elmars Posted April 20, 2011 Share #1 Posted April 20, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe unterschiedliches zu der empfehlenswerten Raumhelligkeit für Bildbearbeitung gelesen. In einem Video eines Herstellers für Kalibrierungsgeräte (Datacolor) hieß es, der Raum solle möglichst dunkel sein, so dass man einen Text gerade noch lesen könne, I1 empfiehlt hingegen sehr viel größere Helligkeit, ähnlich wie in Büros. Was denkt Ihr? Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 20, 2011 Posted April 20, 2011 Hi elmars, Take a look here Raumhelligkeit bei Bildbearbeitung. I'm sure you'll find what you were looking for!
hagee Posted April 20, 2011 Share #2 Posted April 20, 2011 Hallo, ich habe unterschiedliches zu der empfehlenswerten Raumhelligkeit für Bildbearbeitung gelesen. In einem Video eines Herstellers für Kalibrierungsgeräte (Datacolor) hieß es, der Raum solle möglichst dunkel sein, so dass man einen Text gerade noch lesen könne, I1 empfiehlt hingegen sehr viel größere Helligkeit, ähnlich wie in Büros. Was denkt Ihr? Gruß Elmar Aus praktischen Gründen einen Kompromiss mit einigermassen ausgeglichenen Lichtverhältnissen über 24h, d.h. einen abgedunkelten Raum mit gleichen künstlichen Lichtquellen am Tage und in der Nacht (Farbtemperaturbeeinflussung) und ohne Blendwirkung auch des hellweissen Monitors (-ore), Lesen sollte komfortabel möglich sein (Beurteilung von Drucken idealerweise nur bei 6500°K (bzw. der bevorzugten Farbtemperatur). lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted April 20, 2011 Share #3 Posted April 20, 2011 Aus praktischen Gründen einen Kompromiss mit einigermassen ausgeglichenen Lichtverhältnissen über 24h, d.h. einen abgedunkelten Raum mit gleichen künstlichen Lichtquellen am Tage und in der Nacht (Farbtemperaturbeeinflussung) und ohne Blendwirkung auch des hellweissen Monitors (-ore), Lesen sollte komfortabel möglich sein (Beurteilung von Drucken idealerweise nur bei 6500°K (bzw. der bevorzugten Farbtemperatur). Volle Zustimmung! So handhabe ich das auch. Lediglich bei der Hardwarekalibration verdunkle ich den Raum vollständig (Empfehlung von EIZO). Nahezu Normlicht mit 6500 K als Voraussetzung für die Beurteilung der Ausdrucke erreicht man heutzutage ganz gut mit speziellen 5-Banden-Energiesparlampen. Es muss nicht unbedingt ein sehr teurer Normlichtkasten sein... Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted April 20, 2011 Author Share #4 Posted April 20, 2011 Danke schonmal. Gleichbleibende Beleuchtung ist bei mir nicht das Problem. Je heller es ist, desto mehr sehe ich aber bei dunklen Bildern Spiegelungen in dem spiegelnden Monitor des iMac. Zur Farbtemperatur liest man auch Unterschiedliches. Normlicht hat 6500 K, vielfach, wenn nicht gar meistens wird aber dennoch 5500 K empfohlen. Ist das nicht besser, weil eine Betrachtung von Bildern bei 6500 K im richtigen Leben kaum vorkommt? Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted April 20, 2011 Share #5 Posted April 20, 2011 6500 K war im grafischen Gewerbe einstmals Norm. Diese Norm wurde jedoch im grafischen Gewerbe längst abgelöst durch die "neue" Norm: ISO3664:2009 5000 K (= D50 Licht) 2000 Lux bei Betrachtung von Vorlage/Druck Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted April 20, 2011 Author Share #6 Posted April 20, 2011 Also doch wohl besser 5500 K? Mit was arbeiten denn die Kamerahersteller bei der Kalibrierung der Kameras bzw. die Hersteller von Kalibrierungsgeräten? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.