DN Posted May 27, 2011 Share #1 Posted May 27, 2011 Advertisement (gone after registration) C-lux 1 Mit der Schärfe bin ich nicht zufrieden, wüsste aber auch nicht, wie ich im Makromodus mit dem AF den Glaskolben "überliste". Wer hat da einen Tipp, der auch für die D-Lux 5 passt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 27, 2011 Posted May 27, 2011 Hi DN, Take a look here Für who_r : Gitter. I'm sure you'll find what you were looking for!
PeterL Posted May 27, 2011 Share #2 Posted May 27, 2011 Mit der D-Lux5 sollte man manuell über den Monitor scharfstellen können, oder irre ich mich da? Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted May 27, 2011 Share #3 Posted May 27, 2011 C-lux 1Mit der Schärfe bin ich nicht zufrieden, wüsste aber auch nicht, wie ich im Makromodus mit dem AF den Glaskolben "überliste". Wer hat da einen Tipp, der auch für die D-Lux 5 passt? DANKE!!!...für die schönen Röhrenbilder... Hatte das Problem gerade am Fenster mit meiner TZ10. Wahrscheinlich geht nur manuel focussieren...? Muss ich mal probieren. Gruss who PS.: Bin immer mal wieder am Überlegen, mir einen offenen Röhrenverstärker mit EL34 zu kaufen (ich hatte mir vor Jahrzehnten mal einen "offenen" gebaut, aber nur mit ECLL800)...aber, mein 40 Jahre alter Transistorverstärker mit den Supertrasistoren 2N3055 tut es noch bestens... Glücklicherweise habe ich einige Röhrenradios, an denen ich mich ergötzen kann... Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted May 28, 2011 Author Share #4 Posted May 28, 2011 Mit der D-Lux5 sollte man manuell über den Monitor scharfstellen können, oder irre ich mich da? Nein, du irrst nicht. Ich hab da wohl eher ein Problem mit meiner Feinmotorik...... Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted May 28, 2011 Author Share #5 Posted May 28, 2011 DANKE!!!...für die schönen Röhrenbilder... PS.: Bin immer mal wieder am Überlegen, mir einen offenen Röhrenverstärker mit EL34 zu kaufen (ich hatte mir vor Jahrzehnten mal einen "offenen" gebaut, aber nur mit ECLL800)...aber, mein 40 Jahre alter Transistorverstärker mit den Supertrasistoren 2N3055 tut es noch bestens... Glücklicherweise habe ich einige Röhrenradios, an denen ich mich ergötzen kann... Es gibt inzwischen eine Reihe von gut konfektionierten, anspruchsvollen Verstärkerbausätzen (d.h. auch mit vorbereiteten Chassisteilen), davon träume ich manchmal.... An Einkreiser und so traue ich mich ran. Habe so einen kleinen Radio-Querschnitt von Mitte 30iger bis Mitte 50iger. Übrigens, bin gerade in Deine Australienbilder rein geraten. In dem Saloon (Alice Springs ?) saßen wir vor zwei Monaten. Alles feine Bilder, lassen Australien lebendig werde. Gruß DN Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted May 28, 2011 Share #6 Posted May 28, 2011 Bringt ein Röhrenverstärker was, wenn ich CDs mit Kopfhörer lausche? Eigentlich nicht, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 28, 2011 Share #7 Posted May 28, 2011 Advertisement (gone after registration) Wie weit lässt sich die C-lux 1 denn abblenden und ab welcher Blende tritt evt. Beugungsunschärfe ein? Vielleicht sind da schnell die Grenzen der Abbildungsqualität erreicht? O.T.: Bringt ein Röhrenverstärker was, wenn ich CDs mit Kopfhörer lausche? Eigentlich nicht, oder? Doch, es gibt wunderbare kleine Röhrenverstärker für entsprechende Kopfhörer. Aber wenn Du mal eine komplette Signalkette mit ausschließlicher Röhrenverstärkung ( - auch beim CD-Player - ) hören kannst, wünschst Du Dir vielleicht doch etwas mehr Luft zwischen Schallwandler und Deinen Ohren. Natürlich gibt es auch gute Transsistorverstärker, bei mir läuft noch ein alter mit Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren, denen man eine röhrenähnliche Wirkung nachsagt. Ähnlich wie bei den Leica-Freaks gibt es auch dort die Fraktion der Graswachsenhörer, die mehr Technik als Inhalte wahrnehmen. Und Vorsicht, die schönfärbende Röhrentechnik kann süchtig machen: Als physikalischem Laien wurde mir das so erklärt: Röhren verstärken nur die geradzahligen, wohlklingenden Obertonanteile, während Transistoren die ungradzahligen dissonanten Obertonanteile verstärken. Aber alle Erklärungen ersetzen nicht das eigene Hören, z.B. bei Herrn Reussenzehn (leicht zu "ergoogeln") Letztenendes verblasst m.E. aber jedes Bemühen um Aufbereitung von Tonkonserven gegenüber "Live"-Musik, natürlich "unplugged". ;-)) mn. