiger Weise Quisquilien ausbreitet werden, dann doch bitte vollständig: Es gibt schwarzleoxierte, silberverchromte 35 äsphärische Objektive, es gibt die silbernen mit M39-Anschluß und mit Bajonett, es gibt sie mit runder und eckiger Blende, es gibt sie in Sonderserien, auch mal zur HammerschlagM.

Wen interessiert solcher hirnverstopfender, und besserwisserische Quark!

str.

Link to post
Share on other sites

Z.Zt. ist ja als 35iger M-Objektiv nur das neue Summilux in aller Munde. Ich beschäftige mich gerade mit dem 35iger M-Summicron ASPH, das ja im Jahre 1997 auf den Markt kam. Weiß jemand, ob es seither konstruktive oder andere produkttechnische Verbesserungen bzw. Veränderungen an dem Objektiv gegeben hat? Es scheint mir gegenüber dem Summarit-M 2,5/35 - abgesehen von der Anfangsöffnung - nicht so erheblich besser zu sein (Preisunterschied 70 %).:confused:

 

 

Summarit 35 kaufen oder gebraucht das 35er Cron (ohne asph) !

 

 

....... und nicht vergessen: die Linsen öffnen zur Kontrolle der Randbemalung :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
Ich beschäftige mich gerade mit dem 35iger M-Summicron ASPH

 

Eine vergleichende Besprechung der Leistungscharakteristiken der ASPH Version des 35er Summicron und der für einen Gebrauchtkauf von ferdinand als Alternative empfohlenen pre-ASPH Version des 2/35 findest Du bei Interesse zum Beispiel ab Seite 34 der Broschüre "Leica M Objektive _ Ihre Selle und Ihre Geheimnisse". Diese Broschüre kannst Du auf der Internetseite von Leica unter dem Punkt "Wissenswertes" im folgenden Menü herunterladen: Leica Camera AG - Downloads

 

Einen groben Überblick über das derzeitige Niveau der für die Summicrone und das Summarit auf dem Gebrauchtmarkt zu bezahlenden Preise kannst Du Dir zum Beispiel vielleicht auf eBay unter der Kategorie "Beendete Angebote" (dort die grün gekennzeichneten Preise) verschaffen.

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

...Es scheint mir gegenüber dem Summarit-M 2,5/35 - abgesehen von der Anfangsöffnung - nicht so erheblich besser zu sein (Preisunterschied 70 %).:confused:

 

Völlig richtig, denn was man bezahlt ist in erster Linie Lichtstärke und nicht optische Qualität. Höhere Lichtstärke war schon immer gleichbedeutend mit mehr, teils erheblich mehr optischem Aufwand, um auch nur dieselbe Leistung zu erzielen wie ein lichtschwächeres Objektiv. Mehr Lichtstärke ist also in der Regel nicht optisch besser, sondern kann mit hohem und deshalb teurem Aufwand ebenso gut sein wie weniger Lichtstärke.

 

Und im Übrigen möchte ich den sehen, der die Leistung der aktuellen Leica Objektive, gleich welcher Lichtstärke, wirklich ausreizt. Dazu bedarf es einer sehr sorgfältigen Vorgehensweise, Freihandfotografie beispielsweise ist da schon ein Killerkritierium.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...