Jump to content

Lichtwerfer....


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

]Ich muss ja noch mein Rätsel von letztens auflösen. Nachdem ich nun einen ZUUBA für meinen ABUUZ habe, kann ich Euch einen herrlichen ABCUU präsentieren. Es ist ein Epidiaskop/ Diaskop Vp aus den frühen 50ern.

Und im Fred danach zeige ich Euch den frisch restaurierten ULEUT, der nun auch über einen ULIKO und ROOLU verfügt. (Epidiaskop V p aus den 20ern/ 30ern mit Vorsätzen für Großdia und Kleinbild-Dia)

Ab sofort auch im Pradoseum... :)

 

Epidiaskop Vp

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

[ATTACH]263703[/ATTACH

Link to post
Share on other sites

Und hier der Vorgänger des kleineren Vp, der Vc aus der Vorkriegszeit, aber bestens erhalten.

 

Epidiaskop Vc

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

Herrn Dr. Hagenbach meine Gratulation zu Exponaten und Bildern!

 

Ist das Bild im vorletzten Bild ein Symbol für das,was kommt?

 

str.

Link to post
Share on other sites

@Summi Cron, könntest Du evt. auch mal einige Deiner technischen Schätze in Aktion zeigen?

Wie hoch war die Abbildungsleistung (z.B. Helligkeit, Schärfe) der damaligen Projektoren und Epidiaskope?

Kann man ebenso alten Dias und Bildern eine Projektion noch zumuten?

 

Erste Erfahrungen mit einem alten Leitz-Projektor der 50er machte ich, als der ungeglaste "moderne" Dias zum Verbiegen brachte.

 

Im Bioraum meines Gymnasiums gab es auch so ein Monstrum, das auf einem Klapptisch montiert im Wandschrank verschwinden konnte.

Nicht nur der Biolehrer hat sich öfters am Epidiaskop die Finger verbrannt, auch der Geruch vom angesengten Papier der untergelegten Bücher war deutlich zu riechen.

Ein schmilzendes Kunstdruckblatt brachte das Standbild sogar zum (Zer-)laufen.

Trotz Riesenlinse sahen wir nur trübe Bilder im völlig verdunkelten Raum.

Kopierte Folien auf Overheadprojektoren lösten diese Lichtdinosaurier bald ab.

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

die Qualität der Projektionen ist hinsichtlich Schärfe und Klarheit verblüffend gut. Es ist aber in der sehr wichtig, in einem gut abgedunkelten Raum zu projizieren. Sonst hat man in der Tat nur graue Suppe an der Wand.

 

Die Hitzeentwicklung scheint mir bei Nutzung der vorgeschriebenen Lampe passabel, aber nach längerer Nutzung ist eine Verbrennung an einigen Gehäusestellen sicherlich denkbar.

 

Das Nachspiel und die Wirrnisse und Probleme im Pradoseum wegen dieser Ankäufe berichte ich an anderer Stelle, wie Ihr wisst, ist die Kuratoriumsvorsitzende und damit Hauptfinanziererin des Museum Frau Marga Rietschel ja eine ausgewiesene Epidiaskophasserin...

 

Gruß

Summi Cron

(Assistent der Geschäftsführung des Pradoseums)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...