Guest zebra Posted February 10, 2007 Share #61 Posted February 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Also vielleicht ist dann mein DMR in einigen Wochen gebraucht zu haben, wer weiß. Mach' es doch bitte endlich wahr. Du hast dem Leica-Produktportfolio doch ohnehin längst gekündigt. Also, was hält dich noch? Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 10, 2007 Posted February 10, 2007 Hi Guest zebra, Take a look here DMR-Abkündigung durch LEICA. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted February 10, 2007 Share #62 Posted February 10, 2007 nein, es ist auch keine "these", es ist nur einfach so, dass die heutigen hasselblads umgelabelte fujis sind. Das ist Quatsch. Alle aktuellen Hasselblad-Produkte wurden auch von Hasselblad entwickelt. Die Gehäuse der H-Serie werden von Hasselblad in Göteborg produziert, die Rückteile überwiegend in Kopenhagen bei Imacon; nur ein Rückteil wird in Göteborg gebaut. Die Objektive der H-Serie werden in Göteborg gerechnet; das Feintuning geschieht in Zusammenarbeit mit Fuji, die die Objektive auch produzieren. Das von Fuji unter eigenem Namen angebotene H2D-Modell entsteht genauso, wird also in Göteborg und Kopenhagen produziert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted February 10, 2007 Share #63 Posted February 10, 2007 das mit der endfertigung mag schon so sein, darüber hinaus würde ich mir aber nicht zu viele illusionen darüber machen, von wo und von wem die aktuellen produkte kommen. lg arnold Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 10, 2007 Share #64 Posted February 10, 2007 das mit der endfertigung mag schon so sein, darüber hinaus würde ich mir aber nicht zu viele illusionen darüber machen, von wo und von wem die aktuellen produkte kommen. Ich weiß ja nicht, wer sich hier Illusionen macht; ich war zuletzt Ende letzten Jahres in Göteborg und Kopenhagen und habe mir die Produktionsstätten angeschaut. Andere lassen bloß ihrer Phantasie freien Lauf – nicht nur, was Hasselblad betrifft. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted February 10, 2007 Share #65 Posted February 10, 2007 Auch mir ist unverständlich, warum die M8-Jenoptik-Zusammenarbeit nicht für ein DMR2 genutzt wurde. M8-Chip mit wirksamerem IR-Filter, größerer, möglichst schwenkbarer Monitor, weniger Volumen / Masse. So hätte ein DMR doch noch Potential gehabt, oder? Das Alleinstellungsmerkmal einer hybriden Nutzbarkeit geht bei einer RD10 verloren, damit wird dann gleichzeitig auch der R9 das Totenglöckchen geläutet. Sinnvoller wäre meiner Ansicht nach ein DMR2 +R9 - Angebot parallel zu einer späteren RD10 gewesen. Ob die R-Objektivserie die längere Abstinenz einer digitalen Bodylösung überleben wird, zweifele ich stark an. Von daher ist diese Nachricht die schlechteste, die ALLE R-Nutzer seit langem erreicht hat. Aber wer weiß, wie schnell Leica eine RD10 aus dem Hut zaubern wird. Nachdem schon Kameras von Panasonic und Olympus, umlackiert und mit rotem Punkt versehen, im Portfolio sind, erwartet uns vielleicht ja demnächst eine verkleidete Canon oder NikonFuji mit R-Bajonett. Wundern würde es mich nicht. Für Betriebswirtschaftler waäre das dann wohl nicht mehr als der Rückzug auf die Messsucher-Kernkompetenz bei gleichzeitigem Ausschlachten des Namen-Images, solange es noch dazu taugt... Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 10, 2007 Share #66 Posted February 10, 2007 Mach' es doch bitte endlich wahr. Du hast dem Leica-Produktportfolio doch ohnehin längst gekündigt. Also, was hält dich noch? Peter Ok, kannst mir gern ein Angebot an meine Email Adrese schicken, vielleicht ist es ja interessant genug für mich. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 10, 2007 Share #67 Posted February 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Auch mir ist unverständlich, warum die M8-Jenoptik-Zusammenarbeit nicht für ein DMR2 genutzt wurde. M8-Chip mit wirksamerem IR-Filter, größerer, möglichst schwenkbarer Monitor, weniger Volumen / Masse. So hätte ein DMR doch noch Potential gehabt, oder? Das Alleinstellungsmerkmal einer hybriden Nutzbarkeit geht bei einer RD10 verloren, damit wird dann gleichzeitig auch der R9 das Totenglöckchen geläutet. Sinnvoller wäre meiner Ansicht nach ein DMR2 +R9 - Angebot parallel zu einer späteren RD10 gewesen. Ob die R-Objektivserie die längere Abstinenz einer digitalen Bodylösung überleben wird, zweifele ich stark