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted May 28, 2011 Share #8 Posted May 28, 2011 Zu Reussenzehn: au Backe, hätt ich das Thema bloß nicht angeschnitten… Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted May 28, 2011 Share #9 Posted May 28, 2011 Es gibt inzwischen eine Reihe von gut konfektionierten, anspruchsvollen Verstärkerbausätzen (d.h. auch mit vorbereiteten Chassisteilen), davon träume ich manchmal.... An Einkreiser und so traue ich mich ran. Habe so einen kleinen Radio-Querschnitt von Mitte 30iger bis Mitte 50iger. Übrigens, bin gerade in Deine Australienbilder rein geraten. In dem Saloon (Alice Springs ?) saßen wir vor zwei Monaten. Alles feine Bilder, lassen Australien lebendig werde. Gruß DN Stimmt! Danke für Deinen Besuch! Ist nur eine kleine Auswahl. Damals die erste Reise mit DSLR... Es ist das Bojangles mit der Schlange im Glaskasten und Skelett auf dem Motorrad. Da haben wir hervorragend gegessen und getrunken... Gruss who Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted May 28, 2011 Share #10 Posted May 28, 2011 Bringt ein Röhrenverstärker was, wenn ich CDs mit Kopfhörer lausche? Eigentlich nicht, oder? Was ist das für eine Frage? Er bringt auf jeden Fall Freude! Die Diskussion ist leidig. Musik wird heute digital aufgenommen und dann höre ich sie von Platte... Macht alles nichts. Es ist einfach das grössere Vergnügen. Eines ist allerdings sicher: wegreduzierte Daten sind weg und verdeckte Töne auch...ob ich sie nun brauche oder nicht?? Manche versuchen ja krampfhaft digitale Bilder in "analoge" zu konvertieren...warum eigentlich??? Gelingt ohnehin nicht! Gruss who PS.: Meine Platten stammen aus Zeiten, da gab es noch keine Digitalaufzeichnug. Ausserdem sind CD´s ja noch ganz gut...kein MP3...Ich höre sie aber fast nur noch im Auto... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 28, 2011 Share #11 Posted May 28, 2011 O.T.: Zu Reussenzehn: au Backe, hätt ich das Thema bloß nicht angeschnitten…Danke. War von mir nur als ein Beispiel unter vielen gedacht, ich schrieb vom "Hören", nicht gleich vom "Kaufen". Wenn er Dir schon einige seiner Geräte vorgeführt hat, kannst Du mir bestimmt seine erfrischende Originalität bestätigen. Als Rockgitarrist gehört er bestimmt nicht zu den Graswachsenhörern. Wenn ich dagegen an so manche blasierte Verkäufer in High-End-Läden denke... Seine kleinen Röhrenvorverstärker aus der Musikerabteilung nutze ich sehr gerne. Die haben aber den genau umrissenen Spezialauftrag, Klänge mit Röhrenwärme und bei Bedarf Verzerrung zu versehen, was sie perfekt bewerkstelligen. Viel Spaß beim Hören! Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted May 28, 2011 Share #12 Posted May 28, 2011 Seine Homepage hat eine sympatische "Unprofessionalität". Was ich vorher abklären will ist, ob es möglich ist, mit Hilfe eines (meinetwegen all in one) Röhrenworkflows: CD - Röhre - Kopfhörer neue Klangerlebnisse zu haben. Alles CD, nix gute alte LP - damit fange ich nicht mehr an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 28, 2011 Share #13 Posted May 28, 2011 OT.: Bestimmt wäre unser Off-Topic-Geschreibe in einem Röhrenforum besser aufgehoben. Bevor wir hier rausfliegen meine Meinung: Du wirst selbst für Dich hörend herausfinden müssen, was für Dich besser klingt. weil es online genauso unmöglich ist, hier Kaufempfehlungen für die "richtigen" Leica-Objektive zu geben. Ob Dir Deine Wunsch-Röhrenanlage neue Hörerlebnisse verschaffen kann, hängt von dem ab, was Deine jetzige Anlage leistet, welche Musik Du hörst und - für mich der wichtigste Punkt - wie es um Deine musikalische Bildung steht. Meistens alles ausbaufähig! Ich habe schon Leute erlebt, die ihre eigene Anlage mit ihren Lieblingsscheiben im Fachhandel aufbauten, (auch bei Herrn R.,) um sie mit den Händlerempfehlungen vergleichen zu können. Mit Kopfhörern ist so ein Vergleich natürlich viel leichter als mit Boxen, da die häuslichen Hörmöglichkeiten nur im Idealfall mit einem Händlerstudio gleichziehen können. Über technische Einzelheiten (Röhrenschaltungen, Röhrenauswahl, Wahl der anderen Bauteile, Art des Aufbaus, Einstellungen, Kabel, Alterungsprozesse, etc. etc.) unterhältst Du Dich besser mit echten Experten. Es kann allerdings auch passieren, dass man neben grandiosen Hörerlebnissen die Schwächen mancher Musikproduktionen (egal ob AAD, ADD oder DDD) hört. MP3 in egal welcher Auflösung klingt für mich über Röhren nicht audiophil, wogegen manche historische Aufnahme (1925 - ?, auch als wiederveröffentlichte CD) ungemein zugewinnt. Zuletzt wie schon erwähnt: Live is life... ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted May 28, 2011 Share #14 Posted May 28, 2011 OT: Pablo Casals von 1927- 1929 ist live schlecht realisierbar, und auch die eine oder andere Mahler-Einspielung hat schon mehr als ein Jahrzehnt auf dem Buckel, ebenso das legendäre Benny Goodman Konzert von 1938 in der Carnegie Hall. Foren kommen nicht Frage, zu viel Geschwätz, Experten haben eine Meinung, nicht förderlich - der Weg nach Frankfurt ist eh geplant, fototouristisch, also nix wie hin. Danke für den Wink. Die Röhrenbilder könnte man "zelebrieren" - Beleuchtung, Hintergrund - auch mit der C-Lux ist das möglich, auch in Farbe. Wäre einen Versuch wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted May 28, 2011 Share #15 Posted May 28, 2011 Der Wert des Geschenkes steigert sich... Gruss who Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.