Jump to content

Zwei Fragen zum Aufstecksucher


saru

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

habe mir gestern als Belohnung zu einer wichtigen Prüfung den Aufstecksucher gekauft :D

Super das Teil!

 

Zwei Fragen hätte ich dazu:

 

1. Welche Bedeutung hat die gestrichelte Linie innerhalb des Rahmens?

2. Welche Art des Fokussierens benutzt ihr im Zusammenhang mit dem Sucher? Oder macht Ihr das abhängig vom Objekt?

 

Gruß und danke für die Hilfe

Saru

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Die gestrichelte Line repräsentiert das Bildfeld der M8

 

Ich selbst habe nun erst kurze Erfahrung mit dem Sucher für 24 mm. In den meisten Fällen stelle ich die Entfernung nach Schätzung ein, habe ich viel Zeit, fokussiere ich über Messsucher und schaue dann durch den Aufstecksucher.

Link to post
Share on other sites

Die gestrichelte Linie zeigt die obere Bildbegrenzung für Aufnahmen im Nahbereich (Stichwort: Parallaxenausgleich).

Für die Wahl der Fokusart sehe ich keinen Zusammenhang mit dem Aufstecksucher. D.h. in vielen Fällen hilft nur der Blick aufs Display.

Link to post
Share on other sites

Ergänzung zur Fokusierung:.

 

In den meisten Fällen ist wohl die 11-Feld-Messung die beste Wahl, um unbeschwert mit dem Aufstecksucher zu fotografieren.

Wenn spezielle Bildteile außerhalb der Bildmitte fokusiert werden sollen (1-Feld- oder Spotmessung), ist die exakte Kontrolle nur übers Display möglich.

Link to post
Share on other sites

...grüss euch. das sehe ich nicht so, ich bin immer auf 1 feldmessung in der bildmitte, das trifft man mit etwas übung auch durch den sucher so gut wie immer, bei ganz schwierigen motiven bleibt nur der blick zurück auf´s display...

l.g. werner

Link to post
Share on other sites

Guest srheker
Ergänzung zur Fokusierung:.

 

In den meisten Fällen ist wohl die 11-Feld-Messung die beste Wahl, um unbeschwert mit dem Aufstecksucher zu fotografieren.

Wenn spezielle Bildteile außerhalb der Bildmitte fokusiert werden sollen (1-Feld- oder Spotmessung), ist die exakte Kontrolle nur übers Display möglich.

 

Nö, da ist meine Trefferquote mit dem zentralen Meßfeld und dem Aufstecksucher aber höher als wenn ich das einer Automatik überlasse, die dann entscheidet, wo scharf gestellt wird.

Link to post
Share on other sites

übung macht den meister:D

hab immer nur den ein feld fokus aktiv monitor ist aus......

ich hab bei meiner x1 folgendes gemacht,sbloo+ thumbs up

tubus +gegenlichtblende.

die gegenlichtblende sehe ich durch den sucher,eine markierung auf ihrer rückseite zeigt mir die mitte an, das fokusfeld habe ich tiefer gesetzt ,dicht da die gegenlichtblende.

so fokusiere ich punktgenau wie bei einer slr...

vorher hatte ich nen voigtländer da kann man sich die mitte immer gut herleiten weil die bildfeldbegrenzung mittig geteilt ist man kann das zentrum über zwei gedachten linien

sehr genau finden.

die leica sucher haben das leider nicht ,der sbloo gefällt mir aber am besten und mit meiner lösung klappts schnell+perfekt...

der sucher ist vor allem dann von vorteil wenn´s bewegte motive sind da kann man einfach besser folgen als mit nem monitor,wenn du dann noch auf c stellst ist die x1 recht flott in der handhabung.

 

lambda

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antworten! Noch eine weitere Frage: Wenn ich so einen "Thumbs up"-Griff an die X1 montiere, wird der ja ebenfalls in den Blitzschuh gebaut, d.h. der Viewfinder würde ein paar mm höher sitzen als ohne Thumbs up. Ist die hieraus resultierende Verschiebung der Sichtachse vernachlässigbar?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...