an. Von daher ist diese Nachricht die schlechteste, die ALLE R-Nutzer seit langem erreicht hat. Aber wer weiß, wie schnell Leica eine RD10 aus dem Hut zaubern wird. Nachdem schon Kameras von Panasonic und Olympus, umlackiert und mit rotem Punkt versehen, im Portfolio sind, erwartet uns vielleicht ja demnächst eine verkleidete Canon oder NikonFuji mit R-Bajonett. Wundern würde es mich nicht. Für Betriebswirtschaftler waäre das dann wohl nicht mehr als der Rückzug auf die Messsucher-Kernkompetenz bei gleichzeitigem Ausschlachten des Namen-Images, solange es noch dazu taugt... Friedhelm Also eine umlackierte Oly gibt es gott sei dank noch nicht bei Leica. Alerdings halte ich eben auch diese Absenz einer käuflichen Digitallösung füe das R System fur sehr bedenklich. Vielleicht könnte man ja eine Canon 5D mit Spezialadapter empfehlen, wo dann wenigstens Springblende und Offenblendenmessung übertragen werden? Das wäre immerhin ein guter Versuch bis man dann in einigen Jahren eine R10 auf eine Messe zaubert um dann ein weiteres Jahr die Fehler zu beseitigen, die diese noch hat ;.(( Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted February 10, 2007 Share #68 Posted February 10, 2007 Auch mir ist unverständlich, warum die M8-Jenoptik-Zusammenarbeit nicht für ein DMR2 genutzt wurde. M8-Chip mit wirksamerem IR-Filter, größerer, möglichst schwenkbarer Monitor, weniger Volumen / Masse. So hätte ein DMR doch noch Potential gehabt, oder? Das Alleinstellungsmerkmal einer hybriden Nutzbarkeit geht bei einer RD10 verloren, damit wird dann gleichzeitig auch der R9 das Totenglöckchen geläutet. Sinnvoller wäre meiner Ansicht nach ein DMR2 +R9 - Angebot parallel zu einer späteren RD10 gewesen. Ob die R-Objektivserie die längere Abstinenz einer digitalen Bodylösung überleben wird, zweifele ich stark an. Von daher ist diese Nachricht die schlechteste, die ALLE R-Nutzer seit langem erreicht hat. Aber wer weiß, wie schnell Leica eine RD10 aus dem Hut zaubern wird. Nachdem schon Kameras von Panasonic und Olympus, umlackiert und mit rotem Punkt versehen, im Portfolio sind, erwartet uns vielleicht ja demnächst eine verkleidete Canon oder NikonFuji mit R-Bajonett. Wundern würde es mich nicht. Für Betriebswirtschaftler waäre das dann wohl nicht mehr als der Rückzug auf die Messsucher-Kernkompetenz bei gleichzeitigem Ausschlachten des Namen-Images, solange es noch dazu taugt... Friedhelm wie hier schon einmal bemerkt wurde: " es ist doch egal, was hinten an der leica optik hängt " - bei den wenigsten dürfte das ein dmr sein und noch viel weniger dürften den angeblichen nutzen der hybrid- lösung tatsächlich auskosten. liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted February 10, 2007 Share #69 Posted February 10, 2007 Danke für die "Absenz", Peter (peinlich...) Für mich ist die DL3 eine zur Panasonic mutierte und danach ein zweites mal umlackierte Olympus, was sonst? Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted February 10, 2007 Share #70 Posted February 10, 2007 Aber wer weiß, wie schnell Leica eine RD10 aus dem Hut zaubern wird. Friedhelm wie schnell? In der eingangs zitierten Notiz der Leica Camera in den USA steht "in the near future". Ich glaube, da darf man mal ganz optimistisch sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 10, 2007 Share #71 Posted February 10, 2007 Danke für die "Absenz", Peter (peinlich...) Für mich ist die DL3 eine zur Panasonic mutierte und danach ein zweites mal umlackierte Olympus, was sonst? Gruß Friedhelm Kannst Du mir viellecht erklären was Du gegen den Ausdruck "Absenz" einzuwenden hast? Findest das peinlich? Na dann erklär mir das bitte - ok? Die Pana ist eine eigene Pana Entwicklung, mit Pana Chip und mit einem Sucher von Oly. Der Rest wurde von Pana entwickelt, wie auch die Olympus E330 von Oly entwickelt wurde. So mit nur Umlackieren ist da nicht wirklich was. Aber vielleicht kannst Du Dir ja auch mal die Mühe machen genauer nachzulesen, bevor Du hier irgendwelche Behauptungen aufstellst und laut tönst ?? Cheers Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 10, 2007 Share #72 Posted February 10, 2007 wie schnell? In der eingangs zitierten Notiz der Leica Camera in den USA steht "in the near future". Ich glaube, da darf man mal ganz optimistisch sein. Ich bin ja gern optimistisch, aber es nervt in letzter Zeit bei dieser Firma.... Link to post Share on other sites More sharing options...
