@bumac Posted February 7, 2007 Share #1 Posted February 7, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo,wer hat hier Erfahrung mit 28er Objektiven? Leica Elmarit 2,8/ 28 gebraucht? Leica/ Minolta Rokkor 2,8/28 gebraucht? oder das CV Ultron 1,9/28 neu? Ich will es an meiner M6 und an einer R-D1 benutzen. Wer hat die Objektive verglichen? Vor- und Nachteile? Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 7, 2007 Posted February 7, 2007 Hi @bumac, Take a look here Welches 28er. I'm sure you'll find what you were looking for!
fth Posted February 7, 2007 Share #2 Posted February 7, 2007 Hallo,wer hat hier Erfahrung mit 28er Objektiven?Leica Elmarit 2,8/ 28 gebraucht? Leica/ Minolta Rokkor 2,8/28 gebraucht? oder das CV Ultron 1,9/28 neu? Ich will es an meiner M6 und an einer R-D1 benutzen. Wer hat die Objektive verglichen? Vor- und Nachteile? Danke Simpel: Das beste Objektiv ist das Elmarit 2,8/28 (die 4. Version für 46-mm-Filter). Selbst bei Offenblende superscharf und superbrillant. Ich wander noch heute völlig begeistert mit der 25fach-Stablupe über Dias, die mit diesem Objektiv mit Blende 2,8 entstanden sind. Bauart und Bedienung sind über jeden Zweifel erhaben: perfekt. Der Vorgänger, das Elmarit mit 49-mm-Filtergewinde hatte ich auch mal vor vielen Jahren. (Habe ich leider verkauft, als ich das Interesse an der Brennweite 28 mm verloren hatte.) Meines Erachtens ist es in der Praxis genauso gut wie der Nachfolger. Vielleicht im Nahbereich bei offener Blende etwas schwächer, aber was heißt das schon bei Leica? Es ist primär voluminöser. Bei Ebay gehen oft die Preise erstaunlich hoch für diese ältere Ausführung, teilweise höher als der Preis, den ich für das neuere Elmarit bezahlt habe (750 Euro im Neuzustand, ich finde, ein Glücksfall). Das CV 1,9/28 ist eine prima Linse zum günstigen Preis. Selbst bei Offenblende ist es erstaunlich gut. Für Available Light voll einsetzbar. Alles in Allem kommt es bei Blende 2,8 oder 4 nicht an das Elmarit (4. Version) heran, aber es ist dennoch wirklich gut. Wiegt so viel wie das Elmarit und hat eine sehr gute Fassung. Meins hat ein wenig Spiel im Fokussierring. War von Anfang an da und hat sich in Lauf der Jahre nicht verschlimmert. Wenn es Blende 2 sein soll/muss und die Asche für das Original fehlt, ist das CV 1,9/28 konkurrenzlos. Es ist kein fauler Kompromiss! Wenn Blende 2,8 reicht, würde ich eher ein gebrauchtes 28er Elmarit nehmen. Gründe siehe oben :-) Das Rokkor 28 mm mit seinen leider wohl wahren Schauergeschichten rund um die Linsen kenne ich nicht aus eigener Anschauung. Optisch soll es ausgezeichnet sein, wenn man eins erwischt, das okay ist. Gruß Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 7, 2007 Share #3 Posted February 7, 2007 Wie immer eine Frage des 'wofür?'. Bei weiten Winkeln brauche ich nicht was für 'low light', daher habe ich mich entschieden für das V/C 3.5 /28. Das ist das kleinste Objektiv der Firma (derzeit), zwei Jahre nach dem 1.9/28 auf den (US-) Markt gekommen. V/C hat ja diverse Brennweiten (28, 35 und 50) in mehreren Lichtstärken zu bieten, wobei die kompakten Modelle oft von erstaunlicher Qualität sind. Zum Vergleich: 3.5/28 ist 26 mm lang (mit kleiner Gegenlichblende; ohne ist es bei 21 mm Länge) und wiegt 165 Gramm, Preise so ca. 380 Euro hier und 285 Dollar dort. 1.9/28 ist 63 mm lang und wiegt 265 Gramm, Preise so ca. 500 Euro hier und 444 Dollar dort. Preisangaben natürlich unverbindlich. Ein lustiger Effekt: Weil das 3.5/28 so klein ist, in Relation zum Volumen aber schwer, wirkt es ungemein solide (und meins ist es auch, kein störendes Spiel irgendwo). Begebenheit am Rande. Ich hatte es mal an der M6, als ich wegen Krimskrams im Laden bei Leica-bei-Meister war. Der Verkäufer: "Un dass's von Cosina? Hälls's im Kopp nich aus!" Eine Hamburg-Version