zteil Posted June 22, 2011 Share #1 Posted June 22, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe einen Adapter, den ich nicht zuordnen kann. Er kam mit einem Visoflex (nicht Mikro-Visoflex) und wird in keinem der mir bekannten Leitz-Prospekte aufgeführt. Die Verarbeitung ist durchaus leicamässig, der Zustand unbenutzt. Ich werde einmal versuchen, ihn so exakt wie möglich zu beschreiben: Eine Seite Leica-M-Bajonett. Material ist Edelstahl. Roter Punkt vorhanden, jedoch keinerlei Gravur. In der Mitte eine Auflagemassverlängerung um 2mm. Andere Seite ein umgekehrtes Bajonett einer mir nicht bekannten Marke. Dieses hat 3 Klauen (wie Leica R Objektiv) aber der Durchmesser ist kleiner, eine der Klauen ist gespalten. Der Anschluss der Visoflex-1- Sucher ist es auch nicht. Diese Seite liesse sich also nicht mit einen üblichen Objektiv bestücken,eher an eine Kamera anschliessen. Aber vielleicht passt ja ein Objektiv, dessen Bajonett UMGEKEHRT gestaltet ist. Die Innenseite ist geschwärzt. Ich hab auch schon die Novoflex-Webside konsultiert, ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 22, 2011 Posted June 22, 2011 Hi zteil, Take a look here Adapter Identifikation. I'm sure you'll find what you were looking for!
Franz S. Borgerding Posted June 22, 2011 Share #2 Posted June 22, 2011 Ein Foto davon wäre nicht schlecht. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
zteil Posted June 22, 2011 Author Share #3 Posted June 22, 2011 hier seht ihr den Adapter von der fraglichen Seite. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/154984-adapter-identifikation/?do=findComment&comment=1710664'>More sharing options...
Guest Posted June 22, 2011 Share #4 Posted June 22, 2011 Das sieht aus, als ob es für den Anschluß eines Endoscps an den Visoflex wäre.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 3f/1955 Posted June 22, 2011 Share #5 Posted June 22, 2011 Hallo! Bei dem unbekannten Anschluss handelt es sich m.E. um das Canon FD/FL-Gehäusebajonett. Link to post Share on other sites More sharing options...
zteil Posted June 22, 2011 Author Share #6 Posted June 22, 2011 Danke str und 3f/1955. Beide Möglichkeiten haben etwas für sich. Allerdings haben die üblicherweise mit dem Viso eingesetzten Endoskope der Fa Wolf einen anderen Adapter, wie ich auf Webbildern erkennen kann. Wäre vielleicht ein anderer Hersteller oder Anschluss an ein Fremdfirma-Mikroskop denkbar? Das Canonbajonett FL sieht auf Wikipedia etwas andes aus, z.B. sind die Klauen und die Zwischenräume etwa gleich groß, bei mir aber sind die Klauen deutlich kleiner. Denkbar wäre aber , dass sich die Canon-Linsen dennoch verriegeln lassen, aber dann erhebt sich die Frage: Wozu? Das Auflagemass an einer M wäre immer noch zu klein, an einem Viso aber zu groß, so dass sich Canon-Linsen nur im Nahbereich verwenden liessen. Das mit den Canon-Linsen könnte ich ja mal ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted June 23, 2011 Share #7 Posted June 23, 2011 Advertisement (gone after registration) Novoflex-Adapter für dortige Balgengeräte und Teletuben Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted June 24, 2011 Share #8 Posted June 24, 2011 Das Bajonett sieht aus wie auf diesem Bild.(Quelle: Homepage von Guido Studer, Basel - Fotografie/Kameras/Zenit) Link to post Share on other sites More sharing options...
zteil Posted June 24, 2011 Author Share #9 Posted June 24, 2011 Das Bajonett sieht aus wie auf diesem Bild. (Quelle: Homepage von Guido Studer, Basel - Fotografie/Kameras/Zenit) Ja, das Zenit-Teil sieht bisher am ähnlichsten aus. Aber die Auflagefläche (der Steg) sieht bei mir viel schmaler aus... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest 3f/1955 Posted June 24, 2011 Share #10 Posted June 24, 2011 Glaube jetzt nach dem Hinweis von volker_hack auch, dass es ein älterer Wechsel-Anschlussring von Novoflex für Balgengeräte, Objektive u.s.w., passend zum Visoflex 2/3 ist. Bilder zur fraglichen Adapterseite bei Google z.B. unter "Novoflex Lea-R". Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted June 26, 2011 Share #11 Posted June 26, 2011 siehe unter photobutmore punkt de /exakta/objektive/novoflex/ Vgl. auch Novoflex-Taschenbuch von Friedrich-W. Voigt (1961) Im Novoflex-Sprachgebrauch hießen diese Ringe, die Cameras mit Novoflex-Geräten verbanden "Anschlußringe". Sie hießen: Für Leica mit Visoflex 2 (offensichtlich das obige corpus delicti): Vislei-P Für Leica mit Visoflex-I : Nolei-P Für Leica mit Kilfitt-Spiegelkasten: Kilei-P Leica mit Novoflex-Spiegelkasten bedurfte keines besonderen Anschlußringes. Außerdem gab es Anschlußringe für alle möglichen zeitgenössischen Spiegelreflex- und Filmcameras einschließlich Arriflex 35 und Pathé Webo Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted June 26, 2011 Share #12 Posted June 26, 2011 Das Bajonett sieht aus wie auf diesem Bild. (Quelle: Homepage von Guido Studer, Basel - Fotografie/Kameras/Zenit) Sorry, sachlich unrichtig Link to post Share on other sites More sharing options...
dg4mgr Posted June 26, 2011 Share #13 Posted June 26, 2011 Wie Volker Hack schon geschrieben hat, ist es ein Novoflex-Anschlußring. Ich habe hier einen in der genau gleichen Form für das Balgengerät, auf dem steht "VISA". Meiner ist allerdings Alu, schwarz eloxiert, während der auf dem Foto verchromt ist. Gruß, Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.