jenne Posted February 10, 2007 Share #73 Posted February 10, 2007 Hallo Jenne Da trifft man sich im Forum wieder :-). Hast du im Tunnel mit automatischem Weissabgleich fotografiert? zu Jenne : auf Chipbasis wäre eine AF-Lösung wie bei Contax/Kyocera mit dem verschiebbaren Film wesentlich einfacher zu machen und alle R-Optiken wären plötzlich AF-Optiken Bei Contax war das System aber doch ziemlich lahm. Wie gut geht das maximal? Leica sollte keine provisorische Lösung suchen. Was ich nach wie vor heftigst bezweifle. Der Aufwand eine komplette DSLR zu konstruieren, liegt erheblich über dem Aufwand, der nötig ist, um ein DMR zu entwickeln. Die M8 kostet weniger als ein DMR. Ist eine SLR aufwändiger zu konstruieren als eine Messsucherkamera? Na ja, der Markt hat die Lösung wohl nicht angenommen, denn 10 MP sind auch heute noch state of the art. Warum sollte Leica sonst sein DMR-Engagement so rasch beenden? Die Verantwortlichen bei Leica wissen sicherlich, dass sich einige DMR-Kunden durch dies Entscheidung richtig angeschis... fühlen. Offensichtlich nehmen sie das aber in Kauf. Warum? Was soll ein DMR2 denn bringen? Da müssten DMR1-Kunden nochmal 4000 € hinblättern und bekämen das gleiche Prinzip nochmal. Das DMR1 wäre auch nicht einzelnd zu verkaufen und würde in der Ecke liegen, wenn die R8/9 für das DMR2 gebraucht werden würde. Eine R10 bringt zudem weniger Gewicht, ist kompakter und hat einen Sucher, der crop-optimiert ist. Ausserdem setzt ein DMR immer eine R8/9 voraus und kostet für Leica-Einsteiger um die 7000 €. Das lohnt nur für Besitzer einer R8/9 und die haben nun ein DMR. Eine R10 solo kommt ganz sicher billiger. Leica kann es den DMR1-Kunden nicht antun, noch ein weiteres, neues DMR zu bringen, denn das DMR1 wäre nur schwer oder ganz billig zu verkaufen. Oder aber die DMR2-Kunden müssen sich dann nochmal eine R8/9 kaufen, weil sie die alte mit dem DMR1 verkauft haben... j. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted February 10, 2007 Share #74 Posted February 10, 2007 Da trifft man sich im Forum wieder :-). Hast du im Tunnel mit automatischem Weissabgleich fotografiert? Bei Contax war das System aber doch ziemlich lahm. Wie gut geht das maximal? Leica sollte keine provisorische Lösung suchen. Die M8 kostet weniger als ein DMR. Ist eine SLR aufwändiger zu konstruieren als eine Messsucherkamera? Warum? Was soll ein DMR2 denn bringen? Da müssten DMR1-Kunden nochmal 4000 € hinblättern und bekämen das gleiche Prinzip nochmal. Das DMR1 wäre auch nicht einzelnd zu verkaufen und würde in der Ecke liegen, wenn die R8/9 für das DMR2 gebraucht werden würde. Eine R10 bringt zudem weniger Gewicht, ist kompakter und hat einen Sucher, der crop-optimiert ist. Ausserdem setzt ein DMR immer eine R8/9 voraus und kostet für Leica-Einsteiger um die 7000 €. Das lohnt nur für Besitzer einer R8/9 und die haben nun ein DMR. Eine R10 solo kommt ganz sicher billiger. Leica kann es den DMR1-Kunden nicht antun, noch ein weiteres, neues DMR zu bringen, denn das DMR1 wäre nur schwer oder ganz billig zu verkaufen. Oder aber die DMR2-Kunden müssen sich dann nochmal eine R8/9 kaufen, weil sie die alte mit dem DMR1 verkauft haben... j. eine digiR10 mit crop wird sicher nicht ganz ungeteilte begeisterung hervor rufen, zumindest nicht die jener nicht- dmr- käufer, die sich bereits an dessen crop störten. liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 10, 2007 Share #75 Posted February 10, 2007 Kannst Du mir viellecht erklären was Du gegen den Ausdruck "Absenz" einzuwenden hast? Findest das peinlich? Na dann erklär mir das bitte - ok? Er hatte halt das falsche Fremdwort verwendet und Du hattest, netterweise ohne weiter darauf einzugehen, das richtige benutzt. Ist doch alles gut. Die Pana ist eine eigene Pana Entwicklung, mit Pana Chip und mit einem Sucher von Oly. Der Rest wurde von Pana entwickelt, wie auch die Olympus E330 von Oly entwickelt wurde. Wobei man noch hinzufügen könnte, daß die Panasonic (und die Leica) auch das AF-Modul von Olympus verwenden, die E-330 wiederum einen Panasonic-Sensor, ohne den diese Kamera nicht möglich gewesen wäre. Die Panasonic/Leica und die Olympus unterscheiden sich aber trotz gemeinsamer Komponenten insgesamt erheblich. Selbst der SLR-Sucher hat trotz der Gemeinsamkeiten durchaus unterschiedliche Eigenschaften. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 10, 2007 Share #76 Posted February 10, 2007 eine R10 mit Crop? Dann vergesse ich dieses System mit Sicherheit! Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 10, 2007 Share #77 Posted February 10, 2007 [quote name=mjh Die Panasonic/Leica und die Olympus unterscheiden sich aber trotz gemeinsamer Komponenten insgesamt erheblich. Selbst der SLR-Sucher hat trotz der Gemeinsamkeiten durchaus unterschiedliche Eigenschaften.[/quote] Dem kann ich nur zustimmen, ich kenne alle 3 Kameras und di Leica liegt mi da am meisten. Link to post Share on other sites More sharing options...