von Kompliment ;-) Also: Es mangelt nicht an 28ern! Müsste ich nochmal optieren, hätte ich die Qual der Wahl: V/C 1.9 für Lichtstärke, V/C 3.5 für Kompaktheit, Elmarit (alt) für Traditionsbewusstsein, Elmarit neu für Krone der Schöpfung. Richtig schlecht wird keines der Objektive sein, mein damaliges Leitz-28er (vielleicht erste Serie?) war aber wirklich nicht so toll. Richtig schlecht sollte das Rokkor wohl auch kaum sein - ich kenne keins - aber es wird vielfach gewarnt vor Glasproblemen. Freundlichen Gruß, Leonard Liese P.S.: Ich habe wirklich keine Ahnung, ob es an der deutlich konvexen Frontlinse des 3.5/28 liegen könnte, aber dieses Objektiv scheint mir sehr unempfindlich bei Gegenlicht zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted February 8, 2007 Author Share #4 Posted February 8, 2007 @ Leonard: Ist das 3,5/28 an den Messsucher gekoppelt, oder handelt es sich um eine "Schätzlinse"? Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 8, 2007 Share #5 Posted February 8, 2007 Das 3,5/28 mm ist mit dem Entfernungsmesser gekoppelt. Zwar ist es winzig klein, aber auch sichtbar schwächer als etwa das 1,9/28. Das ist bei f. 3,5 erheblich besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 8, 2007 Share #6 Posted February 8, 2007 Schätz-Linsen sind 12 und 15 und 25 (daher beim 25er der umstrittene Zusatz 'Snapshot'), 21, 28 usw. sind gekoppelt. 1.9/28 und 3.5/28 kann ich nicht aus Erfahrung vergleichen, nach Beratung mit Stephen Gandy hatte ich mich für den 'Winzling' entschieden. Dass ein um anderthalb Stufen abgeblendetes voluminöses Objektiv besser ist als der 'Winzling' bei Offenblende (!), das mag gut sein. Mir ist die Leistung bei 5.6 eher wichtiger. Ob sich dann das lichtstarke und das kleine Objektiv unterscheiden (und wenn ja: zu wessen Gunsten?), das weiß ich nicht. Da ich eine Brille tragen muss, nützt mir der 28er-Rahmen im M-Sucher (0.72, oder wie das heißt) nichts. In einen guten Aufstecksucher würde ich, wenn der M-Sucher nicht ausreicht, Geld investieren. Zwei (prima) Varianten: Zeiss 25/28: Der sieht so scheußlich aus, dass es wieder 'interessant' ist, aber das Bild ist unglaublich gut. Persönlich schätze ich, dass man beim Gebrauch mit 28er wieder etwas Umfeld im Sucher hat. Voigtländer 'Mini-Finder' 28/35, geniales Teil (muss aus US beschafft werden). Wegen seiner Kleinheit passt er natürlich perfekt zum 'Winzling'-28, das Bild ist prima. Ich kenne mich mit Digital-Gedöns nicht so aus. Aber ist es nicht so, dass ein 28er an einer Digitalkamera so etwa zum '35er' mutiert? Dann hätte man mit dem 'Zuckerwürfelchen' 28/35 einen Sucher, der zum 28er immer passt, ob mit äußerem Rahmen an M1-7 oder mit dem inneren Rahmen an der M8? Ansonsten bleibe ich dabei: Keines der genannten 28er ist Schrott, den Rest bestimmen die persönlichen Präferenzen und Bedürfnisse. Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
mcbit Posted February 8, 2007 Share #7 Posted February 8, 2007 Advertisement (gone after registration) Kann man an eine M einen Minolta Rokkor adaptieren? Wo gibt es so einen Adapter? Hab nämlich so`n Rokkor rumliegen, müsste ihn nur entstauben. mcbit Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted February 8, 2007 Share #8 Posted February 8, 2007 Meine erste Leica-Optik war das 2,8/28mm Elmarit-M. Das Ding geb ich nicht mehr her. Ich finde es "nadelt" die Details - will sagen die Floskel "gestochen Scharf" geht mit hoher Wahrscheinlichkeit auf diese Optik zurück Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 9, 2007 Share #9 Posted February 9, 2007 Kann man an eine M einen Minolta Rokkor adaptieren?Wo gibt es so einen Adapter? Hab nämlich so`n Rokkor rumliegen, müsste ihn nur entstauben. mcbit Wenn es das 28er ist, geht es nicht, zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.