jenne Posted February 10, 2007 Share #78 Posted February 10, 2007 eine R10 mit Crop? Dann vergesse ich dieses System mit Sicherheit! Wenn du die Wahl hättest, R10 mit Vollformat für 7500 € der Body oder R10 mit Crop 1,3 für 4500 € der Body. Würdest du wirklich die Vollformatcam vorziehen? Was ist am Crop so schlimm? Bei 1,3 kann man auch einen großen Sucher realisieren. Die Brennweiten verschieben sich quasi, aber das war ja mit dem DMR schon genauso. Das Analogzeitalter liegt zu weit zurück, um dazu noch Bildwinkel-Vergleiche zu ziehen. Ich denke, wenn Leica mit Vollformat kommt, wird es Beschwerden hageln, dass diese Vignettierung und Randunschärfe mit manchen Objektiven nicht dem Preis angemessen wäre... . Vieleicht wäre Crop 1,1 oder 1,2 auch ideal, aber anscheinend ist alleine das Wort "crop" ein Allergieauslöser . Für das Rauschverhalten ist ein möglichst großer Sensor natürlich wünschenswert, aber aus wirtschaftlicher Sicht könnte ich mir eine Crop 1,3-Kamera erfolgreicher vorstellen (wegen des Preises bzw. der Stückzahl). Evtl. kommt ja eine Cropcam mit M8-Sensor und parallel eine R11 Vollformatcam heraus. Dann wird man sehen, welche beliebter ist. j. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 10, 2007 Share #79 Posted February 10, 2007 Wenn du die Wahl hättest, R10 mit Vollformat für 7500 € der Body oder R10 mit Crop 1,3 für 4500 € der Body. Würdest du wirklich die Vollformatcam vorziehen? Was ist am Crop so schlimm? Bei 1,3 kann man auch einen großen Sucher realisieren. Die Brennweiten verschieben sich quasi, aber das war ja mit dem DMR schon genauso. Das Analogzeitalter liegt zu weit zurück, um dazu noch Bildwinkel-Vergleiche zu ziehen. Ich denke, wenn Leica mit Vollformat kommt, wird es Beschwerden hageln, dass diese Vignettierung und Randunschärfe mit manchen Objektiven nicht dem Preis angemessen wäre... . Vieleicht wäre Crop 1,1 oder 1,2 auch ideal, aber anscheinend ist alleine das Wort "crop" ein Allergieauslöser .Für das Rauschverhalten ist ein möglichst großer Sensor natürlich wünschenswert, aber aus wirtschaftlicher Sicht könnte ich mir eine Crop 1,3-Kamera erfolgreicher vorstellen (wegen des Preises bzw. der Stückzahl). Evtl. kommt ja eine Cropcam mit M8-Sensor und parallel eine R11 Vollformatcam heraus. Dann wird man sehen, welche beliebter ist. j. Wenn ich die Möglichkeit hätte eine VF R zu kaufen, würde ich dafür auch €7500.- ausgeben. Für eine R10 mit Crop gebe ich (so sehe ich das heute zumindest) gar nichts aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
steich Posted February 10, 2007 Share #80 Posted February 10, 2007 Wenn man sich was wünschen darf: Wie wäre es mit einer Doppellösung? a) R10 mit "Hammerchip" später für die DMR-Besitzer eine Aufrüstoption. Einschicken, "Hammerchip" rein, neues, größeres Display dran, weiter hybrid fotografieren. Wenn Leica/Jena/Imacon/werauchimmer schon etwas Neues für "Digital- R" entwickeln, könnte man den DMR-Inhabern doch den Gefallen tun, oder? Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.